Verzeichniss der im Jahre 1880 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
ausserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
des Werthes
gerettet
(Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss
unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.)
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Horns-Riff (Westküste
Jütlands).
Hartlepool. Eldena. Steinkohlen.1 . .
. . . . . . . . . . . . .
Port-Natal. Auf der Rhede vor Anker
liegend.
Holz.41 Mit 54000 [Mark2]. in Hamburg. .
Kopersand, südlich von
der Insel Juist
Papenburg. Spiekeroog. Quader-
steine.
1 Mit 2400 [Mark2]. in Ostfriesland Nicht versichert.
Santa-Ana (Südküste des
mexikanischen Golfs).
Auf der Rhede ladend. Mahagoni-
holz.
1 Mit 30000 [Mark2]. in Hamburg .
Indischer Ozean. Quilimane
(Ostküste
Afrikas).
Marseille. Erdnüsse,
Sesam und
Copra.
1 Mit 30000 [Mark2]. in Hamburg. .
Indischer Ozean, in etwa
350 S. Br. und 250 O.
Lg. v. Gr.
Algoa Bay
(Kapland.)
Lagos. Muscheln
(Cowries).
1 Mit 36000 [Mark2]. in Hamburg. .
Port-Natal. Auf der Rhede löschend. Stückgüter.1 Mit 30000 [Mark2]. in Hamburg. .
Point Medanos (Küste von
Argentinien).
New-York. Punta-
Arenas.
Stückgüter.1 Mit 100000 [Mark2]. in Hamburg. .
Mellum-Plate (Weser-
mündung).
Kragerö. Hooksiel. Holz.1 Mit 5000 [Mark2]. in Emden. .
Bovberg (Westküste Jüt-
lands).
Gothenburg. Rochester. Hafer.21 . .
Helgoland. Vardö.
(Nordost-
küste Nor-
wegens).
Hamburg. Thran.1 Mit 8080 [Mark2]. in Ostfriesland. In Hamburg, Höhe unbe-
kannt.
Atlantischer Ozean. Marahu
(Brasilien).
New-York. Turfa (gas-
haltiger ge-
trockneter
Schlick).
711 Mit 70000 [Mark2]. in Hamburg. .
. Kopenhagen. Gent. Roggen.51 Mit 30100 [Mark2]. in Ostfries-
land.
.
Tistlarne (Kattegat). Batavia. Landskrona. Zucker.1 Mit 84000 [Mark2]. in Hamburg. .
Mündung des Magdalenen-
Stromes (Neu-Granada).
Baranquilla. Bremer-
haven.
Taback und
Gelbholz.
1 Mit 42000 [Mark2]. in Hamburg. .
Bamborough (Ostküste
Englands).
Rochester. Grange-
mouth
Cement.1 Versichert mit 4500 [Mark2]. .
Nordsee. Burntisland. Bremer-
haven.
Steinkohlen.71 Mit 55000 [Mark2]. in Hamburg. .
schreiben. ─ Nr. 200. Spruch des Seeamts zu Emden vom 8. Jan. 1881: Der Verlust des „Heinrich“ ist auf die am 13. Nov. 1880 herrschende stürmische und
des „Inca“ verursacht. ─ Nr. 202. Spruch des Seeamts zu Brake vom 4. Aug. 1880 (S. E., II. Bd, 4. Heft, S. 553): Eine Beschädigung des Schiffskörpers, deren
den Verlust des „Johannes“ herbeigeführt. ─ Nr. 203. Spruch des Seeamts zu Brake vom 20. Oktbr. 1880 (S. E., II. Bd., 4. Heft, S. 689): Der Verlust des „Kos-
welche das Brechen der Ankerketten verursachten, haben den Verlust der „Luna“ herbeigeführt. ─ Nr. 207. Spruch des Seeamts zu Brake vom 21. Febr. 1881:
nördl. von Helgoland ist lediglich dem Umstande zuzuschreiben, dass die zur Bezeichnung der Untiefen dort liegenden beiden Tonnen in Folge heftiger, anhaltender
Letzte Nachricht vom 23. Dezbr. 1879. ─ Nr. 211. Spruch des Seeamts zu Brake vom 12. März 1880 (S. E., II. Bd , 2. Heft, S. 255): Schlechtes Wetter, sowie eine
(S. E., II. Bd., 3. Heft, S. 479): Die Führung des die „Thetis“ ausbugsirenden Dampfers, sowie die ungünstigen örtlichen Stromverhältnisse haben den Verlust der
Abkreuzen von der Küste unmöglich machte. ─ Nr. 214. Spruch des Seeamts zu Brake vom 19. Jan. 1881: Wie Nr. 194. ─ Antritt der Reise am 17. Nov. 1879.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 51
Tabelle drsa_510_0145_107
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_510_0120_82.tei
drsa_510_0121_83.tei
drsa_510_0122_84.tei
drsa_510_0123_85.tei
drsa_510_0124_86.tei
drsa_510_0125_87.tei
drsa_510_0126_88.tei
drsa_510_0127_89.tei
drsa_510_0128_90.tei
drsa_510_0129_91.tei
drsa_510_0130_92.tei
drsa_510_0131_93.tei
drsa_510_0132_94.tei
drsa_510_0133_95.tei
drsa_510_0134_96.tei
drsa_510_0135_97.tei
drsa_510_0136_98.tei
drsa_510_0137_99.tei
drsa_510_0138_100.tei
drsa_510_0139_101.tei
drsa_510_0140_102.tei
drsa_510_0141_103.tei
drsa_510_0142_104.tei
drsa_510_0143_105.tei
drsa_510_0144_106.tei
drsa_510_0145_107.tei
drsa_510_0146_108.tei
drsa_510_0147_109.tei
drsa_510_0148_110.tei
drsa_510_0149_111.tei