Verzeichniss der im Jahre 1880 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
ausserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
des Werthes
gerettet.
(Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss
unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.)
16.17.18.19.20.2122.23.24.
Mecklenburgische Küste,
bei Heiligendamm.
Riga. Lübeck. Leinsaat.1 . .
Golf von Biscaya. Hamburg. Buenos-
Ayres.
Stückgüter.1 Theilweise in Hamburg und
Kopenhagen, Höhe unbek.
.
Schwedische Küste am
Kattegat, unweit Mar-
strand.
Liverpool. Libau. Salz.1 Theilweise versichert, Höhe
unbekannt.
Versichert mit 3410 [Mark2].
Barre von Galveston. Galveston. Liverpool. Oelkuchen.1 Mit 55000 [Mark2]. in Bremen. .
Hafen von Kingston (Ja-
maica).
New-York. in Kingston
löschend.
Holz.1 Mit 70000 [Mark2]. in Bremen. In New-York, Höhe unbe-
kannt.
Atlantischer Ozean, un-
weit Lissabon.
Marseille. Itzehoe Oelkuchen.1 Mit 30000 [Mark2]. in Bremen. .
Port-William (Falklands
Inseln).
Bremer-
haven.
Honolulu. Steinkohlen
u. Stückgüter
1 Mit 100000 [Mark2]. in Hamburg. .
. Hamburg. New-York Eisen und
leere Petro-
leumfässer.
171 Mit 90000 [Mark2]. in Bremen. .
. Rangoon. Bremen. Reis.2111 1/2 Part mit 150000 [Mark2]. in
Bremen.
Mit 260000 [Mark2]. in Bremen.
Niederländische Küste, bei
Terschelling.
New-York. Bremer-
haven.
Stückgüter.1 Mit 800000 [Mark2]. in Bremen. .
. New-York. Bremen. Petroleum.231 Mit 180000 [Mark2]. in Hamburg. .
. San Fran-
cisco.
Havre de
Grace.
Weizen.201 1/6 Part mit 50000 [Mark2]. in
Hamburg.
.
Ostküste der Vereinigten
Staaten von Amerika,
unweit Navesink.
Bremer-
haven.
New-York. Salz u. leere
Petroleum-
fässer.
1 Mit 85000 [Mark2]. in Elberfeld. .
Küste von Cochinchina. Ningpo. Bangkok. Stückgüter.1 Theilweise mit 52000 [Mark2]. in
Bangkok.
Nicht versichert.
Ostküste von Patagonien,
unweit Port-Desire.
Newcastle
u./T.
San Fran-
cisco.
Steinkohlen.1 2/5 Part mit 100000 [Mark2]. in
Bremen und Hamburg.
.
. Newcastle
u./T.
San Fran-
cisco.
Steinkohlen.171 Nicht versichert. In Liverpool, Höhe unbe-
kannt.
Insel Socotra, etwa 2 See-
meilen
nordöstlich von
der Ostspitze.
Singapore. New-York. Thee1 Mit 514000 [Mark2]. in Hamburg. .
umsprang und zum Orkan anwuchs, sowie dass gleich darauf eine starke Stromversetzung eintrat. ─ Nr. 216. Spruch des Seeamts zu Lübeck vom 5. Nov. 1880:
vom 29. Nov. 1880: Die Strandung ist ausschliesslich durch Sturm, dicke Luft und Stromversetzung verursacht worden. ─ Nr. 220. Spruch des Seeamts zu
Bremerhaven vom 25. Jan. 1881: Das Schiff ist als verschollen zu betrachten; über die Ursachen des Unterganges ist nichts festgestellt worden. ─ Letzte Nachricht
3. Heft, S. 443): Gegen den Spruch des Seeamts zu Bremerhaven, wonach die Strandung und der nachherige Untergang der „Hansa“ dadurch verursacht ist, dass
Patententziehung aber nicht stattgegeben wird, legte der Reichskommissar Beschwerde ein und entschied das Ober-Seeamt: dass der Spruch des Seeamts zu
Steuermannsgewerbes aber zu belassen. ─ Nr. 225. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 25. Jan. 1880: Wie Nr. 222. ─ Letzte Nachricht vom
eine südwestliche Stromversetzung sind die Ursachen der Strandung. ─ Nr. 229. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 28. Aug. 1880 (S. E., II. Bd.,
die Befugniss zur Ausübung des Schiffergewerbes entzogen, die Befugniss zur Ausübung des Steuermannsgewerbes aber belassen. ─ Nr. 230. Spruch des Seeamts
Irriges Besteck sowie unrichtige Abstandsschätzung sind die Ursachen der Strandung. ─

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 51
Tabelle drsa_510_0147_109
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_510_0120_82.tei
drsa_510_0121_83.tei
drsa_510_0122_84.tei
drsa_510_0123_85.tei
drsa_510_0124_86.tei
drsa_510_0125_87.tei
drsa_510_0126_88.tei
drsa_510_0127_89.tei
drsa_510_0128_90.tei
drsa_510_0129_91.tei
drsa_510_0130_92.tei
drsa_510_0131_93.tei
drsa_510_0132_94.tei
drsa_510_0133_95.tei
drsa_510_0134_96.tei
drsa_510_0135_97.tei
drsa_510_0136_98.tei
drsa_510_0137_99.tei
drsa_510_0138_100.tei
drsa_510_0139_101.tei
drsa_510_0140_102.tei
drsa_510_0141_103.tei
drsa_510_0142_104.tei
drsa_510_0143_105.tei
drsa_510_0144_106.tei
drsa_510_0145_107.tei
drsa_510_0146_108.tei
drsa_510_0147_109.tei
drsa_510_0148_110.tei
drsa_510_0149_111.tei