Verzeichniss der im Jahre 1880 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
ausserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
des Werthes
gerettet
(Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss
unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.)
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Hafen von Antwerpen. Hamburg. am Kai
Ladung
löschend.
Stückgüter.1 Mit 150000 [Mark2]. in Hamburg. .
Küste von Liberia. St. Vincent
(capverd. Ins.)
Lagos. Stückgüter.1 Mit 270000 [Mark2]. in Hamburg. .
Juister-Riff. Liverpool. Hamburg. Stückgüter.1 Mit 100000 [Mark2]. in Hamburg. .
Nordsee. Newcastle
u./T.
Gunnebo (Ost-
küste Schwed.)
Steinkohlen.1 Nicht versichert. .
. Danzig. Hamburg. Weizen.31 Mit 10025 [Mark2]. in Rendsburg. .
. Pillau. Quimper
(Westküste
Frankreichs).
Getreide.51 Mit 13000 [Mark2]. in Hamburg. .
English-Bank, Mündung
des La Plata.
Montevideo. St. Simons
(Ver Staaten
v. Amerika)
in Ballast. Mit 150000 [Mark2]. in Hamburg.
Chinesische Küste, unweit
Shantung - Promontory.
Hongkong. Tschifu. in Ballast. .
Französische Nordküste,
unweit Cap Grisnez.
Lagos. Flensburg. Palmkerne.711 Mit 70000 [Mark2]. in Hamburg. .
Rhede von Cuxhaven. Hamburg. Königsberg. Stückgüter.1 Mit 7000 [Mark2]. in Schulau. .
Belvedere - Riff, Gaspar
Strasse.
Freemantle
(Südwest-
küste Neu-
Hollands).
Hongkong. Sandelholz.1 Mit 60000 [Mark2]. in Hamburg. .
Grundabäde, bei Nidingen
(Kattegat).
Hamburg. Reval. Stückgüter.1 Mit 200000 [Mark2]. in Hamburg. .
Atlantischer Ozean, in
etwa 450 S. Br. und
580 W. Lg. v. Gr.
Liverpool. Valparaiso. Steinkohlen.1 Mit 127500 [Mark2]. in Hamburg. Mit 4500 [Mark2]. in Hamburg.
St. David (Stiller Ozean). Bonham(Mar-
shall-Archip.)
Inseln d. Mar-
shall-Archip.
Copra und
Perlmuscheln.
1 Mit 50000 [Mark2]. in Hamburg. .
Englischer Kanal, unweit
der Insel Wight.
Hamburg. Cardiff. in Ballast. Mit 120000 [Mark2]. in Hamburg.
Golf von Mexiko. Brownsville
(Texas).
Galveston. in Ballast.6 Mit 7680 [Mark2]. in Wien und
5000 [Mark2]. in Hamburg.
. Porto Seguro
(Westküste
Afrikas).
Marseille. Palmkerne.81 Mit 40000 [Mark2]. in Hamburg. .
Schiff am Löschplatze bei Ebbe auf unebenem Boden auf Grund gerieth. ─ Nr. 233. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 21. Dezbr. 1880: Der Verlust des
dabei auf eine nicht bemerkbare und noch unbekannte Klippe gerieth. ─ Nr. 234. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 4. Jan. 1881: Ursache der Strandung ist,
südöstlicher Richtung ausser Kurs gerieth. Ein wesentlicher Theil der Schuld ist dem ungenügenden Kartenmaterial beizumessen; auch wurde zu selten und nicht
Reise im Boden des Schiffes gesprungenen Leck zuzuschreiben; die Rhederei trifft der Vorwurf, das Schiff einer zu seltenen Besichtigung und Reparatur
zu Hamburg vom 13. Oktbr. 1880 (S E., II. Bd., 4. Heft, S. 679): Dickes Wetter und Stromversetzung, sowie Verwechselung von Leuchtfeuern sind die Ursachen
Besteck, sowie durch das am Tage der Strandung herrschende dicke und unsichtige Wetter herbeigeführt worden. ─ Nr. 240. Spruch des Seeamts zu Hamburg
vom 27. Oktbr. 1880 (S. E., II. Bd., 4. Heft, S. 723): Die Kollision ist dem Umstande zuzuschreiben, dass der „Max“ vom Dampfer aus erst zu einer Zeit und in
Stromversetzung ist die Ursache der Strandung; den Schiffer trifft die Schuld, der Strömung nicht genügend Rechnung getragen zu haben. ─ Nr. 243. Spruch
Nidingen rechtzeitig erkennen konnte und dadurch auf den unrichtigen Kurs des Schiffes aufmerksam werden musste, diesen Kurs unverändert beibehalten hat;
nicht gehörig berücksichtigt und sich unter Deck begeben zu haben, ohne vorher dem Steuermann genügend präzise Instruktionen ertheilt zu haben. ─
Feuer zuzuschreiben. ─ Nr. 246. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 7. Juli 1880 (S. E., II. Bd., 3. Heft, S. 512): Die Kollision und der dadurch verur-

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 51
Tabelle drsa_510_0149_111
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_510_0120_82.tei
drsa_510_0121_83.tei
drsa_510_0122_84.tei
drsa_510_0123_85.tei
drsa_510_0124_86.tei
drsa_510_0125_87.tei
drsa_510_0126_88.tei
drsa_510_0127_89.tei
drsa_510_0128_90.tei
drsa_510_0129_91.tei
drsa_510_0130_92.tei
drsa_510_0131_93.tei
drsa_510_0132_94.tei
drsa_510_0133_95.tei
drsa_510_0134_96.tei
drsa_510_0135_97.tei
drsa_510_0136_98.tei
drsa_510_0137_99.tei
drsa_510_0138_100.tei
drsa_510_0139_101.tei
drsa_510_0140_102.tei
drsa_510_0141_103.tei
drsa_510_0142_104.tei
drsa_510_0143_105.tei
drsa_510_0144_106.tei
drsa_510_0145_107.tei
drsa_510_0146_108.tei
drsa_510_0147_109.tei
drsa_510_0148_110.tei
drsa_510_0149_111.tei