Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1880.
an der Deutschen Küste während des Jahres 1880.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Wind: Seegang. Wetter.
(Himmels-
ansicht.)
Ebbe und Fluth. Ausgang des Unfalls für Verlust
an Men-
schen von
Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des Un-
falls, seeamtliche bezw. oberseeamtliche Entscheidungen,
wo solche stattfanden, und sonstige Bemerkungen.
(S. E. bedeutet: Entscheidungen des Ober-Seeamts
und der Seeämter des Deutschen Reichs, herausgegeben im
Reichsamt des Innern.)
Richtung. Stärke. das Schiff. die Ladung. der Besatzung. den Passagieren etc.
17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.
Emsmündung (Niederländische Grenze).
Amsterdam. NW7 schwerer
Seegang.
Schneege-
stöber.
E. verloren. geborgen. Nach dem Spruche des Seeamts zu Emden vom 28. März
1881 ist die Strandung der Brigg auf das am
14. Dezember 1880 herrschende stürmische Wetter
zurückzuführen.
Leer. NW7 hoher
Seegang.
Nebel. F. zertrümmert. grösstentheils
verloren.
Auf die vom Reichskommissar gegen den Spruch des
Seeamts zu Emden vom 22. Januar 1881 erhobene
Beschwerde bestätigte das Ober-Seeamt am 25. März
1881 den Spruch des Seeamts, wonach die Strandung
der „Johanne“ auf die Witterungsverhältnisse am
8. Dezember 1880, sowie auf mangelnde Vorsicht
in der Führung seitens des Schiffers herbeigeführt
wurde.
Norderney. NW . . . . verloren. verloren. Laut Entscheidung des Seeamts zu Emden vom 4. De-
zember 1880 ist der Verlust des Schiffes auf den
am 19. März 1880 entstandenen Leck zurückzuführen,
die Ursache des letzteren jedoch nicht zu ermitteln
gewesen.
Iheringsfehn. . . . . . in wrackem Zu-
stande nach
Emden ge-
bracht.
Ursache und nähere Umstände des Unfalls nicht an-
gegeben.
Laurvig. SW8 hoher
Seegang.
Regen. E. verloren. Nach dem Spruche des Seeamts zu Emden vom 2. Ok-
tober 1880 ist der Verlust der „Friederike“ auf den
am 12. März 1880 entstandenen Leck zurückzuführen,
die Ursache des letzteren aber nicht zu ermitteln
gewesen. (S. E., II. Bd., 4. Heft, S. 659.)

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 51
Tabelle drsa_510_0095_57
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_510_0040_2.tei
drsa_510_0041_3.tei
drsa_510_0042_4.tei
drsa_510_0043_5.tei
drsa_510_0044_6.tei
drsa_510_0045_7.tei
drsa_510_0046_8.tei
drsa_510_0047_9.tei
drsa_510_0048_10.tei
drsa_510_0049_11.tei
drsa_510_0050_12.tei
drsa_510_0051_13.tei
drsa_510_0052_14.tei
drsa_510_0053_15.tei
drsa_510_0054_16.tei
drsa_510_0055_17.tei
drsa_510_0056_18.tei
drsa_510_0057_19.tei
drsa_510_0058_20.tei
drsa_510_0059_21.tei
drsa_510_0060_22.tei
drsa_510_0061_23.tei
drsa_510_0062_24.tei
drsa_510_0063_25.tei
drsa_510_0064_26.tei
drsa_510_0065_27.tei
drsa_510_0066_28.tei
drsa_510_0067_29.tei
drsa_510_0068_30.tei
drsa_510_0069_31.tei
drsa_510_0070_32.tei
drsa_510_0071_33.tei
drsa_510_0072_34.tei
drsa_510_0073_35.tei
drsa_510_0074_36.tei
drsa_510_0075_37.tei
drsa_510_0076_38.tei
drsa_510_0077_39.tei
drsa_510_0078_40.tei
drsa_510_0079_41.tei
drsa_510_0080_42.tei
drsa_510_0081_43.tei
drsa_510_0082_44.tei
drsa_510_0083_45.tei
drsa_510_0084_46.tei
drsa_510_0085_47.tei
drsa_510_0086_48.tei
drsa_510_0087_49.tei
drsa_510_0088_50.tei
drsa_510_0089_51.tei
drsa_510_0090_52.tei
drsa_510_0091_53.tei
drsa_510_0092_54.tei
drsa_510_0093_55.tei
drsa_510_0094_56.tei
drsa_510_0095_57.tei