Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1880.
an der Deutschen Küste während des Jahres 1880.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Wind: Seegang. Wetter.
(Himmels-
ansicht.)
Ebbe und Fluth. Ausgang des Unfalls für Verlust
an Men-
schen von
Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des Un-
falls, seeamtliche bezw. oberseeamtliche Entscheidungen,
wo solche stattfanden, und sonstige Bemerkungen.
(S. E. bedeutet: Entscheidungen des Ober-Seeamts
und der Seeämter des Deutschen Reichs, herausgegeben im
Reichsamt des Innern.)
Richtung. Stärke. das Schiff. die Ladung. der Besatzung. den Passagieren etc.
17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.
und Neuwerk.
Hamburg. . . Schnee-
gestöber.
. unbeschädigt
abgebracht.
unbeschädigt. Das in Folge des Schneegestöbers unsichtige Wetter
wird als die Ursache des Unfalls bezeichnet.
Hamburg. . . . . unbeschädigt
abgebracht.
unbeschädigt. Beim Ausweichen zur Vermeidung eines Zusammenstosses
auf Grund gerathen. Nach Entlöschung eines Theils
der Ladung in Leichter wurde das Schiff wieder flott.
nach der See. WNW6 bewölkt. E. leicht be-
schädigt.
Der Ever kreuzte elbabwärts und wurde hierbei von dem
die Elbe herauf kommenden Dampfer angerannt.
Hamburg. unbeschädigt. unbeschädigt.
Hamburg. Nord2 bewölkt. F. bedeutend be-
schädigt.
schwer beschä-
digt.
Ueber die Ursache der Entstehung des Brandes ist Nichts
ermittelt. Um 1 Uhr Nachmittags wurde im Vorder-
theil im 3. Laderaum starker Rauch bemerkt, und
gleich darauf schlugen die hellen Flammen aus der
Luke Durch Oeffnen der Wasserhähne wurde das
Schiff voll Wasser gelassen, und dann durch Pumpen
das Feuer gelöscht.
Hamburg. NO4 heiter. F. bedeutend be-
schädigt.
unbeschädigt. Beide Schiffe kreuzten elbaufwärts und geriethen hierbei
in Kollision, durch welche der „Emanuel“ bedeutend
beschädigt wurde.
. . .
Drochtersen NO4 heiter. F. gesunken und
verloren.
verloren. Der Ever segelte elbabwärts und wurde hierbei von dem
elbaufwärts kommenden Dampfer angerannt und
so schwer beschädigt, dass er sank.
Hamburg. unbeschädigt. unbeschädigt.
Horneburg. Nord5 böig. E. gesunken und
wieder ge-
hoben.
geborgen. Während der Ever mit der Ebbe die Schwinge hinunter
fuhr, kam derselbe dem Ufer zu nahe und gerieth
auf ein Stack.
Hamburg. . . . . beschädigt ab-
gebracht.
unbeschädigt. Der starke Eisgang verursachte den Unfall.
Bahia. WSW4 klare Luft. E. beschädigt ab-
gebracht.
geborgen. Versagen der Wendung führte den Unfall herbei. Nach
Entlöschung eines Theils der Ladung in Leichter
wurde das Schiff wieder flott und nach Hamburg
geschleppt.
Hamburg. NW8 Schnee- und
Hagelböen.
F. unbeschädigt
abgebracht.
unbeschädigt. In Folge des heftigen Sturmes mit Schnee- und Hagel-
böen kam das Schiff dem Lande zu nahe und ge-
rieth, als es Anker werfen wollte, auf Grund. Mit
Hülfe zweier Schleppdampfer wurde das Schiff, nach-
dem ein Theil der Ladung gelöscht war, wieder
flott und segelte nach Hamburg.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 51
Tabelle drsa_510_0077_39
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_510_0040_2.tei
drsa_510_0041_3.tei
drsa_510_0042_4.tei
drsa_510_0043_5.tei
drsa_510_0044_6.tei
drsa_510_0045_7.tei
drsa_510_0046_8.tei
drsa_510_0047_9.tei
drsa_510_0048_10.tei
drsa_510_0049_11.tei
drsa_510_0050_12.tei
drsa_510_0051_13.tei
drsa_510_0052_14.tei
drsa_510_0053_15.tei
drsa_510_0054_16.tei
drsa_510_0055_17.tei
drsa_510_0056_18.tei
drsa_510_0057_19.tei
drsa_510_0058_20.tei
drsa_510_0059_21.tei
drsa_510_0060_22.tei
drsa_510_0061_23.tei
drsa_510_0062_24.tei
drsa_510_0063_25.tei
drsa_510_0064_26.tei
drsa_510_0065_27.tei
drsa_510_0066_28.tei
drsa_510_0067_29.tei
drsa_510_0068_30.tei
drsa_510_0069_31.tei
drsa_510_0070_32.tei
drsa_510_0071_33.tei
drsa_510_0072_34.tei
drsa_510_0073_35.tei
drsa_510_0074_36.tei
drsa_510_0075_37.tei
drsa_510_0076_38.tei
drsa_510_0077_39.tei
drsa_510_0078_40.tei
drsa_510_0079_41.tei
drsa_510_0080_42.tei
drsa_510_0081_43.tei
drsa_510_0082_44.tei
drsa_510_0083_45.tei
drsa_510_0084_46.tei
drsa_510_0085_47.tei
drsa_510_0086_48.tei
drsa_510_0087_49.tei
drsa_510_0088_50.tei
drsa_510_0089_51.tei
drsa_510_0090_52.tei
drsa_510_0091_53.tei
drsa_510_0092_54.tei
drsa_510_0093_55.tei
drsa_510_0094_56.tei
drsa_510_0095_57.tei