Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1880.
an der Deutschen Küste während des Jahres 1880.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Wind: Seegang. Wetter.
(Himmels-
ansicht.)
Ebbe und Fluth. Ausgang des Unfalls für Verlust
an Men-
schen von
Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des Un-
falls, seeamtliche bezw. oberseeamtliche Entscheidungen,
wo solche stattfanden, und sonstige Bemerkungen.
(S. E. bedeutet: Entscheidungen des Ober-Seeamts
und der Seeämter des Deutschen Reichs, herausgegeben im
Reichsamt des Innern.)
Richtung. Stärke. das Schiff. die Ladung. der Besatzung. den Passagieren etc.
17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.
und Neuwerk.
Wieck, bei
Greifswald.
NW6 heiter. F. vollständig
seeuntüchtig
geworden.
geborgen. Der Ever lag bei Lohklint vor Anker, der Regierungs-
Dampfer kam die Eider aufwärts, änderte kurz vor
dem Ever seinen Kurs und rannte denselben an.
Die Ursache dieser plötzlichen Kursänderung ist
nicht ermittelt.
. . .
. . . . theilweise be-
schädigt.
unbeschädigt.1 Nach dem Spruche des Seeamts zu Hamburg vom
1. Juli 1880 ist die Explosion durch das nach dem
Oeffnen der Luken erfolgte Hinzutreten der atmo-
sphärischen Luft zu den im Raum angesammelten
Kohlengasen und deren Entzündung durch eine in
der Kajüte brennende Lampe erfolgt. Die Haupt-
schuld an dem Unfalle trägt die für Kohlentransporte
durchaus ungeeignete Bauart des Schiffes. (S. E.,
II. Bd., 3. Heft, S. 492)
SW6 klare Luft. F. bedeutend be-
schädigt.
geborgen. Durch ein unrichtiges Manöver des britischen Dampfers
herbeigeführt. ─ Die Brigg wurde vom Strom nach
dem Strandhafen geschleppt, als der elbaufwärts
kommende Dampfer sie anlief.
unbeschädigt. unbeschädigt.
West3 ruhiges
Wetter.
F. unbeschädigt
gehoben.
Das Schiff war leer und wurde über die Elbe geschleppt,
wobei es kenterte. ─ Laut Spruch des See-
amts zu Hamburg vom 2. Dezember 1880 ist
die unmittelbare Ursache des Unfalls in dem plötz-
lichen Anziehen des Schleppdampfers nach Steuer-
bord hin bei kurzer Schlepptrosse und hoher Befe-
stigung an Bord zu suchen. Die eigentliche Schuld
muss aber auf den Umstand zurückgeführt werden,
dass das Schiff sich hinsichtlich seiner Stabilität
nicht in einem solchen Zustand befand, welcher
geeignet war, die sichere Ueberführung desselben
über die Elbe zu verbürgen.
Brasilien, via
Lissabon.
West . . F. leck geworden,
später repa-
rirt.
geborgen. Der Zusammenstoss ist nach der Entscheidung des See-
amts zu Hamburg vom 10. Februar 1880 dadurch
herbeigeführt, dass der Lootse der „Argentina“
beim Ausweichen entgegen den Vorschriften der
Verordnung zur Verhütung des Zusammenstosses
der Schiffe auf See handelte. Der „Uhlenhorst“ war
eine Mitschuld an dem Unfall nicht beizumessen.
(S. E., II. Bd., 1. Heft, S. 138.)
Hamburg. gesunken, spä-
ter gehoben.
theilweise be-
schädigt.
Hamburg. Windstille Nebel. E. leck geworden
abgebracht.
geborgen. Nebel wird als die Ursache des Unfalls angegeben. ─
Nachdem ein Theil der Ladung in Leichterschiffe
geläscht war, gelang es, das Schiff mit Hochwasser
vom Grunde abzuschleppen
Schiffsmannschaft blieb unversehrt. ─ 2) Die Mannschaft war bereits abgemustert, und befanden sich Dockarbeiter zum Verholen des Schiffes an Bord. Die Zahl

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 51
Tabelle drsa_510_0075_37
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_510_0040_2.tei
drsa_510_0041_3.tei
drsa_510_0042_4.tei
drsa_510_0043_5.tei
drsa_510_0044_6.tei
drsa_510_0045_7.tei
drsa_510_0046_8.tei
drsa_510_0047_9.tei
drsa_510_0048_10.tei
drsa_510_0049_11.tei
drsa_510_0050_12.tei
drsa_510_0051_13.tei
drsa_510_0052_14.tei
drsa_510_0053_15.tei
drsa_510_0054_16.tei
drsa_510_0055_17.tei
drsa_510_0056_18.tei
drsa_510_0057_19.tei
drsa_510_0058_20.tei
drsa_510_0059_21.tei
drsa_510_0060_22.tei
drsa_510_0061_23.tei
drsa_510_0062_24.tei
drsa_510_0063_25.tei
drsa_510_0064_26.tei
drsa_510_0065_27.tei
drsa_510_0066_28.tei
drsa_510_0067_29.tei
drsa_510_0068_30.tei
drsa_510_0069_31.tei
drsa_510_0070_32.tei
drsa_510_0071_33.tei
drsa_510_0072_34.tei
drsa_510_0073_35.tei
drsa_510_0074_36.tei
drsa_510_0075_37.tei
drsa_510_0076_38.tei
drsa_510_0077_39.tei
drsa_510_0078_40.tei
drsa_510_0079_41.tei
drsa_510_0080_42.tei
drsa_510_0081_43.tei
drsa_510_0082_44.tei
drsa_510_0083_45.tei
drsa_510_0084_46.tei
drsa_510_0085_47.tei
drsa_510_0086_48.tei
drsa_510_0087_49.tei
drsa_510_0088_50.tei
drsa_510_0089_51.tei
drsa_510_0090_52.tei
drsa_510_0091_53.tei
drsa_510_0092_54.tei
drsa_510_0093_55.tei
drsa_510_0094_56.tei
drsa_510_0095_57.tei