Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1880. | ||||||||||
an der Deutschen Küste während des Jahres 1880. | ||||||||||
Bestim- mungsort des Schiffes. | Wind: | Seegang. | Wetter. (Himmels- ansicht.) | Ebbe und Fluth. | Ausgang des Unfalls für | Verlust an Men- schen von | Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des Un- falls, seeamtliche bezw. oberseeamtliche Entscheidungen, wo solche stattfanden, und sonstige Bemerkungen. (S. E. bedeutet: Entscheidungen des Ober-Seeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs, herausgegeben im Reichsamt des Innern.) | |||
Richtung. | Stärke. | das Schiff. | die Ladung. | der Besatzung. | den Passagieren etc. | |||||
17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. |
Emsmündung (Niederländische Grenze). | ||||||||||
Amsterdam. | NW | 7 | schwerer Seegang. | Schneege- stöber. | E. | verloren. | geborgen. | ─ | ─ | Nach dem Spruche des Seeamts zu Emden vom 28. März 1881 ist die Strandung der Brigg auf das am 14. Dezember 1880 herrschende stürmische Wetter zurückzuführen. |
Leer. | NW | 7 | hoher Seegang. | Nebel. | F. | zertrümmert. | grösstentheils verloren. | ─ | ─ | Auf die vom Reichskommissar gegen den Spruch des Seeamts zu Emden vom 22. Januar 1881 erhobene Beschwerde bestätigte das Ober-Seeamt am 25. März 1881 den Spruch des Seeamts, wonach die Strandung der „Johanne“ auf die Witterungsverhältnisse am 8. Dezember 1880, sowie auf mangelnde Vorsicht in der Führung seitens des Schiffers herbeigeführt wurde. |
Norderney. | NW | . | . | . | . | verloren. | verloren. | ─ | ─ | Laut Entscheidung des Seeamts zu Emden vom 4. De- zember 1880 ist der Verlust des Schiffes auf den am 19. März 1880 entstandenen Leck zurückzuführen, die Ursache des letzteren jedoch nicht zu ermitteln gewesen. |
Iheringsfehn. | . | . | . | . | . | in wrackem Zu- stande nach Emden ge- bracht. | ─ | ─ | ─ | Ursache und nähere Umstände des Unfalls nicht an- gegeben. |
Laurvig. | SW | 8 | hoher Seegang. | Regen. | E. | verloren. | ─ | ─ | ─ | Nach dem Spruche des Seeamts zu Emden vom 2. Ok- tober 1880 ist der Verlust der „Friederike“ auf den am 12. März 1880 entstandenen Leck zurückzuführen, die Ursache des letzteren aber nicht zu ermitteln gewesen. (S. E., II. Bd., 4. Heft, S. 659.) |