Die Schiffsunfälle an der Deutschen Küste während des Jahres 1880.
an der Deutschen Küste während des Jahres 1880.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Wind: Seegang. Wetter.
(Himmels-
ansicht.)
Ebbe und Fluth. Ausgang des Unfalls für Verlust
an Men-
schen von
Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des Un-
falls, seeamtliche bezw. oberseeamtliche Entscheidungen,
wo solche stattfanden, und sonstige Bemerkungen.
(S. E. bedeutet: Entscheidungen des Ober-Seeamts
und der Seeämter des Deutschen Reichs, herausgegeben im
Reichsamt des Innern.)
Richtung. Stärke. das Schiff. die Ladung. der Besatzung. den Passagieren etc.
17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.
und Arkona.
Stettin. SW4 heiter. bedeutend be-
schädigt.
unversehrt. Die Galeasse kreuzte oderaufwärts und gerieth hierbei
vor den Bug des Dampfers. ─ Laut Entscheidung
des Seeamts zu Stettin vom 4. Dezember 1880 ist
die Kollision dadurch herbeigeführt, dass die Lootsen
der beiden Schiffe die Kaiserl. Verordnung vom 7. Ja-
nuar 1880 ─ wenn auch in entschuldbarer Weise ─
nicht genau beobachteten.
Stettin. unbeschädigt. unversehrt.
Stettin. NNW8 stark
bewegt.
Regen. schwer beschä-
digt gehoben.
geborgen. Während der Kahn unter Streews-Ort ankerte, trat plötz-
lich in der Nacht ein heftiger NNW-Sturm ein, der
das bis dahin ruhige Wasser so erregte, dass der
Kahn vollschlug und sank.
Stettin. NNW8 stark
bewegt.
Regen. beschädigt ge-
hoben.
geborgen. Desgl.
Stettin. NNW8 stark
bewegt.
Regen. auf dem Grunde
liegen ge-
blieben.
ein kleiner Theil
geborgen.
Desgl.
Stettin. NNW8 stark
bewegt.
Regen. auf dem Grunde
liegen ge-
blieben.
theilweise ge-
borgen.
Desgl.
Stettin. NNW8 stark
bewegt.
Regen. auf dem Grunde
liegen ge-
blieben.
ein kleiner Theil
geborgen.
1 Dieselbe Ursache. ─ Der Schiffer fiel beim Besteigen des
Bootes über Bord und ertrank.
Stettin. NO6 leicht
bewegt.
heiter. in wrackem Zu-
stande ge-
hoben.
geborgen. Plötzliches Leckspringen wird als die Ursache des Unfalls
angegeben.
Berlin. NO5 leicht
bewegt.
Nebel. in wrackem Zu-
stande ge-
hoben.
theilweise ge-
borgen.
Der Kahn lief bei noch herrschender Dunkelheit im dicken
Nebel gegen einen vor Anker liegenden Dampfer und
wurde hierdurch so stark beschädigt, dass er sofort
sank.
Stettin. NO8 stark
bewegt.
Gewitter. beschädigt ge-
hoben.
beschädigt ge-
borgen.
Auf der Fahrt durch das Grosse-Haff wurde der Kahn
von einer Gewitterböe überfallen, schlug voll Wasser
und sank.
Wollin. West7 stark
bewegt.
Regen. . verdorben. In Folge des verhältnissmässig hohen Seegangs drang
soviel Wasser aufs Verdeck, dass die Luken auf-
sprangen, das Fahrzeug mit Wasser angefüllt wurde
und sank.
Stolpmünde. WSW8 stark
bewegt.
Regen. schwer beschä-
digt abge-
bracht.
geborgen. Unkenntniss des Fahrwassers im Verein mit dem trüben
regnerischen Wetter führte den Unfall herbei. Mit
Hülfe eines Bergungsdampfers wurde das Schiff dicht
gemacht, dann leer gepumpt und vom Strande ab-
gebracht.
Frauenburg,
bei Elbing.
Nord4 heiter. schwer be-
schädigt.
unbeschädigt. Nach dem Spruche des Seeamts zu Stettin vom 13. August
1880 ist der Zusammenstoss dadurch herbeigeführt,
dass die „Bertha“, gezwungen einem anderen kreu-
zenden Schiffe auszuweichen, der „Johanna“ zu nahe
gekommen ist. (S. E., II. Bd., 4. Heft, S. 562.)
Stettin. leicht be-
schädigt.
unversehrt.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 51
Tabelle drsa_510_0053_15
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_510_0040_2.tei
drsa_510_0041_3.tei
drsa_510_0042_4.tei
drsa_510_0043_5.tei
drsa_510_0044_6.tei
drsa_510_0045_7.tei
drsa_510_0046_8.tei
drsa_510_0047_9.tei
drsa_510_0048_10.tei
drsa_510_0049_11.tei
drsa_510_0050_12.tei
drsa_510_0051_13.tei
drsa_510_0052_14.tei
drsa_510_0053_15.tei
drsa_510_0054_16.tei
drsa_510_0055_17.tei
drsa_510_0056_18.tei
drsa_510_0057_19.tei
drsa_510_0058_20.tei
drsa_510_0059_21.tei
drsa_510_0060_22.tei
drsa_510_0061_23.tei
drsa_510_0062_24.tei
drsa_510_0063_25.tei
drsa_510_0064_26.tei
drsa_510_0065_27.tei
drsa_510_0066_28.tei
drsa_510_0067_29.tei
drsa_510_0068_30.tei
drsa_510_0069_31.tei
drsa_510_0070_32.tei
drsa_510_0071_33.tei
drsa_510_0072_34.tei
drsa_510_0073_35.tei
drsa_510_0074_36.tei
drsa_510_0075_37.tei
drsa_510_0076_38.tei
drsa_510_0077_39.tei
drsa_510_0078_40.tei
drsa_510_0079_41.tei
drsa_510_0080_42.tei
drsa_510_0081_43.tei
drsa_510_0082_44.tei
drsa_510_0083_45.tei
drsa_510_0084_46.tei
drsa_510_0085_47.tei
drsa_510_0086_48.tei
drsa_510_0087_49.tei
drsa_510_0088_50.tei
drsa_510_0089_51.tei
drsa_510_0090_52.tei
drsa_510_0091_53.tei
drsa_510_0092_54.tei
drsa_510_0093_55.tei
drsa_510_0094_56.tei
drsa_510_0095_57.tei