Verzeichniss der im Jahre 1880 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe. | ||||||||||||
Ort der Verunglückung. | Letzter Abgangsort des Schiffes. | Bestim- mungsort des Schiffes. | Haupt- gegenstand der Ladung. | Zahl der verloren gegange- nen Men- schenleben | Ausgang des Unfalls für die Ladung; | Ob, wie hoch und wo | ||||||
ob dieselbe: | das Schiff | die Ladung | ||||||||||
ganz verloren. | zu etwa | ganz gerettet. | ||||||||||
von der Be- satzung. | von den ausserdem an Bord gewese- nen Personen. | 1/4 | 1/2 | 3/4 | versichert gewesen ist. (Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.) | |||||||
des Werthes gerettet. | ||||||||||||
16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | ||||
Nordsee. | Greetsiel. | Arendal. | in Ballast | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 6000 [Mark2]. in Bremen. | ─ |
Juister-Riff (Emsmün- dung). | Riga. | Delfzyl. | Holz. | 2 | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | Mit 38765 [Mark2]. in Papenburg und Emden. | . |
Nordsee. | Charlestown | Vegesack. | Steinkohlen. | 4 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 9000 [Mark2]. in Boekzeteler- fehn | . |
Emsmündung. | Norden. | Iheringsfehn. | leer. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Versichert mit 1155 [Mark2]. | ─ |
Untiefen der Elbmündung. | London. | Hamburg | Glas- scherben. | 4 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 6650 [Mark2]. in Emden. | . |
Westmole von Warne- münde. | Danzig. | Harburg. | Eisenbahn- schwellen. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | Mit 7500 [Mark2]. in Emden. | Mit 3000 [Mark2]. in Stettin. |
Brasilianische Küste, un- weit der Barre von Rio Grande do Sul. | Hamburg. | Rio Grande do Sul. | Stückgüter. | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | . | . |
Emsmündung. | Danzig. | Leer. | Weizen | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 5000 [Mark2]. in Emden. | . |
. | Dordrecht. | Riga. | in Ballast. | 6 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 9296 [Mark2]. in Emden und Papenburg. | ─ |
Kopersand (Emsmündung). | Papenburg. | Norden. | Steine, Stein- kohlen und Kartoffeln. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 1150 [Mark2]. in Grossefehn. | . |
Atlantischer Ozean , un- weit der brasilianischen Küste. | Natal (Brasilien). | Falmouth. | Zucker. | 2 | 2 | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 40500 [Mark2]. in Papen- burg, Emden und Leer. | . |
Südwestküste der Insel Seeland, bei Bisserup. | Kopenhagen. | Bisserup. | in Ballast. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 11630 [Mark2]. in Grossefehn. | ─ |
Ostsee. | Warnemünde. | Libau. | Steine. | 4 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 4505 [Mark2]. in Grossefehn. | . |
Nordsee. | Emden. | Zum Fisch- fang nach See. | in Ballast. | 14 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 29750 [Mark2]. in den Niederlanden. | ─ |
Fishguard (Westküste von Wales). | Sundsvall. | Cardigan. | Holz. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | Mit 26000 [Mark2]. in Papen- burg. | . |
Westküste Jütlands, bei Lemvig. | Brake. | Arendal. | in Ballast. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 3020 [Mark2]. in Emden. | ─ |
Domesness-Riff. | Hamburg. | Riga. | Blauholz. | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | Mit 20000 [Mark2]. in Bremen. | Versichert mit 37000 [Mark2]. |
der Bark „Orvar Odd“ das rechtzeitige Setzen derjenigen Vorsegel versäumte, welche die Bark führen musste, um der ihr obliegenden Verpflichtung zum Ausweichen mangelnde Geistesgegenwart des Schiffers, und wird diesem die Befugniss zur ferneren Ausübung des Schiffergewerbes entzogen. ─ Nr. 164. Letzte Nachricht Nr. 167. Spruch des Seeamts zu Rostock vom 30. Dezbr. 1880: Die Strandung der „Johanna“ ist dadurch verursacht, dass in Folge des Sturmes und hohen Emden vom 22. Januar 1881 und Entscheidung des Ober-Seeamts vom 25. März 1881: Gegen den Spruch des Seeamts zu Emden, wonach Witterungsverhältnisse legte der Reichskommissar Beschwerde ein und entschied das Ober-Seeamt, dass der Spruch des Seeamts zu Emden zu bestätigen sei. ─ Nr. 170. Spruch des in mangelnder Seetüchtigkeit des Schiffes und ungenügender Bemannung gesucht werden zu müssen. ─ Nr. 171. Spruch des Seeamts zu Emden vom 8. Jan. 1881: Emden vom 4. Sept. 1880 und Entscheidung des Ober-Seeamts vom 4. Nov. 1880: Gegen den Spruch des Seeamts zu Emden, wonach der Verlust der „Marie“ trifft, ihm daher die Befugniss zur ferneren Ausübung seines Gewerbes zu belassen ist, legte der Reichskommissar Beschwerde ein und entschied das Ober-Seeamt, Verlust der „Marie“ verursacht worden. ─ Nr. 174. Letzte Nachricht vom 17. Oktbr. 1880. ─ Nr. 176. Spruch des Seeamts zu Emden vom 15. Jan. 1881: Das Entscheidung des Ober-Seeamts vom 11. Sept. 1880 (S. E., II. Bd, 4. Heft, S. 611): Gegen den Spruch des Seeamts zu Emden, wonach der Verlust der Kuff Gewerbes zu entziehen, legte der Reichskommissar Beschwerde ein und entschied das Ober-Seeamt: dass der Spruch des Seeamts zu Emden dahin abzuändern Nr. 178. Spruch des Seeamts zu Emden vom 15. Januar 1881: Die stürmische Witterung am 19. und 21. Oktober 1880 hat den Verlust der |