Verzeichniss der im Jahre 1880 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
ausserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
(Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss
unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.)
des Werthes
gerettet.
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Marsch-Nack (Insel Lan-
geness).
Husum. Südfall. leer. Nicht versichert.
Rügenwaldermünde, öst-
lich vom Hafen.
Rügenwalde. Flensburg. Spiritus und
Holz.
1 Mit 5400 [Mark2]. in Kopenhagen. Nicht versichert.
Mündung des Orinoco. Hamburg. Angostura. Stückgüter.1 Mit 55000 [Mark2]. in Hamburg. .
Ostsee. Danzig. Rendsburg. Roggen.31 Mit 15000 [Mark2]. in Rendsburg. .
Albö (Insel Laaland). Hamburg. Kastrup. Guano.1 Mit 5833 [Mark2]. in Tönning. Versichert, Höhe unbekannt.
Nordsee. Burntisland. Glückstadt. Steinkohlen71 Nicht versichert. Nicht versichert.
Schmaltief (Insel Seesand). Cuxhaven. Esbjerg
(Westküste
Jütlands).
Cement.1 Mit 2000 [Mark2]. in Schulau. .
Eidermündung, bei Hoch-
sicht.
St. Peter. Friedrich-
stadt.
Sand.1 Mit 1200 [Mark2]. in Tönning. Nicht versichert.
Atlantischer Ozean. Laguna. Hamburg. Holz71 Mit 16800 [Mark2]. in Blankenese
und 15000 [Mark2]. in Hamburg.
.
Banana Inseln (Küste von
Sierra Leone).
Altona. Sherboro
(Küste von
Sierra Leone).
Stückgüter.1 Mit 15200 [Mark2]. in Blankenese
und 15000 [Mark2]. in Hamburg.
.
English-Bank, Mündung
des La Plata.
Pernam-
buco.
Montevideo. Sprit.1 Mit 18000 [Mark2]. in Hamburg
und 14000 [Mark2]. in Blankenese.
.
Nordsee, in etwa 560 N.
Br. und 70 O. Lg. v. Gr.
Strömmen
(Norwegen).
Hamburg. Holz.1 Mit 7560 [Mark2]. in Kopenhagen
und 4000 [Mark2]. in Rendsburg.
.
Atlantischer Ozean, in
etwa 380 S. Br. und
370 W. Lg. v. Gr.
Guayaquil. Hamburg. Steinnüsse
und Cacao.
1 Mit 72000 [Mark2]. in Hamburg. .
Aussendeich bei Ahrensch,
südl. von Duhnen.
Bremer-
haven.
Hamburg. Gelbholz.1 Mit 4000 [Mark2]. in Schulau. Versichert, Höhe unbekannt.
Mellneraggen, bei Memel. Memel. Southampton. Holz.1 Mit 10450 [Mark2]. in Emden. In England, Höhe unbekannt.
Eitzenloch (Elbmündung). Geestemünde. Flensburg. Petroleum.1 Nicht versichert. Versichert, Höhe unbekannt.
Helgoland. Iller (Ostküste
Schleswig-
Holsteins).
Hamburg. Mauersteine.1 Mit 4000 [Mark2]. im Unterostener
Versicherungsverein.
Nicht versichert.
Farrö, bei Stubbekjöbing
(Insel Falster).
Faxö (Insel
Laaland).
Kiel. Kalksteine.1 Versichert mit 3000 [Mark2]. .
Elbmündung, in der Nähe
des Eitzenlochs.
Flensburg. Hamburg. Mauersteine.1 Mit 2500 [Mark2]. in Rendsburg. .
Elbe, bei Brunsbüttel. Harburg. Hecht-
hausen.
Eisenbahn-
schienen.
21 Mit 2800 [Mark2]. im Unterostener
Versicherungsverein.
.
des Seeamts zu Hamburg vom 3. März 1881: Die Strandung des „Hans“ ist vermuthlich einem Irrthum des Kapitäns hinsichtlich der in Sicht gewesenen Küsten-
führung zu tadeln. ─ Nr. 109. Spruch des Seeamts zu Tönning vom 21. Februar 1881: Weder Schiffer noch Steuermann haben den Unfall verschuldet, noch ist
Der Untergang der „Margaretha Elsabe“ ist unbekannten Ursachen zuzuschreiben. ─ Nr. 112. Spruch des Seeamts zu Tönning vom 29. März 1881: Der Untergang
Nr. 114. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 9. Dezember 1880: Die wahrscheinliche Ursache des Seeunfalls ist darin zu suchen, dass der Lootse es versuchte,
dass das Schiff durch eine südöstlich setzende Strömung ausser Kurs gebracht wurde und der Schiffer bei dem unsichtigen Wetter, in Folge einer Verwechselung
Nr. 116. Spruch des Seeamts zu Tönning vom 8. März 1881: Wie Nr. 109. ─ Nr. 117. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 13. Oktober 1880 (S. E., II. Bd.,
vom 22./23. Juli 1880 eingetretenen Ueberschiessen der Ladung zuzuschreiben. ─ Nr. 118. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 1. April 1881: Ursache des
21. Dezember 1880: Elementare Ereignisse sind die Ursache des Seeunfalls. ─ Nr. 123. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 3. Mai 1880: Der Untergang der

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 51
Tabelle drsa_510_0135_97
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_510_0120_82.tei
drsa_510_0121_83.tei
drsa_510_0122_84.tei
drsa_510_0123_85.tei
drsa_510_0124_86.tei
drsa_510_0125_87.tei
drsa_510_0126_88.tei
drsa_510_0127_89.tei
drsa_510_0128_90.tei
drsa_510_0129_91.tei
drsa_510_0130_92.tei
drsa_510_0131_93.tei
drsa_510_0132_94.tei
drsa_510_0133_95.tei
drsa_510_0134_96.tei
drsa_510_0135_97.tei
drsa_510_0136_98.tei
drsa_510_0137_99.tei
drsa_510_0138_100.tei
drsa_510_0139_101.tei
drsa_510_0140_102.tei
drsa_510_0141_103.tei
drsa_510_0142_104.tei
drsa_510_0143_105.tei
drsa_510_0144_106.tei
drsa_510_0145_107.tei
drsa_510_0146_108.tei
drsa_510_0147_109.tei
drsa_510_0148_110.tei
drsa_510_0149_111.tei