Verzeichniss der im Jahre 1880 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe. | ||||||||||||
Ort der Verunglückung. | Letzter Abgangsort des Schiffes. | Bestim- mungsort des Schiffes. | Haupt- gegenstand der Ladung. | Zahl der verloren gegange- nen Men- schenleben | Ausgang des Unfalls für die Ladung; | Ob, wie hoch und wo | ||||||
ob dieselbe: | das Schiff | die Ladung | ||||||||||
ganz verloren. | zu etwa | ganz gerettet. | ||||||||||
von der Be- satzung. | von den ausserdem an Bord gewese- nen Personen. | 1/4 | 1/2 | 3/4 | versichert gewesen ist. (Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.) | |||||||
des Werthes gerettet. | ||||||||||||
16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | ||||
Atlantischer Ozean, in etwa 420 N. Br. und 280 W. Lg. v. Gr. | Galveston. | Aberdeen. | Oelkuchen. | 1 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Nicht versichert. | . |
Grossendorf, bei Rixhöft. | Auf der Rhede vor Anker liegend, um zu laden. | Altes Eisen. | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | Mit 4500 [Mark2]. in Hamburg. | Nicht versichert. | |
Westerland (Insel Sylt). | Gefle | Grimsby. | Holz. | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | Mit 9000 [Mark2]. in Rostock. | In Liverpool, Hähe unbekannt. |
Namsos (Westküste Nor- wegens). | Drontheim. | London. | Hafer. | 2 | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | 31/100 Part mit 13200 [Mark2]. in Rostock. | . |
Nordsee. | Lossiemouth (Ostküste Schottlands). | Hartlepool. | Gerste. | 4 | 1 | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 13100 [Mark2]. in Rostock und 2000 [Mark2]. in Hamburg. | . |
Tupilco (Südküste des mexikanischen Golfs). | Frontera de Tabasco. | Santa-Ana. | in Ballast. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Versichert in Rostock, Stettin, Hamburg und Mannheim, Höhe unbekannt. | ─ |
Nexö (Bornholm). | Riga. | Lübeck. | Bretter. | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | Mit 5000 [Mark2]. in Rostock. | . |
Atlantischer Ozean, in etwa 210 N. Br. und 520 W. Lg. v. Gr. | Ceará (Bra- silien). | Hamburg. | Farbehölzer und Häute. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | Mit 26200 [Mark2]. in Rostock und 9800 [Mark2]. in Elberfeld. | In Hamburg, Höhe unbekannt. |
Nordsee. | South Shields. | Stockholm. | Steinkohlen. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | Theilweise mit 13300 [Mark2]. in Rostock. | . |
Pommersche Küste, bei Ahlbeck (Insel Usedom). | Reval. | Hull. | Leinsaat. | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | Mit 8250 [Mark2]. in Rostock. | In Hamburg, Höhe unbekannt. |
West-Hoyle Bank (Nord- küste von Wales). | Doboy. | Conway (Wales). | Holz. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | Mit 24000 [Mark2]. in Hamburg und 12000 [Mark2]. in Rostock. | Mit 20000 [Mark2]. in England. |
Nord-Quarken (Bottni- scher Meerbusen). | Aarhuus. | Lulea. | in Ballast. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 7/16 Part mit 4200 [Mark2]. in Rostock. | ─ |
Caermarthen Bay (Süd- küste von Wales). | Goole. | Newport. | in Ballast. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 24150 [Mark2]. in Rostock und 4000 [Mark2]. in Hamburg. | ─ |
. | Philadelphia. | Stettin. | Mais. | 10 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Theilweise in Rostock, Höhe unbekannt. | . |
Peiho-Mündung (China). | Kutsinotzu (Japan). | Tientsin. | Steinkohlen. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 28000 [Mark2]. in Hamburg. | . |
. | Galveston. | Bremen. | Baumwolle. | 10 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 60000 [Mark2]. in Hamburg. | . |
Aussenriff der Insel Lan- geoog. | Leith. | Bremer- haven. | Steinkohlen. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 20000 [Mark2]. in Bremen. | . |
Atlantischer Ozean, in etwa 130 S. Br. und 340 W. Lg. v. Gr. | Leith. | Rio de Janeiro. | Steinkohlen. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 84000 [Mark2]. in Hamburg. | . |
heftiger Stürme leck gesprungen war, und die Pumpen sich mit Oelkuchenschlamm angefüllt hatten. ─ Nr. 180. Spruch des Seeamts zu Danzig vom 4. Juni 1880 Schiffer, noch Steuermann, auch nicht Mängel in der Bauart u. s. w. haben den Seeunfall verursacht, derselbe ist zweifellos durch die orkanartigen umspringenden haben die Strandung verursacht. ─ Nr. 183. Antritt der Reise am 18. Dezbr. 1879. ─ Nr. 184. Spruch des Seeamts zu Rostock vom 9. April 1881: Sturm und hoher Seegang, ist starker Nordwest-Sturm, der ein Uebergehen der Ladung und die Steuerlosigkeit des Schiffes zur Folge hatte. ─ Nr. 189. Spruch des Seeamts zu Rostock vom vom 12. März 1881: Die Strandung des „P. J. F. Burchard“ ist lediglich auf Stromversetzung und starken Nebel zurückzuführen. ─ Nr. 192. Antritt der Reise am fungirenden Lootsen zuzuschreiben. ─ Nr. 194. Spruch des Seeamts zu Brake vom 19. Jan. 1881: Die Ursachen des Verlustes haben nicht festgestellt werden die Bark „Dora“ zerstört hat, ist durch Selbstentzündung der Steinkohlenladung entstanden. |