Verzeichniss der im Jahre 1880 als verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe. | ||||||||||||||||
Laufende Nummer. | Bezeichnung des Schiffes. | Ladungsfähigkeit in Register-Tons. | Zahl der | Jahr der Erbauung. | Hauptmaterial. | Verbolzung. | Beschlag. | Zahl der Schiffs- (Box-) Chronometer. | Art der Verunglückung. | Zeit der Verunglückung. | ||||||
Besatzung | ausserdem an Bord gewesenen Personen. | |||||||||||||||
Unter- schei- dungs- signal. | Name. | Heimaths- hafen. | Gattung. | |||||||||||||
Tag. | Monat. | Jahr. | ||||||||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | ||
*162. | K C S W | Helene. | Greetsiel. | Kuff. | 52 | 3 | ─ | 1852 | H | e | ─ | ─ | In Folge Zusammenstosses mit der norwegischen Bark „Orvar Odd“ gesunken. | 4/5. | April | 1880 |
*163. | K D G H | Heribert. | Papenburg. | Schooner- brigg. | 203 | 7 | ─ | 1866 | H | m | M | 1 | Gestrandet und wrack. | 19. | Nov. | 1880 |
s164. | K C J B | Hero. | Boekzeteler- fehn. | Galiote. | 69 | 4 | ─ | 1863 | H | e | ─ | ─ | Verschollen. | . | Nov. | 1880 |
165. | K F W L | Industrie. | Iheringsfehn. | Tjalk. | 29 | 2 | ─ | 1860 | H | e | ─ | ─ | Gesunken. | 6 | Dezbr. | 1880 |
*166. | K G L N | Johann. | Warsings- fehn. | Kuff. | 62 | 4 | ─ | 1857 | H | e | ─ | ─ | Gestrandet und zerschellt. | . | Juli | 1880 |
*167. | K C B S | Johanna. | Emden. | Kuff. | 71 | 4 | ─ | 1856 | H | e | ─ | ─ | Gestrandet und wrack. | 11. | Dezbr. | 1880 |
168. | K G M L | Johanne. | Emden. | Dreimast. Schooner. | 289 | 8 | ─ | 1879 | E | ─ | ─ | ─ | Gestrandet und wrack. | 17.─18. | Oktbr. | 1879 |
*169. | K C H R | Johanne. | Neuharlin- gersiel. | Schooner- galiote. | 75 | 4 | ─ | 1856 | H | e | ─ | ─ | Gestrandet und zerschellt. | 15. | Dezbr. | 1880 |
*170. | K B G D | Joseph. | Papenburg. | Schooner- kuff. | 142 | 6 | ─ | 1852 | H | e | ─ | ─ | Verschollen. | . | Oktbr. | 1879 |
*171. | K C H T | Maria. | Papenburg. | Tjalk. | 26 | 2 | ─ | 1859 | H | e | ─ | ─ | Gestrandet und wrack. | 13. | Nov. | 1880 |
*172. | K C M F | Marie. | Papenburg. | Schooner- brigg. | 165 | 7 | 2 | 1867 | H | m | M | 1 | Gekentert und gesunken. | 30. | Oktbr. | 1879 |
*173. | K D L J | Marie. | Emden. | Schooner- galiote. | 87 | 5 | ─ | 1864 | H | e | ─ | ─ | Gestrandet und kondemnirt. | 16. | Nov. | 1880 |
s174. | K C P Q | Neptun. | Grossefehn. | Kuff. | 60 | 4 | ─ | 1852 | H | e | ─ | ─ | Verschollen. | . | . | 1880 |
175. | K F L W | Oldenburg. | Emden. | Lugger, 2 Masten. | 66 | 14 | ─ | 1874 | H | e | ─ | ─ | Verschollen. | . | Oktbr. | 1880 |
*176. | K D N L | Osnabrück. | Papenburg. | Schooner. | 159 | 6 | ─ | 1862 | H | e | Z | ─ | Gestrandet, dann schwer beschädigt abgebracht und in Cardigan als Wrack verkauft. | 15. | Sept. | 1880 |
*177. | K D R M | Tidofeld. | Papenburg. | Kuff. | 74 | 4 | ─ | 1840 | H | e | ─ | ─ | Gestrandet und zerschellt. | 13. | März | 1880 |
*178. | K L H V | Wesselina. | Oldersum. | Schooner. | 112 | 5 | ─ | 1865 | H | ze | ─ | ─ | Gestrandet und wrack. | 21. | Oktbr. | 1880 |
Nr. 162. Spruch des Seeamts zu Emden vom 12. Juni 1880 (S. E., II. Bd., 3. Heft, S. 469): Die Kollision ist darauf zurückzuführen, dass der Steuermann Genüge zu leisten. ─ Nr. 163. Spruch des Seeamts zu Emden vom 11. Dezbr. 1880: Verursacht ist der Verlust des „Heribert“ durch Nachlässigkeit und vom 1. Nov. 1880. ─ Nr. 166. Spruch des Seeamts zu Emden vom 13. Nov. 1880: Der Untergang des „Johann“ ist auf stürmische Witterung zurückzuführen. ─ Seeganges keine Lootsen ausgehen konnten, und das Schiff nicht die zum Einsegeln in den Hafen erforderlichen Segel führte. ─ Nr. 169. Spruch des Seeamts zu und mangelhafte Vorsicht des Schiffers Ursachen der Strandung sind, dem Schiffer jedoch die Befugniss zur ferneren Ausübung seines Gewerbes zu belassen ist, Seeamts zu Emden vom 13. Nov. 1880: Der Untergang des „Joseph“ ist zweifellos, die Ursachen haben sich nicht feststellen lassen, doch scheinen dieselben Der Verlust der „Maria“ ist auf die am 13. Nov. 1880 herrschende stürmische und nebelige Witterung zurückzuführen. ─ Nr. 172. Spruch des Seeamts zu auf den am 30. Oktbr. 1879 entstandenen Leck zurückzuführen ist, die Ursachen des letzteren aber nicht festgestellt wurden, und den Steuermann kein Verschulden dass der Spruch des Seeamts zu Emden zu bestätigen sei. ─ Nr. 173. Spruch des Seeamts zu Emden vom 26. Febr. 1881: Durch stürmische Witterung ist der am 14. Sept. 1880 plötzlich aufgetretene stürmische Wetter ist die Ursache der Strandung. ─ Nr. 177. Spruch des Seeamts zu Emden vom 24. April 1880 und „Tidofeld“ auf das hohe Alter derselben zurückzuführen ist, genügende Gründe aber nicht vorliegen, dem Kapitän die Befugniss zur ferneren Ausübung seines sei, dem Schiffer die Befugniss zur Ausübung des Schiffergewerbes zu entziehen, die Befugniss zur Ausübung des Steuermannsgewerbes aber zu belassen. ─ „Wesselina“ verursacht. ─ |