glückt angezeigten Deutschen Seeschiffe. | ||||||||||||
Heimath der Schiffe nach Küstengebieten. | Art der Verunglückung: | Zusammen. | ||||||||||
gestrandet. | gekentert. | gesunken | kollidirt. | schwer beschädigt und leck von der Besatzung verlassen. | schwer beschädigt und deshalb als reparatur- unwürdig kondemnirt. | verbrannt. | verschollen. | |||||
Prov. Ostpreussen | 1 | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | 2 | |||
" Westpreussen | 1 | ─ | ─ | ─ | 3 | ─ | ─ | ─ | 4 | |||
" Pommern | 32 | 4 | 10 | 3 | 8 | 3 | ─ | ─ | 60 | |||
" Schlesw.-Holst., Ostseeg | 3 | ─ | 1 | 1 | ─ | 1 | 1 | ─ | 7 | |||
" Schlesw.-Holst., Nordseeg | 6 | ─ | 4 | ─ | 3 | 1 | ─ | ─ | 14 | |||
" Hannover, östl. Theil | 3 | ─ | ─ | 1 | 2 | 1 | ─ | ─ | 7 | |||
" " westl. Theil | 17 | 1 | 5 | 1 | 4 | ─ | ─ | 4 | 32 | |||
Zus. Königreich Preussen | 63 | 5 | 20 | 6 | 21 | 6 | 1 | 4 | 126 | |||
Grosshzgth. Mecklbg.-Schw. | 7 | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | 8 | |||
Grossherzogthum Oldenburg | 9 | ─ | ─ | ─ | 1 | 2 | 1 | 3 | 16 | |||
Freie Stadt Lübeck | 2 | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | 3 | |||
" " Bremen | 3 | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | 3 | 7 | |||
" " Hamburg | 8 | ─ | 1 | 2 | ─ | 1 | 1 | ─ | 13 | |||
Ueberhaupt | 92 | 5 | 21 | 8 | 25 | 9 | 3 | 10 | 173 | |||
verunglückt angezeigten Deutschen Seeschiffe. | ||||||||||||
Anmerkung am Fusse der Tabelle beigefügt ist. In Spalte 10─12 bedeuten: E == von Eisen. ─ H == von hartem Holz ─ W == von weichem Holz. ─ e == Bolzen aus unverzinktem Eisen. ─ M == Beschlag mit Platten von Kupfer (Metall im engeren Sinne). ─ Z == Beschlag mit Zinkplatten. | ||||||||||||
Ort der Verunglückung. | Letzter Abgangsort des Schiffes. | Bestim- mungsort des Schiffes. | Haupt- gegenstand der Ladung. | Zahl der verloren gegange- nen Men- schenleben | Ausgang des Unfalls für die Ladung; | Ob, wie hoch und wo | ||||||
ob dieselbe: | das Schiff | die Ladung | ||||||||||
ganz verloren. | zu etwa | ganz gerettet. | ||||||||||
von der Be- satzung. | von den ausserdem an Bord gewese- nen Personen. | 1/4 | 1/2 | 3/4 | versichert gewesen ist. (Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.) | |||||||
des Werthes gerettet. | ||||||||||||
16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | ||||
. | Sunderland. | Memel. | Steinkohlen. | 6 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 18000 [Mark2]. in Memel. | Mit etwa 1000 [Mark2]. in Sunder- land. |
Atlantischer Ozean, in etwa 42 1/20 N. Br. und 32 1/20 W. Lg. v. Gr. | Pensacola. | Liverpool. | Balken und Planken. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 70000 [Mark2]. in Hamburg. | . |
Klümstrand, Nordwest- Küste von Jütland. | Memel. | Newcastle u./T. | Planken. | ─ | ─ | . | . | . | . | . | Mit 15000 [Mark2]. in Memel. | In England, Höhe unbekannt. |
und der Seeämter des Deutschen Reichs, herausgegeben im Reichsamt des Innern). Gegen den Spruch des Seeamts zu Königsberg, wonach der Seeunfall durch den Bruch der Ruderpinne und das Losgeben des Hinterstevens in Folge schweren Nr. 3. Spruch des Seeamts zu Königsberg vom 28. Mai und Entscheidung des Ober-Seeamts vom 9. September 1880 (S. E., II. Bd., 4. Heft, S. 595): Gegen den in einer während der Reise entstandenen Undichtigkeit des Schiffes, einem Irrthum des Kapitäns über den wirklich gutgemachten Kurs, sowie in einer muth- des Seeamts in Betreff des Kapitäns zu bestätigen, in Betreff des Steuermanns dahin abzuändern sei, dass dem Letzteren die Befugniss zur Ausübung des |