I. Verkehr von Schiffen und Flössen auf den Deutschen Wasserstrassen im Jahre 1880. | |||||||||||||
Gattung der Fahrzeuge. | Zu Thal: | Zu Berg: | Schiffsverkehr in den einzelnen Monaten, sowie Klassifikation der angekommenen bez. durchgegangenen Schiffe nach der Tragfähigkeit. | ||||||||||
Herkunfts- bez. Bestimmungsort. | be- laden. | unbe- laden. | aus- bez. ein- geladene Güter; Bestand der Flösse. | Bestimmungs- bez. Herkunftsort. | be- laden. | unbe- laden. | ein- bez. aus- geladene Güter; Bestand der Flösse. | ||||||
Zahl. | Zahl. | Tonnen. | Zahl. | Zahl. | Tonnen. | ||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | ||
Noch: 5. Loetzen (Masurische Wasserstrasse). | Von den durchgegangenen Segelschiffen hatten eine Tragfähigkeit | ||||||||||||
Segelschiffe | abgegan- gen nach | Johannisburg | 65 | ─ | 2048,0 | angekom- men von | Johannisburg | 20 | 4 | 1339,0 | von Tonnen | Zahl der Segelschiffe | |
" | Spirding-, Warnold- und Beldahn-See | ─ | 296 | ─ | Spirding-, Warnold- und Beldahn-See | 332 | 22 | 21061,4 | zu Berg | zu Thal | |||
Flösse | " | ─ | ─ | ─ | " | ─ | 50 | 7903,8 | 20 bis unter 30 | 7 | 7 | ||
Zus. Abgang3) an Frachtschiffen und Gütern | 65 | 296 | 2048,0 | Zus. Eingang6) an Frachtschiffen und Gütern | 352 | 26 | 22400,4 | 30 " 40 | 4 | 5 | |||
an Flössen und Flossholz | ─ | 50 | 7903,8 | 50 " 75 | 9 | 9 | |||||||
Ueberhaupt: ausgeladene Güter 22400,4 t., eingeladene Güter 2161,0 t. | 75 " 100 | 39 | 38 | ||||||||||
1) Ausserdem: 2 Schlepper ohne Anhang; 2) " 52 Schlepper mit Anhang und 5 " " "; 3) " 283 " " " " 21 " " "; 4) " 1 " " " " 1 " " "; 5) " 53 " " " " 3 " " "; 6) " 300 " " " " 20 " " ". | 100 " 150 | 12 | 12 | ||||||||||
b) Heimathsstaat sämmtlicher Schiffe: Preussen. | Gesammttragfähigkeit der durchge- gangenen 71 Segelschiffe z. B. 5340,0 t.; 71 " z. T. 5325,0 ". |