I. Verkehr von Schiffen und Flössen auf den deutschen Wasserstrassen im Jahre 1880. | |||||||||||||
Gattung der Fahrzeuge. | Zu Thal: | Zu Berg: | Schiffsverkehr in den einzelnen Monaten, sowie Klassifikation der angekommenen bez. durchgegangenen Schiffe nach der Tragfähigkeit. | ||||||||||
Herkunfts- bez. Bestimmungsort. | be- laden. | unbe- laden. | aus- bez. ein- geladene Güter; Bestand der Flösse. | Bestimmungs- bez. Herkunftsort. | be- laden. | unbe- laden. | ein- bez. aus- geladene Güter; Bestand der Flösse. | ||||||
Zahl. | Zahl. | Tonnen. | Zahl. | Zahl. | Tonnen. | ||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | ||
Noch: 28. Schweinfurt (Main). | Von den angekommenen Segelschiffen hatten eine Tragfähigkeit | ||||||||||||
Segelschiffe | durchgegangen | Limbach | 14 | 6 | 344,0 | durchgegangen | Limbach | 8 | 13 | 155,0 | von Tonnen | Zahl der Segelschiffe | |
" | ─ | ─ | ─ | ─ | Sand | 7 | 1 | 72,5 | zu Berg | zu Thal | |||
" | Knetzgau | 41 | 27 | 488,5 | Knetzgau | 17 | 44 | 285,5 | 10 bis unter 20 | 50 | 10 | ||
" | Schonungen | 20 | 1 | 248,1 | Schonungen | ─ | 21 | ─ | 20 " 30 | 64 | 14 | ||
Flösse | Nicht genannt | ─ | 1197 | 187222,8 | 40 " 50 | 26 | 5 | ||||||
Bestimmungsort. | Herkunftsort. | 50 " 75 | 8 | 3 | |||||||||
Segelschiffe | Wippfeld | 16 | 10 | 187,5 | Wippfeld | 25 | 21 | 463,0 | 75 " 100 | 11 | 3 | ||
" | Marktbreit | 3 | 4 | 32,5 | Kitzingen | 11 | 18 | 32,0 | Gesammttragfähigkeit der angekom- menen 159 Segelschiffe z. B. 4290,0 t.; 35 " z. T. 1030,0 ". | ||||
" | Würzburg | 18 | 12 | 270,5 | Würzburg | ─ | 11 | ─ | Durchgegangene Frachtschiffe | ||||
" | Frankfurt | 20 | ─ | 45,1 | zu Berg | zu Thal | |||||||
" | Mainz | 91 | 38 | 2883,5 | Mainz | 68 | 36 | 1296,9 | Februar | 1 | 2 | ||
" | And. Main-Orte | 77 | 26 | 1200,0 | And. Main-Orte | 17 | 53 | 160,0 | März | 45 | 41 | ||
Flösse | Nicht genannt | ─ | 1197 | 187222,8 | April | 50 | 73 | ||||||
Zus. Durchgang1) an Frachtschiffen und Gütern | 225 | 90 | 4619,1 | Zus. Durchgang2) an Frachtschiffen und Gütern | 121 | 139 | 1951,9 | Mai | 29 | 47 | |||
an Flössen und Flossholz | ─ | 1197 | 187222,8 | Juni | 30 | 30 | |||||||
Segelschiffe | abgegan- gen nach | ─ | ─ | ─ | ─ | angekom- men von | Fahr | 3 | 1 | 35,0 | Juli | 26 | 20 |
" | Marktbreit | 15 | 8 | 202,8 | Marktbreit | 9 | 19 | 42,5 | August | 10 | 18 | ||
" | Mainz | 64 | 29 | 232,5 | Mainz | 60 | 30 | 185,0 | September | 24 | 26 | ||
" | And. Main-Orte | 9 | 20 | 134,0 | And. Main-Orte | 16 | 21 | 56,0 | Oktober | 21 | 31 | ||
Zus. Abgang an Frachtschiffen und Gütern | 88 | 57 | 569,3 | Zus. Eingang an Frachtschiffen und Gütern | 88 | 71 | 318,5 | November | 22 | 27 | |||
Ueberhaupt: ausgeladene Güter 475,0 t.; eingeladene Güter 589,3 t. | Dezember | 2 | ─ | ||||||||||
b) Heimathsstaat sämmtlicher Schiffe: Baiern. | Sa. | 260 | 315 | ||||||||||
1) Darunter 83 Schiffe, | welche in Schweinfurt Waaren aus- bezw. eingeladen haben und in der Zahl der angekommenen bezw. abgegangenen Schiffe mitenthalten sind. | Von den durchgegangenen Segelschiffen hatten eine Tragfähigkeit | |||||||||||
2) " 73 ", | von Tonnen | Zahl der Segelschiffe | |||||||||||
29 α─η. Ludwigs-Kanal. | zu Berg | zu Thal | |||||||||||
Unter den bei Kelheim und Bamberg aufgeführten Schiffen und Gütermengen sind die von der Donau und dem Main angekommenen bez. dorthin abgegangenen Schiffe und Güter mitenthalten. Die bei Orten ohne Angabe einer Schiffszahl mitgetheilten Gütermengen sind von durch- gegangenen Schiffen aus- bez. eingeladen. | 10 bis unter 20 | 62 | 73 | ||||||||||
a) Frachtschiffe, auch Flösse, nach Herkunft, Bestimmung und Gewicht der geladenen Güter, bez. Bestand der Flösse. | 20 " 30 | 128 | 139 | ||||||||||
Segelschiffe | angekommen von | Kelheim | 64 | 58 | 5372,1 | angekommen von | Kelheim | 14 | 25 | 2402,7 | 40 " 50 | 36 | 47 |
Flösse | " | ─ | 5 | 236,9 | 50 " 75 | 19 | 30 | ||||||
Segelschiffe | Orten zw. Kelheim und Beilngries | 227 | 4 | 23717,6 | Orten zw. Kelheim und Beilngries | 46 | 2 | 5708,4 | 75 " 100 | 15 | 26 | ||
" | Beilngries | 95 | 1 | 10211,0 | Beilngries | 1 | 1 | 101,7 | Gesammttragfähigkeit der durchge- gangenen 260 Segelschiffe z. B. 7110,0 t.; 315 " z. T. 8540,0 ". | ||||
Flösse | " | ─ | 30 | 883,2 | " | ─ | 43 | 1050,6 | 29. (α─η) Ludwigs-Kanal. | ||||
Segelschiffe | Orten zw. Beilngries und Neumarkt | 18 | ─ | 2036,0 | Orten zw. Beilngries und Neumarkt | . | 1 | 29,0 | Von den angekommenen Segelschiffen hatten eine Tragfähigkeit | ||||
von Tonnen | Zahl der Segelschiffe | ||||||||||||
zu Berg | zu Thal | ||||||||||||
10 bis unter 20 | 72 | ||||||||||||
20 " 30 | 2 | ||||||||||||
30 " 40 | 269 | ||||||||||||
40 " 50 | 14 | ||||||||||||
50 " 75 | 39 | ||||||||||||
75 " 100 | 90 | ||||||||||||
100 " 150 | 1539 |