I. Verkehr von Schiffen und Flössen auf den deutschen Wasserstrassen im Jahre 1880. | |||||||||||||||
Gattung der Fahrzeuge. | Zu Thal: | Zu Berg: | Schiffsverkehr in den einzelnen Monaten, sowie Klassifikation der angekommenen bez. durchgegangenen Schiffe nach der Tragfähigkeit. | ||||||||||||
Herkunfts- bez. Bestimmungsort. | be- laden. | unbe- laden. | aus- bez. ein- geladene Güter; Bestand der Flösse. | Bestimmungs- bez. Herkunftsort. | be- laden. | unbe- laden. | ein- bez. aus- geladene Güter; Bestand der Flösse. | ||||||||
Zahl. | Zahl. | Tonnen. | Zahl. | Zahl. | Tonnen. | ||||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | ||||
Noch: 30. Freyburg (Unstrut). | Noch: 30. Frey- burg. | Ange- kommene | Abge- gangene | ||||||||||||
Segelschiffe | abgegan- gen nach | Unstrut-Orten | 33 | ─ | 3025,0 | abgegan- gen nach | Frachtschiffe | ||||||||
" | Weissenfels | 32 | 4 | 2178,3 | Laucha | 12 | ─ | 1015,0 | z. B. | z. T. | z. B. | z. T. | |||
" | Dürrenberg | 125 | ─ | 8225,3 | Nebra | 5 | 4 | 96,0 | Januar | ─ | ─ | 2 | 1 | ||
" | And Saale-Orten | 69 | ─ | 4744,9 | And. Unstrut-Orten | 10 | 5 | 500,0 | Februar | ─ | ─ | ─ | 6 | ||
Zus. Abgang an Frachtschiffen und Gütern | 259 | 4 | 18173,5 | Zus. Abgang an Frachtschiffen und Gütern | 27 | 9 | 1611,0 | März | ─ | ─ | ─ | 20 | |||
Eingang an Frachtschiffen und Gütern | 4 | ─ | 295,0 | April | ─ | ─ | 5 | 23 | |||||||
b) Heimathsstaat sämmtlicher Schiffe: Preussen. | Mai | ─ | ─ | 3 | 36 | ||||||||||
31. Oelknitz (Saale). | Juni | ─ | ─ | 3 | 36 | ||||||||||
Flösse nach Herkunft, Bestimmung und Bestand. | Juli | ─ | ─ | 3 | 34 | ||||||||||
Herkunftsort. | August | ─ | ─ | 1 | 24 | ||||||||||
Flösse | durchgegangen | Saale - Orte zw. Kahla u. Harra | ─ | 2878 | 63787,5 | September | ─ | ─ | 2 | 32 | |||||
Bestimmungsort. | Oktober | ─ | 3 | 6 | 17 | ||||||||||
Saale - Orte zw. Oelknitz u. der Saalemündung | November | ─ | ─ | 8 | 17 | ||||||||||
Flösse | abgegan- gen nach | Saale-Orten unterh. Oelknitz | ─ | 160 | 3360,0 | Dezember | ─ | 1 | 3 | 17 | |||||
32. Eichicht-Kaulsdorf (Saale). | Sa. | ─ | 4 | 36 | 263 | ||||||||||
Flösse nach Herkunft, Bestimmung und Bestand. | Von den abgegangenen Segelschiffen hatten eine Tragfähigkeit | ||||||||||||||
Herkunftsort. | von Tonnen | Zahl der Segelschiffe | |||||||||||||
Flösse | durchgegangen | Saale-Orte oberh. Eichicht | ─ | 1062 | 18125,6 | zu Berg | zu Thal | ||||||||
Bestimmungsort. | bis unter 10 | 1 | ─ | ||||||||||||
Flösse | Orte oberh. Kösen | ─ | 1014 | 17599,1 | 20 " 30 | 5 | ─ | ||||||||
" | Kösen | ─ | 40 | 425,7 | 30 " 40 | 7 | 2 | ||||||||
" | Weissenfels | ─ | 8 | 100,8 | 40 " 50 | 2 | ─ | ||||||||
Zus. Durchgang an Flössen und Flossholz | ─ | 1062 | 18125,6 | 50 " 75 | 3 | 32 | |||||||||
Flösse | abgegan- gen nach | Orten oberh. Kösen | ─ | 462 | 6164,7 | 75 " 100 | 13 | 151 | |||||||
" | Kösen | ─ | 115 | 3514,8 | 100 " 150 | 5 | 78 | ||||||||
Zus. Abgang an Flössen und Flossholz | ─ | 577 | 9679,5 | Gesammttragfähigkeit der abgegan- genen 36 Segelschiffe z. B. 2300,1 t.; 263 " z. T. 23401,4 ". |