I. Verkehr von Schiffen und Flössen auf den deutschen Wasserstrassen im Jahre 1880. | |||||||||||
Gattung der Fahrzeuge. | Zu Thal: | Zu Berg: | Schiffsverkehr in den einzelnen Monaten, sowie Klassifikation der angekommenen bez. durchgegangenen Schiffe nach der Tragfähigkeit. | ||||||||
Herkunfts- bez. Bestimmungsort. | be- laden. | unbe- laden. | aus- bez. ein- geladene Güter; Bestand der Flösse. | Bestimmungs- bez. Herkunftsort. | be- laden. | unbe- laden. | ein- bez. aus- geladene Güter; Bestand der Flösse. | ||||
Zahl. | Zahl. | Tonnen. | Zahl. | Zahl. | Tonnen. | ||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. |
Noch: 29α─η. Ludwigs-Kanal. | |||||||||||
Segelschiffe | angekommen von | Neumarkt | 9 | 110 | 221,2 | angekommen von | Neumarkt | 2 | 3 | 85,2 | |
" | Orten zw. Neumarkt und Nürnberg | 207 | ─ | 22994,1 | Orten zw. Neumarkt und Nürnberg | 108 | 58 | 4408,8 | |||
" | Nürnberg | 34 | 75 | 564,7 | Nürnberg | 162 | 239 | 3509,0 | |||
" | Orten zw. Nürnberg und Fürth | . | ─ | 366,1 | Orten zw. Nürnberg und Fürth | 2 | 3 | 35,0 | |||
" | Fürth | . | ─ | 40,2 | Fürth | 17 | 69 | 185,4 | |||
" | Orten zw. Fürth u. Erlangen | . | ─ | 63,0 | Orten zw. Fürth u. Erlangen | . | 21 | 0,3 | |||
" | Erlangen | . | ─ | 10,2 | Erlangen | 4 | 22 | 19,4 | |||
Flösse | " | ─ | 54 | 348,0 | |||||||
Segelschiffe | Orten zw. Erlangen und Bamberg | 24 | 4 | 441,4 | Orten zw. Erlangen und Bamberg | 12 | 52 | 796,2 | |||
" | Bamberg | 17 | 12 | 412,5 | Bamberg | 146 | 56 | 10474,9 | |||
Zus. Eingang an Frachtschiffen und Gütern | 695 | 264 | 66450,1 | Zus. Eingang an Frachtschiffen und Gütern | 514 | 552 | 27756,0 | ||||
an Flössen und Flossholz | ─ | 89 | 1468,1 | an Flössen und Flossholz | ─ | 43 | 1050,6 | ||||
Segelschiffe | abgegangen nach | Kelheim | ─ | 1 | ─ | abgegangen nach | Kelheim | 115 | 41 | 1) 9677,3 | |
Flösse | ─ | ─ | ─ | ─ | " | ─ | 43 | 2) 1050,6 | |||
Segelschiffe | Orten zw. Kelheim und Beilngries | 1 | 49 | 172,5 | Orten zw. Kelheim und Beilngries | 99 | 128 | 1728,9 | |||
" | Beilngries | 2 | 1 | 106,7 | Beilngries | 44 | 55 | 862,6 | |||
" | Orten zw. Beilngries und Neumarkt | 2 | ─ | 157,2 | Orten zw. Beilngries und Neumarkt | ─ | 19 | 556,7 | |||
" | Neumarkt | 1 | 1 | 146,3 | Neumarkt | 66 | 57 | 2842,1 | |||
" | Orten zw. Neumarkt und Nürnberg | 9 | 110 | 1829,4 | Orten zw. Neumarkt und Nürnberg | 89 | 163 | 2154,0 | |||
" | Nürnberg | 390 | 1 | 40104,2 | Nürnberg | 107 | 5 | 9314,2 | |||
" | Orten zw. Nürnberg und Fürth | 8 | ─ | 741,5 | Orten zw. Nürnberg und Fürth | . | ─ | 21,4 | |||
" | Fürth | 89 | ─ | 8839,5 | Fürth | . | ─ | 115,2 | |||
" | Orten zw. Fürth u. Erlangen | 18 | 1 | 2006,2 | Orten zw. Fürth u. Erlangen | . | ─ | 4,3 | |||
" | Erlangen | 27 | 1 | 3147,5 | Erlangen | . | ─ | 68,6 | |||
" | Orten zw. Erlangen und Bamberg | 2 | 9 | 152,1 | Orten zw. Erlangen und Bamberg | 4 | 46 | 37,7 | |||
" | Bamberg | 163 | 73 | 3) 9047,0 | Bamberg | 19 | 9 | 373,0 | |||
Flösse | " | ─ | 89 | 4) 1468,1 | |||||||
Zus. Abgang an Frachtschiffen und Gütern | 712 | 247 | 66450,1 | Zus. Abgang an Frachtschiffen und Gütern | 543 | 523 | 27756,0 | ||||
an Flössen und Flossholz | ─ | 89 | 1468,1 | an Flössen und Flossholz | ─ | 43 | 1050,6 | ||||
1) Davon weitergegangen nach der Donau 9608,4 t. in 120 Schiffen. 2) Weitergegangen nach der Donau. 3) Davon weitergegangen nach dem Main 7755,4 in 66 Schiffen und 5458,5 t. Flossholz (per Schiff angekommen) in 312 Flössen; 4) Weitergegangen nach dem Main. | |||||||||||
b) Heimathsstaat sämmtlicher Schiffe: Baiern. |