Verunglückungen deutscher Seeschiffe in den Jahren 1881 und 1880.
Noch: Tab. 2. Art der Verunglückung. Zu-
sammen.
Ursache der Verunglückung. Ge-
strandet.
Ge-
kentert.
Ge-
sunken.
Kolli-
dirt.
Schwer be-
schädigt,
deshalb
von der
Besatzung
verlassen.
Schwer
beschä-
digt,
deshalb
kondem-
nirt.
Ver-
brannt.
Ver-
schollen.
b) Unverschuldet, und zwar:
Sturm und hoher Seegang (Gewalt von Naturereignissen)322110348
Brechen der Ankerketten und Ankertrift in Folge von Sturm
und Seegang
2323
Leckspringen in Folge stürmischen Wetters414523
Stromversetzung in Folge stürmischen Wetters44
Ueberschiessen der Ladung bei stürmischem Wetter213
Hohes Alter in Verbindung mit stürmischem Wetter3227
Plötzlich entstandener Leck (Ursache unermittelt)163111
Nebel und trübes Wetter112
Stromversetzung in Verbindung mit unsichtigem Wetter1111
Starker Strom und leichter Wind112
Eis und Eisgang112
Hohes Alter und mangelhafte Bauart des Schiffes22
Schlechte Beschaffenheit des Fahrwassers bezw. der Bezeich-
nung desselben
2114
Stossen auf Felsen oder Barren1113
Stossen auf ein Wrack (muthmasslich)11
Entschuldbarer Irrthum des Schiffsführers und Verwechslung
von Seezeichen
112
Mangel an Lootsenassistenz11
Plötzlich eingetretene Beschädigung des Ruders11
Leckspringen in Folge einer vorhergegangenen Strandung11
Selbstentzündung der Ladung22
Ereignisse der See ohne nähere Angabe11
Unglücklicher Zufall11
Zusammen b894321992155
c) Ursache nicht ermittelt246

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 53/2
Tabelle drsa_532_0134_10
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_532_0133_9-2.tei
drsa_532_0134_10.tei