Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1881.
Noch: I. Produktion der Bergwerke.
Arten
der
Produkte.
Werke ohne Produktion, für welche
das benannte Mineral Hauptzweck ist
Werke
mit Produktion,
Gesammte Förderung an absatzfähigen
Produkten im Laufe des Jahres
Durchschnittliche tägliche Beleg-
schaft während des Jahres 1881
auf den in Sp. 2 bis 6 gezählten
Werken (der Durchschnitt er-
mittelt nach den Lohnlisten)
Noch in
der Aus-
und Vor-
richtung
begriffen
Durch
Aus- oder
Umbau an
Produktion
gehindert
Nur
Haufwerk
gefördert
Aus
anderen
Gründen
nicht in
Förderung
gestanden
für welche
das
benannte
Mineral
Haupt-
zweck ist
auf welchen das
genannte Mineral
nur als Neben-
produkt ge-
wonnen wird
Menge Werth
im Ganzen auf die
Tonne
unter
Tage
über Tage über-
haupt
männl.
Arbeiter
weibl.
Arbeiter
AnzahlAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlTonnen
zu 1000 kg
[Mark2].[Mark2]. Köpfe Köpfe Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.
Noch: B. Die Oberbergamts- bezw. Bergamtsbezirke, Staaten und Landestheile nach ihrer Bergwerksproduktion.
Noch: II. Bayern.
B. Bergamtsbezirk Regensburg,
umfassend die Regierungsbezirke Oberpfalz und Mittelfranken.
1. Mineralkohlen und Bitumen.
b) Braunkohlen415236,000526943,464015661
3. Erze.
a) Eisenerze1367572,1003309164,9032462386
c) Bleierze1766,93480328104,746085145
Summe 3.1468339,0344112446,02384147531
Summe 1 u. 3.1883575,0344639385,554241626592
C. Bergamtsbezirk Bayreuth,
umfassend die Regierungsbezirke Oberfranken und Unterfranken.
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a) Steinkohlen353851,0004169147,7439962461
3. Erze.
a) Eisenerze11154720,500118332,5154256
c) Bleierze266
d) Kupfererze1112,8501354475,098412
k) Antimonerze1114,6405206355,6017724
m) Manganerze170,0002804,0022
Summe 3.25184807,990186733,888515100
Summe 1 u. 3.2511158658,9904355877,4348477561
D. Bergamtsbezirk Zweibrücken,
umfassend den Regierungsbezirk Pfalz.
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a) Steinkohlen13175475,00014177728,088751261001
b) Braunkohlen11000,00035003,5088
Summe 1.14176475,00014212728,058751341009
Zusammen Bayern.
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a) Steinkohlen23519822,00044416488,5423834191492951
b) Braunkohlen718120,000671983,715325684
c) Graphit231510,60013168487,1713550185
Summe 1.53539452,60046405308,6025714941553220
2. Mineralsalze.
a) Steinsalz1860,0002181825,379023113
3. Erze.
a) Eisenerze1112675584,1003613204,7839199490
c) Bleierze21766,93480328104,746685151
d) Kupfererze1112,8501354475,098412
k) Antimonerze1114,6405206355,6017724
m) Manganerze170,0002804,0022
r) Sonstige Vitriol- und
Alaunerze
11068,0001281212,0020424
Summe 3.2513177506,5244613005,95502201703
Summe 1─3.25185617819,12451236488,2931637181554036
III. Sachsen.
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a) Steinkohlen6573707745,000256635886,9212599391842916946
b) Braunkohlen1111122600708,00018989813,16104511302122387
Summe 1.11171794308453,000275625696,4013644504864119333

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 53/2
Tabelle drsa_532_0394_30
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_532_0388_24.tei
drsa_532_0389_25.tei
drsa_532_0390_26.tei
drsa_532_0391_27.tei
drsa_532_0392_28.tei
drsa_532_0393_29.tei
drsa_532_0394_30.tei
drsa_532_0395_31.tei
drsa_532_0396_32.tei
drsa_532_0397_33.tei
drsa_532_0398_34.tei
drsa_532_0399_35.tei