Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1881.
Noch: II. Gewinnung von Salzen
Staaten
und
Landestheile.
Werke mit Produktion
im Laufe des Jahres,
An Mineralsalz und anderem Rohsalz
wurde zur Auflösung und als Einwurf verbraucht
Die Produk-
Salzen betrug
für welche
das
genannte
Salz
Haupt-
produkt ist
welche das
genannte
Salz nur
als Neben-
produkt
gewinnen
zollinländisches zollausländisches Menge
Menge Werth Menge Werth
AnzahlAnzahlTonnen
zu 1000 kg
[Mark2].Tonnen
zu 1000 kg
[Mark2].Tonnen
zu 1000 kg
1.2.3.4.5.6.7.8.
Noch: A. Die einzelnen Salze nach ihrer Gewinnung
5. Schwefelsaure Magnesia.
I. Preussen.
Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Magdeburg6 (a 12047,636
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hannover1 (b 50,000
Zusammen Preussen712097,636
II. Anhalt92500,01396813810,800
und unter „Chlorkalium“
Zusammen Deutsches Reich162500,01396825908,436
6. Schwefelsaure Erden. *)
a) Schwefelsaure Thonerde.
I. Preussen.
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz2320,075600140,062001200,000
Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Merseburg1166,0860001155,000
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim1 (c 113,058
(Nur Oberbergamtsbez. Klausthal)
Prov. Rheinland. Reg.-Bez. Düsseldorf1145,0250001960,0620002528,802
(Nur Oberbergamtsbez. Dortmund)
Reg.-Bez. Köln147,4226146,355
Zusammen Prov. Rheinland11192,4272611960,0620002575,157
Zusammen Preussen42678,41888612100,0682005043,215
II. Bayern.
Reg.-Bez. Pfalz2150,034001245,0537003918,478
III. Sachsen2 . . . .2375,000
IV. Baden1 (d . .1500,000
Zusammen Deutsches Reich83828,41922613345,012190012836,693
b) Alaun.
I. Preussen.
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz1 (f 250,000
Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Merseburg255,069301155,000
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim1300,05400294,311
(Nur Oberbergamtsbez. Klausthal)
Prov. Rheinland. Reg.-Bez. Köln2568,054470973,085
Zusammen Preussen51923,0668002672,396
II. Bayern.
Reg.-Bez. Niederbayern1 unter „Farbenerden“0,560
" Pfalz1 unter „Schwefelsaure Thonerde“125,05160543,498
Zusammen Bayern2 . .125,05160544,058
III. Sachsen2 unter „Glaubersalz“ und „Schwefelsaure
Thonerde“
. .630,000
IV. Württemberg120,024010,000
V. Hessen1 . . . .462,000
VI. Elsass-Lothringen.
Bergrevier Elsass157,02280083,033200 (g 750,000
Zusammen Deutsches Reich761000,089840208,0383605068,454
a) Bei der Chlorkaliumdarstellung gewonnen; darunter 4290 t Kieserit. ─ b) Nebenprodukt bei der Borsäuredarstellung. ─ c) Durch
schwefelsaurer Thonerde gewonnen. ─ g) Ausserdem wurden als Nebenprodukt gewonnen: 944 t Eisenvitriol im Werthe von 54752 M.
*) Ausserdem war im Landdr.-Bez. Hannover und im Landdr.-Bez. Lüneburg je ein Werk in Betrieb, von welchem Produktionsangaben

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 53/2
Tabelle drsa_532_0410_46
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_532_0404_40.tei
drsa_532_0405_41.tei
drsa_532_0406_42.tei
drsa_532_0407_43.tei
drsa_532_0408_44.tei
drsa_532_0409_45.tei
drsa_532_0410_46.tei
drsa_532_0411_47.tei