Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1881.
Noch: II. Gewinnung von Salzen aus wässeriger Lösung.
Arten
der
Produkte.
Werke mit Produktion
im Laufe des Jahres,
Die Produktion an den genannten Salzen
betrug im Laufe des Jahres
Durchschnittliche tägliche Be-
legschaft während des Jahres
1881 auf den in Sp. 2 gezählten
Werken (der Durchschnitt er-
mittelt nach den Lohnlisten)
für welche
das
genannte
Salz
Haupt-
produkt ist
welche das
genannte
Salz nur
als Neben-
produkt
gewinnen
Menge Werth
(ohne Steuer)
im Ganzen auf die
Tonne
männliche
Arbeiter
weibliche
Arbeiter
überhaupt
Arbeiter
AnzahlAnzahlTonnen
zu 1000 kg
[Mark2].[Mark2]. Köpfe Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.7.8.9.
Noch: B. Die Oberbergamts- bezw. Bergamtsbezirke, Staaten und Landestheile nach ihrer Gewinnung
von Salzen aus wässeriger Lösung.
Noch: I. Preussen.
E. Oberbergamtsbezirk Klausthal.
1. Kochsalz (Chlornatrium)12186305,318207915724,095945599
2. Chlorkalium229,2274672159,85 unter „Schwefelsaures Kali“
3. Chlormagnesium17,50030040,00 desgl.
4. Schwefelsaure Alkalien. a)
a) Glaubersalz135025,40220305340,41213
b) Schwefelsaures Kali235,6706534183,1855
5. Schwefelsaure Magnesia150,000250050,00 unter „Schwefelsaures Kali“
6. Schwefelsaure Erden.
a) Schwefelsaure Thonerde (a1113,05812435109,99 unter „Alaun“
b) Alaun (b 1294,31141203140,002020
Zusammen141191860,486234985425,586216627
Prov. Posen.
1. Kochsalz (Chlornatrium)120713,00052209225,219898
Prov. Schlesien.
4. Schwefelsaure Alkalien.
a) Glaubersalz17150,40028601640,006868
b) Schwefelsaures Kali11326,200232192175,08 unter „Glaubersalz“
6. Schwefelsaure Erden.
a) Schwefelsaure Thonerde21200,000154000128,3311314
b) Alaun1250,00037500150,00 unter „Schwefelsaure Thonerde“
Zusammen329926,60070970871,5079382
Prov. Sachsen.
1. Kochsalz (Chlornatrium)6110451,501261954223,72688688
2. Chlorkalium1051334,6406656284129,6675029779
3. Chlormagnesium12000,0006000030,00 unter „Chlorkalium“
4. Schwefelsaure Alkalien.
a) Glaubersalz141349,6282539718,8277
b) Schwefelsaures Kali12500,0004000016,00 unter „Chlorkalium“
c) Schwefelsaure Kalimagnesia24273,38312328028,85 desgl.
5. Schwefelsaure Magnesia612047,636715625,94 desgl.
6. Schwefelsaure Erden.
a) Schwefelsaure Thonerde11155,000130800113,252020
b) Alaun21155,000173216149,9784286
Zusammen2014186266,788990008153,151549311580
Prov. Hannover.
1. Kochsalz (Chlornatrium)10183322,031199174223,905553558
2. Chlorkalium229,2274672159,85 unter „Schwefelsaures Kali“
3. Chlormagnesium17,50030040,00 desgl.
4. Schwefelsaure Alkalien.
a) Glaubersalz135025,40220305340,41213
b) Schwefelsaures Kali235,6706534183,1855
5. Schwefelsaure Magnesia150,000250050,00 unter „Schwefelsaures Kali“
6. Schwefelsaure Erden.
a) Schwefelsaure Thonerde (a1113,05812435109,99 unter „Alaun“
b) Alaun (b 1294,31141203140,002020
Zusammen121188877,199226243925,465824586
a) Ausserdem 1 Werk, von welchem Produktionsangaben nicht zu erlangen waren. ─ b) Desgl.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 53/2
Tabelle drsa_532_0413_49
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_532_0412_48.tei
drsa_532_0413_49.tei
drsa_532_0414_50.tei
drsa_532_0415_51.tei
drsa_532_0416_52.tei
drsa_532_0417_53.tei