Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1881.
Noch: III. Hütten-
Staaten
und
Landestheile.
Zahl der Werke,
welche das
Produkt dar-
gestellt haben
Die mittlere tägliche Be-
legschaft im Laufe des
Jahres betrug nach den
Lohnlisten
Von den bezeichneten Produkten
sind im Laufe des Jahres gewonnen worden
Das
nach Menge nach Werth aus
als
Haupt-
pro-
dukt
als
Neben-
pro-
dukt
männl.
Ar-
beiter
weibl.
Ar-
beiter
zusammen
Arbeiter
als
Hauptprodukt
als
Neben-
produkt
zusammen Werth
im Ganzen
Werth
auf die
Tonne
zoll-
inländischen
AnzahlAnzahl Köpfe Köpfe KöpfeTonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
[Mark2].[Mark2].Tonnen
zu 1000 kg
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.
Noch: A. Die einzelnen Hüttenprodukte nach ihrer Gewinnung
Noch: XIX. Schwefelsäure.*)
Noch: a) Englische Schwefelsäure.
II. Bayern.
Reg.-Bez. Oberpfalz166200,000200,0001000050,00250,0
" Mittelfranken211111411,6151411,61511400080,761072,0
Zusammen Bayern317171611,6151611,61512400076,941322,0
III. Sachsen2 unter „Silber“14013,11014013,11064087545,73 unter
IV. Baden160609470,0009470,00035000036,96
V. Hessen135357000,0007000,00028000040,004610,0
VI. Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll) a)1 unter „Blockkupfer“10374,78910374,78949523547,73 unter „Block-
Uebriges Braunschweig112122039,0572039,05711031354,101022,4
Zusammen Braunschweig1112122039,05710374,78912413,84660554848,781022,4
VII. Reuss j. L.127275960,9005960,90017900030,034703,0
VIII. Hamburg4818117237,69017237,69087082750,52
IX. Elsass-Lothringen.
Bergrevier Lothringen145457254,7577254,75723215232,00
Zusammen Deutsches Reich50122341502391207718,43149393,521257111,9521328336751,66132842,6
b) Rauchendes Vitriolöl.
Preussen.
Prov. Rheinland. Reg.-Bez. Köln125251514,3271514,3276057040,00
XX. Vitriol.*)
a) Eisenvitriol.
I. Preussen.
Prov. Ostpreussen. Reg.-Bez. Königsberg1 unter „Schwefelsäure“8,6508,65043249,94
Stadt Berlin1 unter „Schwefelsäure“549,150549,1502196640,00 unter „Schwe-
Prov. Brandenburg. Reg.-Bez. Potsdam1 unter „Schwefelsäure“245,370245,3701344054,77 unter „Schwe-
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Breslau1 unter „Schwefelsäure“600,000600,0003300055,00
" Liegnitz2 unter „Schwefelsäure“950,000950,0004900051,58
Zusammen Prov. Schlesien31550,0001550,0008200052,90
Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Merseburg2 unter „Kupfer“ u. „Alaun“249,400249,4001068042,82 unter
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim1 unter „Silber“6,0006,00018030,00
Prov. Westfalen. Reg.-Bez. Arnsberg1244180,000176,000356,0002001856,23
Davon: a) Oberbergamtsbez. Dortmund222 176,000 176,0006698 38,06
b) " Bonn122 180,000 180,00013320 74,00
Prov. Rheinland. Reg.-Bez. Düsseldorf21950,0001950,0007300037,44
Davon: a) Oberbergamtsbez. Dortmund1 unter „Schwefelsaure Thonerde“ 700,000 700,00028000 40,00
b) " Bonn1 unter „Schwefelsäure“ 1250,000 1250,00045000 36,00 unter „Schwe-
Reg.-Bez. Köln1 unter „Rauchendes Vitriolöl“316,835316,835950530,00 unter
Zusammen Prov. Rheinland32266,8352266,8358250536,40
Zusammen Preussen11444180,0005051,4055231,40523122144,20
II. Bayern.
Reg.-Bez. Niederbayern1 unter „Farbenerden“179,500179,5001077060,00 unter „Far-
III. Sachsen3 unter „Silber“902,552902,5524907554,37 unter
*) Siehe Anmerkung *) S. X. 70 u. 71. ─ a) In Betreff des Kommunion-Harzes vergl. Anm. b) S. X. 64 u. 65. ─ b) 112,5 t altes Eisenblech, 49,4 t 36 prozentige

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 53/2
Tabelle drsa_532_0438_74
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_532_0422_58.tei
drsa_532_0423_59.tei
drsa_532_0424_60.tei
drsa_532_0425_61.tei
drsa_532_0426_62.tei
drsa_532_0427_63.tei
drsa_532_0428_64.tei
drsa_532_0429_65.tei
drsa_532_0430_66.tei
drsa_532_0431_67.tei
drsa_532_0432_68.tei
drsa_532_0433_69.tei
drsa_532_0434_70.tei
drsa_532_0435_71.tei
drsa_532_0436_72.tei
drsa_532_0437_73.tei
drsa_532_0438_74.tei
drsa_532_0439_75.tei
drsa_532_0440_76.tei
drsa_532_0441_77.tei