Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1881.
Noch: III. Hütten-
Staaten
und
Landestheile.
Zahl der Werke,
welche das
Produkt dar-
gestellt haben
Die mittlere tägliche Be-
legschaft im Laufe des
Jahres betrug nach den
Lohnlisten
Von den bezeichneten Produkten
sind im Laufe des Jahres gewonnen worden
Das
nach Menge nach Werth aus
als
Haupt-
pro-
dukt
als
Neben-
pro-
dukt
männl.
Ar-
beiter
weibl.
Ar-
beiter
zusammen
Arbeiter
als
Hauptprodukt
als
Neben-
produkt
zusammen Werth
im Ganzen
Werth
auf die
Tonne
zoll-
inländischen
AnzahlAnzahl Köpfe Köpfe KöpfeTonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
[Mark2].[Mark2].Tonnen
zu 1000 kg
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.
Noch: A. Die einzelnen Hüttenprodukte nach ihrer Gewinnung
Noch: XX. Vitriol.*)
Noch: a) Eisenvitriol.
IV. Württemberg13335,00035,000280080,0070,0
V. Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll) a)1 unter „Blockkupfer“41,23241,232262263,59 unter „Block-
Uebriges Braunschweig19979,96079,960455857,00 unter „Schwe-
Zusammen Braunschweig119979,96041,232121,192718059,24
VI. Elsass-Lothringen.
Bergrevier Elsass1 unter „Alaun“ (b 944,000944,0005475258,00
Zusammen Deutsches Reich3201616294,9607118,6897413,64935579847,9970,0
b) Kupfervitriol.
I. Preussen.
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim2 unter „Silber“ u. „gemischt. Vitriol-“1024,9351024,935391888382,35255,8
Prov. Westfalen. Reg.-Bez. Arnsberg11115,000174,000179,00062600349,7210,0
Zusammen Preussen13115,0001198,9351203,935454488377,50265,8
II. Sachsen1 unter „Silber“1534,1351534,135575040374,83 unter
III. Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll) a)1 unter „Blockkupfer“2066,2952066,295747608361,81 unter „Block-
Zusammen Deutsches Reich15115,0004799,3654804,3651777136369,90265,8
c) Gemischter Vitriol.
I. Preussen.
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz1 unter „Schwefelsäure“75,00075,00012000160,00 unter „Schwe-
Prov. Hannover. Landdr.-Bez. Hildesheim11010360,658360,65841030113,76
Zusammen Preussen111010360,65875,000435,65853030121,72
II. Bayern.
Reg.-Bez. Niederbayern1 unter „Farbenerden“29,70029,7005657190,47 unter „Far-
III. Braunschweig1 unter „Eisenvitriol“81,20081,20015403189,69 unter „Eisen-
Zusammen Deutsches Reich131010360,658185,900546,55874090135,56
d) Zinkvitriol.
Braunschweig.
Kommunion-Harz (voll) a)3 unter „Blockblei“ und „Kupfer“615,756615,7565684592,32 unter
e) Nickelvitriol.
Nichts.
f) Farbenerden.
I. Preussen.
Prov. Schlesien. Reg.-Bez. Liegnitz1 unter „Schwefelsäure“100,000100,000800080,00 unter „Schwe-
Prov. Sachsen. Reg.-Bez. Merseburg1 unter „Alaun“30,00030,000246682,20
Zusammen Preussen2130,000130,0001046680,51
II. Bayern.
Reg.-Bez. Niederbayern12424 (c 268,600 (c 268,60053174197,971417,0
III. Württemberg1 unter „Eisenvitriol“31,00031,0003100100,00 unter
Zusammen Deutsches Reich132424268,600161,000429,60066740155,351417,0
*) Vergl. Anm. *) S. X. 70 u. 71 ─ a) In Betreff des Kommunion-Harzes vergl. Anm. b) S. X. 64 u. 65. ─ b) Als Nebenprodukt bei der Alaungewinnung

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 53/2
Tabelle drsa_532_0440_76
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_532_0422_58.tei
drsa_532_0423_59.tei
drsa_532_0424_60.tei
drsa_532_0425_61.tei
drsa_532_0426_62.tei
drsa_532_0427_63.tei
drsa_532_0428_64.tei
drsa_532_0429_65.tei
drsa_532_0430_66.tei
drsa_532_0431_67.tei
drsa_532_0432_68.tei
drsa_532_0433_69.tei
drsa_532_0434_70.tei
drsa_532_0435_71.tei
drsa_532_0436_72.tei
drsa_532_0437_73.tei
drsa_532_0438_74.tei
drsa_532_0439_75.tei
drsa_532_0440_76.tei
drsa_532_0441_77.tei