Die Branntweinbrennerei und die Branntweinbesteuerung im deutschen Zollgebiet während des Etatsjahres 1881/82.
III. Nach-
der innerhalb des Reichssteuergebiets und des Grossherzogthums Luxemburg
Verwaltungsbezirke I. Rückvergütungen für aus-
geführten Branntwein
II. Rückvergütungen
für in Niederlagen
gebrachten Branntwein
III. Rückvergütungen
1. Zahl
der
Empfänger
2. Menge
des
Branntweins1)
3. Geldbetrag
der
geleisteten
Rück-
vergütungen1)
1. Zahl
der
Empfänger
2. Menge
des
Brannt-
weins
3. Geld-
betrag der
geleisteten
Rückver-
gütungen
A. Zahl der für das Kalenderjahr, in welchem
das Statistikjahr beginnt, ertheilten
1. Zusage-
scheine an
Gewerbe-
treibende
2. Berech-
tigungs-
scheine an
Gewerbe-
treibende
3. Er-
laubniss-
scheine
an Händler
4. Geneh-
migungen
zum Klein-
handel
Hektoliter zu
100% nach Tralles
[Mark2]. Hektoliter
zu 100%
nach Tralles
[Mark2].
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.
I. Preussen.
1. Prov. Ostpreussen6540864219
2. " Westpreussen3949699795771291521711
3. " Brandenburg277270548433192651749104
4. " Pommern12898351157475821602560201
5. " Posen2092250623603605185624
6. " Schlesien52116815226923984930164
7. " Sachsen192827931325635554711
13
8. " Schleswig-Holst.110431968800522349271
30130
9. " Hannover51130662091653319531
419
10. " Westfalen135324141
11. " Hessen-Nassau711317451882
522
12. " Rheinland2014261359181492
7943467
13. Hohenzollern17 (2 6971120
Summe I. Preussen1578914769146272099191306141214212815
8343641
II. Sachsen74697061116107606972
III. Hessen30348555145
28
IV. Mecklenburg7135521690192
V. Thüringen2319723040729584
100438
VI. Oldenburg723437541
VII. Braunschweig870821134041531
VIII. Anhalt126845109597611
IX. Elsass-Lothringen2022234671151
730
Ueberhaupt im Etatsjahre
1881/82
17591002533160311869191306159815594217
9434117
Dagegen 1880/81 (3 14436829831091673421292468855416315437
8483705
Mithin 1881/82 mehr316319550511445244
95412
weniger121011627721220
Ausserdem
Luxemburg1
Bemerkung. Der Rückvergütungssatz beträgt a. für ausgeführten und zu gewerblichen Zwecken verwendeten Branntwein 16,01 [Mark2]. Für
Branntwein bis zu 65% Alkohol bezw. über 65% Alkohol ein Rückvergütungssatz von 1,50 [Mark2]. bezw 3 [Mark2]. gewährt.
1) Die Angaben in liegender Schrift unter der Linie beziehen sich auf Liqueur, die betreffenden Summen sind in den auf der Linie ver-
2) Von den nachgewiesenen 697 Hektolitern Branntwein hatten 647 Hektoliter eine Alkoholstärke bis 65% und 50 Hektoliter über 65%
3) Die Veränderungen der Summen des Vorjahres in Sp. 2, 14, 17 u. 18 beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen
statt 297, bei „Hannover“ Sp. 14 2688 statt 2703, Sp. 17 3192 statt 3207 u. Sp. 18 3400 statt 3415. Die „Summe I. Preussen“ ändert
dem entsprechend erscheint die Gesammtsumme wie oben angegeben.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 53/2
Tabelle drsa_532_0558_186
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_532_0558_186.tei
drsa_532_0559_187.tei