Die Unfall-Statistik des Deutschen Reichs nach der Aufnahme vom Jahre 1881.
Noch: Zusammenstellung der Gefahrenklassen und Gefahren-Verhältnisszahlen.
Gefahren-
klassen.
Enthaltend die Betriebszweige. Verhältniss-
zahlen der
Belastungs-
werthe
für die
Betriebs-
zweige

pro 100000
Personen.
(Reduzirte
Unfallziffer
für die
Betriebs-
zweige.)
Bei Bildung der Ge-
fahrenklassen sind
statistische Beobachtungen
zu Grunde gelegt:
Es haben stattgefunden: Verhältniss-
zahlen der
Belastungs-
werthe für
die Ge-
fahren-
klassen

pro 100000
Personen.
(Reduzirte
Unfallziffer
für die
Gefahren-
klasse.)
Ge-
fahren-
Ver-
hältniss-
zahlen.
viermonat-
liche Beob-
achtungen
nach den im
Jahre 1881
stattgehabten
Erhebungen.
ganzjährige Beob-
achtungen
der „Allge-
meinen Un-
fallversiche-
rungsbank“
zu Leipzig.
tödtliche
Unfälle.
Unfälle,
welche
dauernde
Arbeits-
unfähigkeit
bewirkten.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.
Klasse VII.1. Chemische Grossindustrie, chemische, pharmazeutische und
photographische Präparate, Apotheken, Farbenmaterialien,
Steinkohlentheer- und Kohlentheerderivate, Abfuhr- und Des-
infektionsanstalten, Betriebsstätten für künstliche Dünge-
stoffe, Knochenmehl, sowie Abdeckereien
396
2. Erzbergwerke338
3. Maschinen- und Wagenbau, Fabrikation von Werkzeugen,
Apparaten und Schusswaffen
337
4. Gasbeleuchtungsanstalten und Betriebsstätten für Harze
und Firnisse, Kohlentheerschwelereien, Betriebsstätten für
Mineralöle, Gasäther, Paraffinkerzen, Erdöle, Petroleum-
raffinerien
32630418811213521917837332
Klasse VIII.1. Köhlereien, Holztheerschwelereien, Holzzerkleinerung, Talg-
siedereien, Talgkerzenfabriken, Seifensiedereien, Glycerin-
fabriken, Stearin- und Wachskerzenfabriken, Thran-
brennereien, Fabriken für Leder- und Wagenschmiere,
Oelmühlen, Fabriken für ätherische Oele und Parfüms
291
2. Gyps und Schwerspath, Lehm- und Thongruben; Ziegeleien;
Kies und Sand; Torfgräbereien und Torfpress- und Trocknungs-
anstalten; Bernsteingewinnung; Betriebsstätten für feine
Steinwaaren, Töpfereien; Fabriken für feine und feuerfeste
Thonwaaren, Steinzeug, Terralith und Siderolith, Kaolin-
gruben und Kaolinschlämmereien; Steingut, Fayence und
Porzellanfabriken und -Veredelungsanstalten
271
3. Schrot- und Bleikugelfabriken, feine Blei- und Zinnwaaren-
und Metallspielwaarenfabriken, Zinkgiessereien und -Prä-
gereien, Kupferschmieden, Betriebsstätten für Erzeugung
und Verarbeitung von Metalllegirungen aller Art, Eisen-
giessereien und Eisenemaillirwerke, Schwarz- und Weiss-
blechwaarenfabrikation; Klempnereien ausschliesslich der
Bauklempnereien; Betriebsstätten für Stifte und Nägel,
Schrauben, Nieten, Ketten, Drahtseile, Hufschmieden,
Schlossereien und Betriebsstätten für feuerfeste Geld-
schränke, Zeug-, Sensen- und Messerschmieden, Kurzwaaren,
Stahlfeder- und Nähnadelfabriken, Betriebsstätten für Nadler-
und Drahtwaaren einschliesslich Drahtgewebe
24521875124917116422625622
Klasse IX.1. Silber-, Blei-, Kupfer-, Zinn-, Zink-, Nickel-, Kobalt-,
Antimon-, Wismuth- und Arsenikhütten, Salzbergwerke
226
2. Betriebsstätten für Zündholzruthen, grobe Holzwaaren;
Web- und Flechtwaaren aus Holz, Stroh, Bast und Binsen
und Korbmacherwaaren, Korkschneiderei, Kämme, Bürsten,
Pinsel, Federposen, Stöcke, Regen- und Sonnenschirme;
Holz- und Schnitzwaarenveredelung
188
3. Betriebsstätten für Tapeten und Rouleaux, Wachstuch-,
Leder- und Treibriemenfabriken, Gummi- und Guttapercha-
waaren, Gerbereien, Buchbindereien und Kartonnagefabriken;
Riemer-, Sattler- und Tapezierarbeiten
182

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 53/2
Tabelle drsa_532_0836_016
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_532_0835_015.tei
drsa_532_0836_016.tei
drsa_532_0837_017.tei