Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1881.
Noch: III. Hüttenproduktion.
Arten der Produkte. Anzahl der betrie-
benen Werke a)
Produktion Anzahl
der beschäftigten
Arbeiter
Menge Werth
Tonnen
zu 1000 kg
[Mark2].
1.2.3.4.5.
Noch: C. Die Oberbergamtsbezirke, Staaten und Landestheile nach ihrer Hüttenproduktion.
Noch: I. Preussen.
Noch: D. Oberbergamtsbezirk Bonn.
V. Silber (Reinmetall)47013,99 kg7066017 unter
„Block-
blei“
11
VI. Gold (Reinmetall)1152,54 kg42480417
1
XIII. Antimon.
b) Antimonmetall118,375231533
XV. Mangankupfer1 (b 4,419168372
XVIII. Schwefel1681,678249556 unter
„Schwe-
felsäure“
4
XIX. Schwefelsäure.
a) Englische Schwefelsäure1256083,5473338742659
b) Rauchendes Vitriolöl11514,3276057025
XX. Vitriol.
a) Eisenvitriol11746,835678252
2
Zusammen971010541,5048962458710657
30u. 47166,53 kg
E. Oberbergamtsbezirk Klausthal.c)
(Prov. Schleswig-Holstein, Landdr.-Bez.: Hannover, Hildesheim mit Ausschluss des
Amtes Neustadt, Lüneburg, Stade; Reg.-Bez. Kassel).
I. Roheisen689062,0424087394821
III. Blei.
a) Blockbleic)19428,2052617410338
3
IV. Kupfer.
a) Hammergares Block- und
Rosettenkupferc)
61,20073052 unter
„Silber“
1
c) Kupferstein zum Verkauf132,475937812
V. Silber (Reinmetall)c)326384,70 kg4055204509
1
VI. Gold (Reinmetall)c)38,69 kg108331 unter
„Silber“
3
XIX. Schwefelsäure.
a) Englische Schwefelsäurec)18778,08748506029
5
XX. Vitriol.
a) Eisenvitriolc)6,000180 unter
„Silber“
1
b) Kupfervitriolc)1024,935391888 desgl.
2
c) Gemischter Vitriolc)1360,6584103010
Zusammen13108753,602118689271719
16u. 26423,39 kg
Provinz Ostpreussen.
XIX. Schwefelsäure.
a) Englische Schwefelsäure11210,0004840010
XX. Vitriol.
a) Eisenvitriol8,650432 unter
„Schwe-
felsäure“
1
Zusammen11218,6504883210
1
Arten der Produkte. Anzahl der betrie-
benen Werke a)
Produktion Anzahl
der beschäftigten
Arbeiter
Menge Werth
Tonnen
zu 1000 kg
[Mark2].
1.2.3.4.5.
Noch: I.
XIX. Schwefelsäure.
a) Englische Schwefelsäure11294,384517756
XIV. Uranpräparate (d 444,00 kg13320 unter
„Schwe-
felsäure“
1
XVIII. Schwefel369,31636931 desgl.
1
XIX. Schwefelsäure.
a) Englische Schwefelsäure13985,465199270 (e 30
XX. Vitriol.
a) Eisenvitriol549,15021966 unter
„Schwe-
felsäure“
1
Zusammen14903,93127148730
3u. 444,000 kg
III. Blei.
a) Blockblei10,7023151 unter
„Anti-
mon“
1
IV. Kupfer.
a) Hammergares Block- und
Rosettenkupfer
19,96725410 desgl.
1
V. Silber (Reinmetall)175,83 kg26846 desgl.
1
VI. Gold (Reinmetall)6,02 kg16737 desgl.
1
XIII. Antimon.
a) Antimon-, Zinn- und
Bleilegirungen
1239,24711716118
XIX. Schwefelsäure.
a) Englische Schwefelsäure13820,00030560045
XX. Vitriol.
a) Eisenvitriol245,37013440 unter
„Schwe-
felsäure“
1
Zusammen24335,28650834563
5u. 181,85 kg
XIX. Schwefelsäure.
a) Englische Schwefelsäure12042,00016000016
I. Roheisen18331350,000186561153266
II. Zink (Blockzink)2667546,655201995555245
1
III. Blei.
a) Blockblei214272,5573960626439
10
b) Kaufglätte1675,200467562 unter
„Block-
blei“
2
IV. Kupfer.
c) Kupferstein zum Verkauf1225,18012118946
a) Siehe Anmerk. a) S. X. 90. ─ b) Darunter 2,113 t Manganbronze im Werthe von 5307 [Mark2]. ─ c) Die Kommunion-Unterharzischen Hüttenwerke sind mit
ihrer Produktion und Arbeiterzahl vom Jahre 1875 ab bei Braunschweig zu ihrem vollen Betrage eingerechnet; vergl. Anmerk. b) S. X. 64 u. 65. ─ d) Uran-
oxydnatron. ─ e) Geschätzt.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 53/2
Tabelle drsa_532_0455_91
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_532_0454_90.tei
drsa_532_0455_91.tei
drsa_532_0456_92.tei
drsa_532_0457_93.tei
drsa_532_0458_94.tei
drsa_532_0459_95.tei