A. Der Veredlungs-Verkehr im Jahre 1881 nach den Ländern, mit welchen derselbe stattfand.
Nummer des stati-
stischen Waaren-
Verzeichnisses.
Gattung
der zur Veredlung ein- oder ausgegangenen
Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung
oder Vervollkommnung.
Veredlung im
Inlande. Auslande.
Mengen in kg netto.
1.2.3.4.
Noch: II. Veredlungs-Verkehr mit Hamburg-
Altona.
Noch:
175b
Noch: Grobe Eisenwaaren: abgeschliffen etc.
zum Schneiden13
" Bemalen6186
" Lackiren20
" Emailliren77
" Bronziren4
" Vernickeln6
" Vergolden12
" Reinigen35080
" Anfertigen von Putzwaaren36
" Bau von Wagen45325
" Repariren und Lackiren15
" Repariren40334120
175c Dergl.: Handfeilen, Degenklingen, Hobeleisen,
Meissel, Tuch- etc. Scheeren, Sägen, Ma-
schinen- etc. Messer u. Ähnliche Werkzeuge
2546918237
davon: zum Aufhauen2533914499
" Schleifen283634
" Repariren102104
176a Feine Eisenwaaren: aus feinem Eisenguss,
als leichtem Ornamentguss etc.:
zum Repariren10
176b Dergl.: aus schmiedbarem Eisen, polirt oder
lackirt; Messer, Scheeren, Stricknadeln etc.
21064648
davon: zum Schleifen23
" Bemalen54
" Lackiren1014
" Aendern6
" Reinigen259
" Ueberziehen mit Leder7
" Anfertigen von Putzwaaren2206
" Bau von Wagen60
" Repariren8184305
179 Uhrfournituren und Uhrwerke aus unedlen
Metallen:
zum Repariren630
180 Gewehre aller Art:
zum Repariren221107
207 Weizen:
zum Vermahlen11402242155
208 Roggen31205785439
davon: zum Vermahlen29182180092
" Schroten202365347
209 Hafer5299
davon: zum Vermahlen781
" Schroten4518
211 Hülsenfrüchte10969266
davon: zum Vermahlen87
" Schroten266
" Darren, Schälen und Splitten10882
Nummer des stati-
stischen Waaren-
Verzeichnisses.
Gattung
der zur Veredlung ein- oder ausgegangenen
Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung
oder Vervollkommnung.
Veredlung im
Inlande. Auslande.
Mengen in kg netto.
1.2.3.4.
Noch: II. Veredlungs-Verkehr mit Hamburg-
Altona.
212 Gerste4868825405
davon: zum Vermahlen24634155
" Schroten4622521250
Gemenge von verschiedenen Getreidearten
oder von Getreide und Hülsenfrüchten:
zum Vermahlen34286139
213 Mais793333232
davon: zum Vermahlen191112525
" Schroten59818707
" Zerkleinern404
214 Buchweizen:
zum Vermahlen46450
215 Malz:
zum Brennen48143
238 Grünes und anderes naturfarbiges gemeines
Hohlglas (Glasgeschirr)
8911169
davon: zum Beflechten88
" Anbringen an Laternen20
" Einschleifen der Stöpsel783
" Reinigen1169
240 Weisses Hohlglas, ungemustert, ungeschlif-
fen etc.
1249
davon: zum Einbrennen der Firma182
" Anbringen von Zinnverschluss1067
241c Fenster- und Tafelglas, grün, halb und
ganz weiss, ungeschliffen etc. in einfacher
Höhe und Breite zus. über 200 cm:
zum Belegen20
242 Spiegelglas, rohes, ungeschliffenes:
zum Belegen6
243 Tafel- (Fenster-) und Spiegelglas, geschliffen
etc., mit Ausnahme des belegten:
zum Belegen15193
244 Tafel- (Fenster-) und Spiegelglas, belegtes:
zum Belegen17012
246 Gepresstes, geschliffenes etc. Glas, soweit
nicht unter Nr. 243, 244 und 248
308
davon: zum Anbringen an Biergläsern2
" " von Deckeln283
" " " Zinnringen23
248 Farbiges Hohlglas etc.; bemaltes, vergolde-
tes etc. Glas
92
davon: zum Anbringen von Zinnverschluss30
" Einsetzen in Laternen62
249 Glasflüsse ohne Fassung; Glaswaaren und
Emailwaaren in Verbindung mit anderen
Materialien
475018
davon: zum Graviren7
" Bronziren347
" Repariren470911

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 54
Tabelle drsa_540_0482_12
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_540_0473_3.tei
drsa_540_0474_4.tei
drsa_540_0475_5.tei
drsa_540_0476_6.tei
drsa_540_0477_7.tei
drsa_540_0478_8.tei
drsa_540_0479_9.tei
drsa_540_0480_10.tei
drsa_540_0481_11.tei
drsa_540_0482_12.tei
drsa_540_0483_13.tei
drsa_540_0484_14.tei
drsa_540_0485_15.tei
drsa_540_0486_16.tei
drsa_540_0487_17.tei
drsa_540_0488_18.tei
drsa_540_0489_19.tei
drsa_540_0490_20.tei
drsa_540_0491_21.tei
drsa_540_0492_22.tei
drsa_540_0493_23.tei
drsa_540_0494_24.tei
drsa_540_0495_25.tei
drsa_540_0496_26.tei
drsa_540_0497_27.tei
drsa_540_0498_28.tei
drsa_540_0499_29.tei
drsa_540_0500_30.tei
drsa_540_0501_31.tei
drsa_540_0502_32.tei
drsa_540_0503_33.tei
drsa_540_0504_34.tei
drsa_540_0505_35.tei
drsa_540_0506_36.tei
drsa_540_0507_37.tei
drsa_540_0508_38.tei
drsa_540_0509_39.tei
drsa_540_0510_40.tei
drsa_540_0511_41.tei
drsa_540_0512_42.tei
drsa_540_0513_43.tei
drsa_540_0514_44.tei
drsa_540_0515_45.tei
drsa_540_0516_46.tei
drsa_540_0517_47.tei
drsa_540_0518_48.tei
drsa_540_0519_49.tei
drsa_540_0520_50.tei
drsa_540_0521_51.tei
drsa_540_0522_52.tei
drsa_540_0523_53.tei
drsa_540_0524_54.tei
drsa_540_0525_55.tei
drsa_540_0526_56.tei
drsa_540_0527_57.tei
drsa_540_0528_58.tei
drsa_540_0529_59.tei
drsa_540_0530_60.tei
drsa_540_0531_61.tei
drsa_540_0532_62.tei
drsa_540_0533_63.tei
drsa_540_0534_64.tei
drsa_540_0535_65.tei
drsa_540_0536_66.tei
drsa_540_0537_67.tei
drsa_540_0538_68.tei
drsa_540_0539_69.tei
drsa_540_0540_70.tei
drsa_540_0541_71.tei
drsa_540_0542_72.tei
drsa_540_0543_73.tei
drsa_540_0544_74.tei
drsa_540_0545_75.tei
drsa_540_0546_76.tei
drsa_540_0547_77.tei
drsa_540_0548_78.tei
drsa_540_0549_79.tei
drsa_540_0550_80.tei
drsa_540_0551_81.tei
drsa_540_0552_82.tei
drsa_540_0553_83.tei
drsa_540_0554_84.tei
drsa_540_0555_85.tei
drsa_540_0556_86.tei
drsa_540_0557_87.tei
drsa_540_0558_88.tei
drsa_540_0559_89.tei
drsa_540_0560_90.tei
drsa_540_0561_91.tei
drsa_540_0562_92.tei
drsa_540_0563_93.tei
drsa_540_0564_94.tei