I. General-Uebersichten des Waarenverkehrs (mit Ausschluss des Veredlungsverkehrs) nach den Waarengattungen für das Jahr 1881. | |||||||||||
Noch: B. In der Ordnung des systematischen Waarenverzeichnisses. ─ 1. Nach den Mengen. | |||||||||||
Nummer des | Waarengattung. | Einfuhr (ohne unmittelbare Durchfuhr). | |||||||||
In den freien Verkehr | Auf Nieder- lagen und Konten. | Ueberhaupt Einfuhr | |||||||||
in den freien Verkehr (im besonderen Waaren- verkehr) [Sp. 4+5]. | über die Zollgrenze (im Jahres-Aussenhandel) | ||||||||||
systema- tischen | stati- stischen | unmittelbar oder mit Begleit- Papieren. | von Nieder- lagen und Konten. | im Ganzen [Sp. 4+6]. | davon über die Zollgrenze gegen | ||||||
Waaren- verzeichnisses. | die deutschen Zollaus- schlüsse an Weser und Elbe. | die See. | fremde Länder (einschl. badische Zoll- ausschlüsse). | ||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | |
Noch: XII C. Garne und Watten. | In Mengen von 100 kg netto. | ||||||||||
501 a | 584 a | Genappes- etc. Garn, du- blirtes, gefärbt | 501. Wollen- garn, dublirtes, gefärbt | 1944 | 246 | 157 | 2190 | 2101 | 362 | 2 | 1737 |
501 b | 584 b | Anderes Wollengarn, ge- bleicht oder gefärbt, du- blirt | ^#[2026]^#[2026]^#[2026]. | ^#[2026]^#[2026]^#[2026]. | ^#[2026]^#[2026]^#[2026]. | ^#[2026]^#[2026]^#[2026]. | ^#[2026]^#[2026]^#[2026]. | ^#[2026]^#[2026]^#[2026]. | ^#[2026]^#[2026]^#[2026]. | ^#[2026]^#[2026]^#[2026]. | |
2190 | 28 | 26 | 2218 | 2216 | 621 | 32 | 1563 | ||||
502 a | 585 a | Genappes- etc. Garn, drei- oder mehrfach gezwirnt | 502. Wollen- garn, drei- oder mehrfach ge- zwirnt | 621 | 101 | 79 | 722 | 700 | 37 | 1 | 662 |
502 b | 585 b | Anderes Wollengarn, drei- oder mehrfach gezwirnt | ^#[2026]^#[2026]^#[2026]. | ^#[2026]^#[2026]^#[2026]. | ^#[2026]^#[2026]^#[2026]. | ^#[2026]^#[2026]^#[2026]. | ^#[2026]^#[2026]^#[2026]. | ^#[2026]^#[2026]^#[2026]. | ^#[2026]^#[2026]^#[2026]. | ^#[2026]^#[2026]^#[2026]. | |
23305 | 149 | 92 | 23454 | 23397 | 8179 | 394 | 14824 | ||||
─ | ─ | Wollengarn, unvollständig deklarirt | ─ | ─ | 321 | ─ | 321 | 248 | 31 | 42 | |
503 | 14 | Baumwollwatte | 206 | ─ | ─ | 206 | 206 | 41 | ─ | 165 | |
504 | 579 | Wollenwatte | 837 | 16 | 13 | 853 | 850 | 643 | ─ | 207 | |
Ausserdem zu XII C.: | |||||||||||
─ | ─ | Garn, unvollständig deklarirt | ─ | ─ | 56 | ─ | 56 | 39 | 12 | 5 | |
D. Seilerwaaren. | |||||||||||
505 | 378 | Seilerwaaren aus vegetabilischen Spinnstoffen | 4709 | 108 | 259 | 4817 | 4968 | 1758 | 463 | 2747 | |
505 a | 378 a | darunter: | Ungebleichte; auch gebleichte Seile etc., Gurten, Tragbänder und Schläuche | 4658 | 107 | 253 | 4765 | 4911 | 1747 | 458 | 2706 |
505 b | 378 b | Gefärbte und gebleichte, soweit nicht unter Nr. 505 a | 51 | 1 | 6 | 52 | 57 | 11 | 5 | 41 | |
506 | 45 | Baumwollene Fischernetze, neu | 113 | ─ | ─ | 113 | 113 | 73 | ─ | 40 | |
E. Fussdecken, Filze, Haargewebe. | |||||||||||
507 | 379 | Fussdecken aus Manillahanf, Kokos-, Jute- etc. Fasern | 2183 | 24 | 29 | 2207 | 2212 | 742 | 157 | 1313 | |
507 a | 379 a | darunter: | Grobe ungefärbte | 384 | 9 | 21 | 393 | 405 | 209 | 24 | 172 |
507 b | 379 b | Feine, sowie alle gefärbten | 1799 | 15 | 8 | 1814 | 1807 | 533 | 133 | 1141 | |
508 | 589 | Fussdecken aus Wolle | 2376 | 698 | 1001 | 3074 | 3377 | 1245 | 91 | 2041 | |
508 a | 589 a | darunter: | Fussdecken aus Wolle und Garnen aus Rindviehhaaren | 204 | 4 | 2 | 208 | 206 | 38 | ─ | 168 |
508 b | 589 b | Desgl., auch bedruckte, aus Wolle oder anderen Thierhaaren, mit Ausnahme der Rindvieh- und Rosshaare etc. | 2172 | 694 | 999 | 2866 | 3171 | 1207 | 91 | 1873 | |
509 | 587 | Asphaltfilz und Dachfilz | 368 | 7 | 27 | 375 | 395 | 159 | 73 | 163 | |
510 | 588 | Andere unbedruckte Filze u. Filzw. aus Wolle | 5128 | 261 | 377 | 5389 | 5505 | 343 | 816 | 4346 | |
510 a | 588 a | darunter: | Grobe, unbedruckte, ungefärbte Filze, nicht unter Nr. 509 fallend | 4654 | 230 | 164 | 4884 | 4818 | 139 | 665 | 4014 |
510 b | 588 b | Andere unbedruckte Filze; unbedruckte Filzwaaren | 474 | 31 | 213 | 505 | 687 | 204 | 151 | 332 | |
(* 510 I | 595 I | Bedruckte wollene Filze und Filzwaaren | 3 | ─ | ─ | 3 | 3 | 2 | ─ | 1 | |
511 | 253 | Oeltücher | 53 | ─ | ─ | 53 | 53 | ─ | 5 | 48 | |
(* 511 I | 591 I | Oeltücher aus Wolle und Schuhe aus Tuch- ecken oder Tuchleisten | 4 | ─ | ─ | 4 | 4 | 1 | ─ | 3 | |
512 | 255 | Geflechte von Pferdehaaren; Gewebe, auch mit anderen Gespinnsten gemischt | 22 | 1 | 2 | 23 | 24 | 12 | 1 | 11 | |
F. Zeugwaaren. | |||||||||||
513 | 34 | Baumwollene Gewebe, dichte, roh, mit Aus- schluss der aufgeschnittenen Sammete | 1677 | 407 | 316 | 2084 | 1993 | 1323 | 82 | 588 | |
513 a | 34 a | darunter: | Dichte rohe Gewebe mit Ausschluss der unter Nr. 513 b und c genannten | 1668 | 407 | 316 | 2075 | 1984 | 1319 | 82 | 583 |
*) Der Nachweis bezieht sich nur auf das zweite Halbjahr 1881. (Vergl. die Anmerkung auf S. I. 54.) |