Die Schiffsunfälle an der deutschen Küste während des Jahres 1881.
an der deutschen Küste während des Jahres 1881.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Wind: Seegang. Wetter.
(Himmels-
ansicht.)
Ebbe und Fluth. Ausgang des Unfalls für Verlust
an Men-
schen von
Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des Un-
falls, seeamtliche bezw. oberseeamtliche Entscheidungen,
wo solche stattfanden, und sonstige Bemerkungen.
(S. E. bedeutet: Entscheidungen des Ober-Seeamts
und der Seeämter des Deutschen Reichs, herausgegeben im
Reichsamt des Innern.)
Richtung. Stärke. das Schiff. die Ladung. der Besatzung. den Passagieren etc.
17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.
und Neuwerk.
Hamburg. OSO7 . . unbeschädigt. theilweise be-
schädigt.
Treibeis verursachte den Unfall.
Hamburg. WSW2 Nebel. E. dicht gemacht
u. abgebracht.
geborgen. Dieselbe Ursache.
Sunderland. SW4 Nebel. F. gesunken, ge-
hoben u. reparirt.
Das neblige Wetter wird als die Ursache des Unfalls
angegeben.
Hamburg. schw. beschädigt,
aber erhalten.
geborgen.
Freiburg. NW9 hoher
Seegang.
trübe Luft,
mit Regen.
F. schwer beschä-
digt abge-
bracht.
zu 3/4 des
Werthes ge-
borgen.
Der Ever verlor, unter Freiburg ankernd, bei dem hef-
tigen Sturme beide Anker und Ketten und trieb
dann bei Glückstadt auf den Strand.
Hamburg. Süd5 Schneeböen. F. unbeschädigt
abgebracht.
geborgen. Durch das Verschulden des Lootsen, welcher das Feuer
von Glückstadt mit dem Licht eines bei Freiburg
ankernden Schiffes verwechselte, herbeigeführt. ─
Nach Entlöschung des grössten Theils der Ladung
wurde das Schiff wieder flott.
Hamburg. Ost2 Nebel. E. schw. beschädigt,
aber erhalten.
unbeschädigt. Das neblige Wetter wird als die Ursache des Unfalls
angegeben.
Leith. unbeschädigt. .
Hamburg. West9 hoher
Seegang.
Hagel und
Regenböen.
F. unbeschädigt
abgebracht.
geborgen. Oberhalb Cuxhaven ankernd, verlor der Schooner in dem
heftigen Sturme beide Anker und Ketten und segelte
darauf elbeaufwärts. Nachdem das Schiff bei der
Bösch behufs Lootsenwechsels beigedreht hatte,
wollte es nicht rasch genug wieder abfallen und
gerieth auf den Strand.
Para. NW5 bewölkt. H. leicht beschä-
digt.
unbeschädigt. Der starke Eisgang verursachte den Unfall.
Hamburg. WNW5 Regenböen. F. unbeschädigt
abgebracht.
geborgen. Während des Aufsuchens des Bösch-Lootsenbootes
trat plötzlich so unsichtiges Regenwetter ein,
dass kein Leuchtfeuer zu sehen war, und das
Schiff trotz beständigen Lothens auf Grund gerieth.
─ Nachdem ein Theil der Ladung in Leichter ge-
löscht war, gelang es, das Schiff durch Schlepp-
dampfer vom Grunde abzubringen.
Hamburg. NNO4 klare Luft. F. dicht gemacht
u. abgebracht.
gänzlich ver-
dorben.
Treibeis verursachte den Unfall.
Hamburg. OSO3 klare Luft. E. verloren. verloren. Laut Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 18. März
1881 ist der Verlust der „Valpurga“ dadurch ver-
ursacht, dass dieselbe, vor Anker liegend, durch
ein mit der Ebbe abwärts treibendes schweres Eis-
feld am Bug eingedrückt und innerhalb weniger
Minuten zum Sinken gebracht wurde.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 56
Tabelle drsa_560_0033_27
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_560_0008_2.tei
drsa_560_0009_3.tei
drsa_560_0010_4.tei
drsa_560_0011_5.tei
drsa_560_0012_6.tei
drsa_560_0013_7.tei
drsa_560_0014_8.tei
drsa_560_0015_9.tei
drsa_560_0016_10.tei
drsa_560_0017_11.tei
drsa_560_0018_12.tei
drsa_560_0019_13.tei
drsa_560_0020_14.tei
drsa_560_0021_15.tei
drsa_560_0022_16.tei
drsa_560_0023_17.tei
drsa_560_0024_18.tei
drsa_560_0025_19.tei
drsa_560_0026_20.tei
drsa_560_0027_21.tei
drsa_560_0028_22.tei
drsa_560_0029_23.tei
drsa_560_0030_24.tei
drsa_560_0031_25.tei
drsa_560_0032_26.tei
drsa_560_0033_27.tei
drsa_560_0034_28.tei
drsa_560_0035_29.tei
drsa_560_0036_30.tei
drsa_560_0037_31.tei
drsa_560_0038_32.tei
drsa_560_0039_33.tei
drsa_560_0040_34.tei
drsa_560_0041_35.tei
drsa_560_0042_36.tei
drsa_560_0043_37.tei
drsa_560_0044_38.tei
drsa_560_0045_39.tei
drsa_560_0046_40.tei
drsa_560_0047_41.tei
drsa_560_0048_42.tei
drsa_560_0049_43.tei
drsa_560_0050_44.tei
drsa_560_0051_45.tei
drsa_560_0052_46.tei
drsa_560_0053_47.tei
drsa_560_0054_48.tei
drsa_560_0055_49.tei