Verzeichniss der im Jahre 1881 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe.
Laufende Nummer. Bezeichnung des Schiffes. Ladungsfähigkeit in
Register-Tons.
Zahl
der
Jahr der Erbauung. Hauptmaterial. Verbolzung. Beschlag. Zahl der Schiffs- (Box-)
Chronometer.
Art der Verunglückung. Zeit
der
Verunglückung.
Besatzung. ausserdem an Bord
gewesenen Personen.
Unter-
schei-
dungs-
signal.
Name. Heimaths-
hafen.
Gattung.
Tag. Monat.Jahr.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.
*205. N D P H Catharine. Barssel. Galiote.7341869 H e Gestrandet und wrack.9.Aug.1881
*206. N B T H Frau Ida. Horumersiel. Tjalk.2421855 H e Gestrandet und wrack.5.April1881
*207. N F L G Friederike. Hooksiel. Kuff.7441873 H e Gesunken.16.Oktbr.1881
*208. N D M H Gazelle. Elsfleth. Brigg.312101868 H m M1 Schwer beschädigt in Montevideo ein-
gelaufen und dort kondemnirt.
9.Nov.1881
*209. N C M D Gesine. Brake. Schooner.12461860 H e Gesunken.28.Nov.1881
*210. N D B S Heinrich. Barssel. Schooner.9651865 H e Gestrandet und zerschellt. .Dezbr.1880
*211. N F S Q Ida. Brake. Schooner-
brigg.
21771880 H m M1 Auf der Barre von Aracajú leck ge-
stossen und schwer beschädigt, in
Folge dessen kondemnirt.
1.Juli1881
*212. N F L B Johanne. Elsfleth. Bark.592131876 H m M1 Schwer beschädigt und voll Wasser
von der Besatzung verlassen.
22Aug.1881
*213. N C W B Sagitta. Brake. Brigg.21681863 H m M1 Gestrandet und zertrümmert.18.Dezbr.1881
*214. N C L B Seelust. Ellenser-
dammer-
siel.
Schooner.11551859 H e Gestrandet und wrack.30.März1881
*215. N C Q D Sophia. Barssel. Tjalk.2421861 H e Gesunken.15.Oktbr.1881
216. N F R G Walkyre. Elsfleth. Bark.8041521879 H m M1 Gestrandet und wrack.1.Dezbr.1881
IV. Lübeckische Schiffe.
*217. P B H K Catharina Juliane. Lübeck. Schooner.18461859 H e Gesunken.21.Juli1881
V. Bremische Schiffe.
218. Q C R K Auguste. Bremer-
haven.
Bark.920171851 H m M1 Gestrandet und wrack.28.Febr.1881
*219. Q D C N Bremen. Bremen. Vollschiff.1279201868 H m/e M1 Gestrandet und wrack.4.Febr.1881
*220. Q C W B Friedrich Perthes. Bremen. Bark.476121876 H m M1 Gestrandet und wrack.6.März1881
Nr. 205. Spruch des Seeamts zu Brake vom 29. September 1881: Der Verlust der Galiote „Catharine“ ist verursacht durch eine erhebliche Fluthströmung
vom 18. Juni 1881: Die Strandung der Tjalk „Frau Ida“ und deren Folgen sind auf Nachlässigkeit des Schiffers zurückzuführen und wird demselben- daher die
lich auf den starken Sturm zurückzuführen. Den Schiffer trifft kein Verschulden. ─ Nr. 208. Spruch des Seeamts zu Brake vom 23. März 1882: Der Verlust des
1881 im südatlantischen Ozean betroffen wurde und welche den Verlust eines Mannes zur Folge hatten, zugeschrieben werden. ─ Nr. 209. Spruch des Seeamts
Ausnahme des Kapitäns dabei ihren Tod gefunden hat, ist allein der Gewalt des lange andauernden orkanartigen Sturmes zuzuschreiben. ─ Nr. 210. Spruch des
gestrandet, völlig zerschlagen, und dabei die gesammte Besatzung verunglückt ist; über die Ursachen der Strandung hat nichts ermittelt werden können. ─
unwürdig kondemnirt wurde, ist durch heftigen Sturm mit hoher See verursacht, welcher ein Abkommen von der Küste unmöglich machte. ─ Nr. 212. Spruch des
lich Naturereignissen zuzuschreiben und ein Verschulden des Schiffers und Steuermanns nirgends hervorgetreten. ─ Nr. 213. Spruch des Seeamts zu Brake vom
Durch eine Ausrüstung des Schiffes mit Korkjacken würde aller Wahrscheinlichkeit nach die Mehrzahl der Verunglückten gerettet worden sein. ─ Nr. 214. Spruch
die Strandung des Schooners auf die Verwechselung des rothen Rhedefeuers von Dungeness mit dem Drehfeuer von Varne-Bank zurückzuführen sei, diese Ver-
Fehler zu betrachten sei, welcher die Unfähigkeit des Schiffers zur ferneren Ausübung seines Gewerbes bewiese, legte der Reichskommissar Beschwerde ein. Das
ziehen, die Befugniss zur Ausübung des Steuermannsgewerbes aber zu belassen sei. ─ Nr. 215. Spruch des Seeamts zu Brake vom 3. Dezember 1881: Der
des Seeamts zu Lübeck vom 1. August 1881: Das Sinken der „Catharina Juliane“ ist durch einen erheblichen Leck verursacht. Die Art der Entstehung des
(S. E., III. Bd., 2. Heft, S. 179): Die Strandung und der Verlust des Schiffes „Bremen“ ist dadurch verursacht, dass der Schiffer in Folge einer Besteckversetzung
das Herankommen des Morgens erwartet worden wäre. ─ Nr. 220. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 2. April 1881: Die Strandung der Bark „Friedrich

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 56
Tabelle drsa_560_0106_100
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_560_0082_76.tei
drsa_560_0083_77.tei
drsa_560_0084_78.tei
drsa_560_0085_79.tei
drsa_560_0086_80.tei
drsa_560_0087_81.tei
drsa_560_0088_82.tei
drsa_560_0089_83.tei
drsa_560_0090_84.tei
drsa_560_0091_85.tei
drsa_560_0092_86.tei
drsa_560_0093_87.tei
drsa_560_0094_88.tei
drsa_560_0095_89.tei
drsa_560_0096_90.tei
drsa_560_0097_91.tei
drsa_560_0098_92.tei
drsa_560_0099_93.tei
drsa_560_0100_94.tei
drsa_560_0101_95.tei
drsa_560_0102_96.tei
drsa_560_0103_97.tei
drsa_560_0104_98.tei
drsa_560_0105_99.tei
drsa_560_0106_100.tei
drsa_560_0107_101.tei
drsa_560_0108_102.tei
drsa_560_0109_103.tei
drsa_560_0110_104.tei
drsa_560_0111_105.tei