Verzeichniss der im Jahre 1881 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
ansserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
des Werthes
gerettet.
(Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss
unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.)
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Singapore-Strasse, bei
Bintang.
Cardiff. Singapore. Steinkohlen.1 Mit 175000 [Mark2]. in Bremen. In England, Höhe un-
bekannt.
Atlantischer Ozean. New-York. Bremer-
haven.
Petroleum.1 Mit 36000 [Mark2]. in Bremen. Mit 100000 [Mark2]. in Bremen.
Minsener-Old-Oog. Geestemünde. Hooksiel. Roggen.1 Nicht versichert. .
Hafen von Cardiff. Lag im Dock zu Cardiff
und nahm Ladung ein.
Steinkohlen.1 Mit 190000 [Mark2]. in Bremen
und Hamburg.
.
Westküste von Afrika, bei
Little Popoe.
Ahgwey
(Westküste
von Afrika).
Little Popoe Palmkerne.1 Mit 40000 [Mark2]. in Bremen. Mit 60365 [Mark2]. in Bremen.
Rhede von Vlissingen. Antwerpen. Iquique. Steinkohlen.11 Mit 125550 [Mark2]. in Bremen. Mit 26290 [Mark2]. in Bremen.
Chinesische Küste, bei der
Insel Quemoy.
Shanghai. Amoy. Bohnen-
stangen.
1 Mit 80000 [Mark2]. in Bremen
und Hamburg.
.
Ostsee, unweit Trelleborg. Kjöge. Stettin. Roggen.1 Mit 6000 [Mark2]. in Bremen. .
Barre von Galveston. Galveston. Bremen. Baumwolle.1 Mit 27000 [Mark2]. in Bremen. Theilweise mit 13000 [Mark2]. in
Bremen.
Stiller Ozean, muthmass-
lich in der Nähe der
chilenischen Küste.
Coronel. Chanaral. Steinkohlen.121 . .
Nordsee. Newcastle
o. T.
Glückstadt. Steinkohlen.91 Nicht versichert. .
Scharhörn-Riff. Newcastle
o. T.
Hamburg. Steinkohlen.1 Nicht versichert. .
Kablaman auf Neu-Irland
(Stiller Ozean).
Matupi (Neu-
Britannien).
Kablaman
(Neu-Irland).
Copra.1 Mit 40000 [Mark2]. in Hamburg. Nicht versichert.
Skagen. Falmouth,
bezw. Lagos.
Flensburg. Palmkerne.1 Mit 65000 [Mark2]. in Hamburg. Mit 87920 [Mark2]. in Hamburg.
Mazatlan. Ankerte auf der Rhede von
Mazatlan und löschte.
Stückgüter.1 Nicht versichert. .
Ostsee. Danzig. Flensburg. Roggen.31 Mit 7200 [Mark2]. in Schulau. .
in Folge Aufstossens auf einen harten Gegenstand leck geworden ist. Der Gegenstand, auf welchen das Schiff gestossen hat, ist wahrscheinlich ein unbekanntes,
zu Brake vom 12. Januar 1882: Die Strandung des Kahns ist dadurch verursacht, dass beim Abhalten die Klammer brach, an welcher die Schoote des Grosssegels
Nr. 224. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 5. Mai 1881 (S. E., III. Bd., 2. Heft, S. 327): Die Ursachen des auf dem Vollschiffe „Ida und Emma“ aus-
erscheint unwahrscheinlich, dagegen ist es möglich, dass der Brand durch das beim Laden benutzte unverwahrte Licht verursacht worden ist. ─ Nr. 225. Spruch
und zu spät gewendet hat, bei der Wendung aber auf Grund stiess. ─ Nr. 226. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 16. November 1881: Der Untergang
ist. Die Besatzung des „Lasker“ trifft kein Verschulden, auch ist anzunehmen, dass der Ankerplatz richtig gewählt, die Ankerlaterne vorschriftsmässig beschaffen
1881 (S. E., III. Bd., 2. Heft, S. 289): Gegen den Spruch des Seeamts zu Bremerhaven, wonach das Leckwerden und der Untergang der „Union“ durch das
gewesen, ohne Nothwendigkeit bei stürmischem Wetter volle Segel geführt und die Führung des Schiffes in schwieriger Lage fast ausschliesslich dem Steuermann
ein. Das Ober-Seeamt entschied, dass der Spruch des Seeamts zu Bremerhaven dahin abzuändern sei, dass dem Schiffer der „Union“ die Befugniss zur Ausübung
─ Nr. 231. Antritt der Reise am 13. Oktober 1881. ─ Nr. 232. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 3. Oktober 1881: Dadurch verursacht, dass die unter
beim Versagen der Wendung auf Strand gerieth Die Schuld ist dem mit der Leitung des Schiffes betraut gewesenen Lootsen beizumessen. ─ Nr. 234. Spruch
die derzeitigen Eisverhältnisse im Skagerack zurückzuführen. ─ Nr. 235. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 27. Dezember 1881: Die Strandung der „Carolina“
am 24. November 1880.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 56
Tabelle drsa_560_0109_103
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_560_0082_76.tei
drsa_560_0083_77.tei
drsa_560_0084_78.tei
drsa_560_0085_79.tei
drsa_560_0086_80.tei
drsa_560_0087_81.tei
drsa_560_0088_82.tei
drsa_560_0089_83.tei
drsa_560_0090_84.tei
drsa_560_0091_85.tei
drsa_560_0092_86.tei
drsa_560_0093_87.tei
drsa_560_0094_88.tei
drsa_560_0095_89.tei
drsa_560_0096_90.tei
drsa_560_0097_91.tei
drsa_560_0098_92.tei
drsa_560_0099_93.tei
drsa_560_0100_94.tei
drsa_560_0101_95.tei
drsa_560_0102_96.tei
drsa_560_0103_97.tei
drsa_560_0104_98.tei
drsa_560_0105_99.tei
drsa_560_0106_100.tei
drsa_560_0107_101.tei
drsa_560_0108_102.tei
drsa_560_0109_103.tei
drsa_560_0110_104.tei
drsa_560_0111_105.tei