Verzeichniss der im Jahre 1881 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
ansserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
des Werthes
gerettet.
(Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss
unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.)
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Medem Sand (Elbe bei
Cuxhaven).
Puerto
Cabello.
Hamburg. Kaffee.711 Mit 30000 [Mark2]. in Hamburg. Muthmasslich in Hamburg,
Höhe unbekannt.
Ankerte auf Cuxhaven-
Rhede.
Stiller Ozean. Yap, Karo-
linen-Inseln.
Duke of York-
Inselgruppe.
Copra.1141 Mit 125000 [Mark2]. in Hamburg. Mit 16098 [Mark2]. in Hamburg.
Scilly-Inseln. Rangoon, bzw.
St. Helena.
Falmouth. Reis.1 Mit 200000 [Mark2]. in Hamburg. Mit 120000 [Mark2]. in Glasgow.
Quilimane (Mozambique). Santos. Quilimane. in Ballast. Mit 50000 [Mark2]. in Hamburg.
Pleasant Island (Südsee). Jaluit (Mar-
shall-Inseln).
Pleasant
Island.
Stückgüter.1 Mit 10000 [Mark2]. in Hamburg. .
Romoe (Insel an der West-
küste von Schleswig).
Hamburg. Ciudad Boli-
var.
Stückgüter.1 Mit 30000 [Mark2]. in Hamburg. Mit 140000 [Mark2]. in Hamburg.
40 Seem. westl. von Lun-
dy-Island.
Liverpool. Congo-Fluss. Salz.1 Mit 44000 [Mark2]. in Hamburg. .
. Hamburg. Apia (Samoa-
Inseln).
Stückgüter.1031 Mit 65000 [Mark2]. in Hamburg. Mit 46500 [Mark2]. in Hamburg.
Südchinesisches Meer, un-
weit der Ladronen-Inseln.
Singapore. Shanghai. Bauholz und
Mangrove-
Rinde.
1 Nicht versichert. In Singapore, Höhe unbe-
kannt.
Insel Vierge (französische
Küste am Kanal).
Cardiff. Bilbao. in Ballast. Mit 225000 [Mark2]. in Hamburg.
14./15. Oktober 1881 herrschenden orkanartigen Sturm verursacht worden, ohne dass weder dem bei dem Unfalle ums Leben gekommenen Lootsen noch dem
anzunehmenden Verlustes der „Elise“ sind völlig unaufgeklärt geblieben. Antritt der Reise am 1. Oktober 1878. ─ Nr. 239. Spruch des Seeamts zu Hamburg
West-Sturm beide Ankerketten brachen. Den Kapitän trifft weder für die Strandung noch für das später eingetretene Kentern des Schiffes ein Verschulden. ─
der Windrichtung die Wendung versagte und durch den Einfluss von Strom und Dünung auf das Riff geworfen wurde. Den Kapitän trifft kein Verschulden. ─
wonach das Verlassen der „Leopoldine“ und deren muthmasslicher Untergang im Wesentlichen auf die Ungunst von Wind und Wetter zurückzuführen sei und
einer durchaus ordnungswidrigen, unaufrichtigen Journalführung treffe, legte der Reichskommissar Beschwerde ein, und entschied das Ober-Seeamt, dass der Spruch
gewerbes aber zu belassen sei. ─ Nr. 244. Letzte Nachricht vom 17. Mai 1880. ─ Nr. 245. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 27. Dezember 1881: Der
schwerem Holz bestehenden Ladung nicht genügend seefähig war. Schiffer und Mannschaft trifft kein Verschulden. ─ Nr. 246. Spruch des Seeamts zu Hamburg
unter den am Strandungstage obwaltenden Witterungsverhältnissen fehlerhaften und gefährlichen Kurs, zumal aber dadurch verursacht worden, dass der Kapitän
Irrthum, das Feuer von Ushant zu sehen, bei seinem aufs Land führenden Kurse verblieb. Dem Kapitän wird die Befugniss zur Ausübung des Schiffergewerbes

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 56
Tabelle drsa_560_0111_105
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_560_0082_76.tei
drsa_560_0083_77.tei
drsa_560_0084_78.tei
drsa_560_0085_79.tei
drsa_560_0086_80.tei
drsa_560_0087_81.tei
drsa_560_0088_82.tei
drsa_560_0089_83.tei
drsa_560_0090_84.tei
drsa_560_0091_85.tei
drsa_560_0092_86.tei
drsa_560_0093_87.tei
drsa_560_0094_88.tei
drsa_560_0095_89.tei
drsa_560_0096_90.tei
drsa_560_0097_91.tei
drsa_560_0098_92.tei
drsa_560_0099_93.tei
drsa_560_0100_94.tei
drsa_560_0101_95.tei
drsa_560_0102_96.tei
drsa_560_0103_97.tei
drsa_560_0104_98.tei
drsa_560_0105_99.tei
drsa_560_0106_100.tei
drsa_560_0107_101.tei
drsa_560_0108_102.tei
drsa_560_0109_103.tei
drsa_560_0110_104.tei
drsa_560_0111_105.tei