Der Bestand der deutschen Seeschiffe am 1. Januar 1882.
Noch: V. Veränderungen im Bestande der Seeschiffe im Jahre 1881. B. Nordseegebiet.
Segelschiffe. Dampfschiffe. Zusammen.
Zahl der
Schiffe
Grösse
(Ladungsfähigkeit)
in
Zahl der
Schiffe
Grösse
(Ladungsfähigkeit)
in
Zahl der
Schiffe
Grösse
(Ladungsfähigkeit)
in
von Eisen. von Holz.Register-
Tons
Kubik-
metern
von Eisen. von Holz.Register-
Tons
Kubik-
metern
von Eisen. von Holz.Register-
Tons
Kubik-
metern
netto. netto. netto. netto. netto. netto.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.
Noch: II. Freie Stadt Hamburg.
5. aus unbekannten Ursachen ausgeschieden1445126114451261
b) an Tragfähigkeit haben die am Jahresanfange
bereits vorhandenen Schiffe verloren:
lediglich durch neue Vermessung3911039110
Gesammter Abgang44217115484796149971415710432211262636
2. Zugang.
a) An Schiffen sind:
1. neu gebaut:
α) in deutschen Staaten580622821213596385141251440240796
β) in ausserdeutschen Staaten1226210114200402291021422240291
2. angekauft oder durch sonstigen Eigenthums-
wechsel hinzugekommen:
α) aus deutschen Staaten3585165735851657
β) aus ausserdeutschen Staaten11 (1 71023829002 (2 151814701271075630472
b) an Tragfähigkeit haben die am Jahresanfange
bereits vorhandenen Schiffe gewonnen:
1. durch bauliche Veränderung82584123848492409
2. lediglich durch neue Vermessung720202573209593
Gesammter Zugang111611666330482312935783170341741023116218
3. Vergleichung.
Bestand am Jahresanfange3)58303145253411510123499312281341181307244565692851
Mehr ab- als zugegangen2654491543126
Mehr zu- als abgegangen7172436069013241891153582
Mithin Bestand am Jahresschlusse65 (4 2771398043960791404123672350354205281263476746433
III. Provinz Hannover, Elb- und Wesergebiet.
1. Abgang.
a) An Schiffen sind:
1. abgewrackt (abgebrochen)1308613086
2. verunglückt10125135461012513546
3. verschollen21253522125352
4. verbrannt112723603112723603
5. als Seeschiff ausser Verwendung getreten31454093145409
6. verkauft oder durch sonstigen Eigenthums-
wechsel ausgeschieden:
α) nach deutschen Staaten6598169565981695
β) nach ausserdeutschen Staaten11343801134380
b) an Tragfähigkeit haben die am Jahresanfange
bereits vorhandenen Schiffe verloren:
durch bauliche Veränderung2626
Gesammter Abgang2435571007724355710077
1) Darunter 2 Schiffe von zusammen 574 Reg.-Tons, welche noch in demselben Jahre verunglückten. ─ 2) Dieser Dampfer verunglückte in demselben
Jahre. ─ 3) In Folge nachträglicher Berichtigung ergab sich für den Bestand der hamburgischen Seeschiffe am 1. Januar 1881, übereinstimmend mit Uebersicht III.
(Bd. LI, S. I. 156), dass das Hauptmaterial aus Eisen bei 58 Segel- und 123 Dampfschiffen, anstatt wie in der Uebersicht V. für das Vorjahr (Bd. LI, S. I. 177)
angegeben, bei 59 Segel- und 124 Dampfschiffen, und aus Holz bei 303 Segel- und 4 Dampfschiffen, anstatt bei 302 Segel- und 3 Dampfschiffen bestand; hierbei ist
1 Segelschiff, dessen Hauptmaterial unbekannt war, als hölzernes Schiff gerechnet. ─ 4) Darunter 1 Schiffe von 58 Reg.-Tons, dessen Hauptmaterial unbekannt war.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 56
Tabelle drsa_560_0177_171
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_560_0171_165.tei
drsa_560_0172_166.tei
drsa_560_0173_167.tei
drsa_560_0174_168.tei
drsa_560_0175_169.tei
drsa_560_0176_170.tei
drsa_560_0177_171.tei
drsa_560_0178_172.tei
drsa_560_0179_173.tei
drsa_560_0180_174.tei
drsa_560_0181_175.tei
drsa_560_0182_176.tei
drsa_560_0183_177.tei