Die Schiffsunfälle an der deutschen Küste während des Jahres 1881. | ||||||||||
an der deutschen Küste während des Jahres 1881. | ||||||||||
Bestim- mungsort des Schiffes. | Wind: | Seegang. | Wetter. (Himmels- ansicht.) | Ebbe und Fluth. | Ausgang des Unfalls für | Verlust an Men- schen von | Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des Un- falls, seeamtliche bezw. oberseeamtliche Entscheidungen, wo solche stattfanden, und sonstige Bemerkungen. (S. E. bedeutet: Entscheidungen des Ober-Seeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs, herausgegeben im Reichsamt des Innern.) | |||
Richtung. | Stärke. | das Schiff. | die Ladung. | der Besatzung. | den Passagieren etc. | |||||
17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. |
und Neuwerk. | ||||||||||
Havre. | . | . | ─ | . | . | beschäd. n. Ham- burg zurück- geschleppt. | theilweise be- schädigt. | ─ | ─ | Der starke Eisgang verursachte den Unfall. |
England. | Ost | 3 | ─ | klare Luft. | H. | unbeschädigt. | ─ | ─ | ─ | Die Schnigge ankerte bei Teufelsbrücke und wurde dort von dem elbeabwärts kommenden Dampfer ange- rannt. ─ Nach dem Spruche des Seeamts zu Ham- burg vom 14. Oktober 1881 ist die Kollision vor- nehmlich durch das Verschulden des auf Ausguck befindlich gewesenen ersten Steuermanns der „Betty Sauber“ hervorgerufen worden. |
Hamburg. | gesunken und als Wrack ge- hoben. | verloren. | ─ | ─ | ||||||
Cuxhaven. | . | . | ─ | . | . | leck geworden, besichtigt und raparirt. | ─ | ─ | ─ | Das Leckwerden des Schiffes ist theilweise dem Eisgange, theilweise der mangelhaften Ausführung der voran- gegangenen Reparatur zuzuschreiben. |
London. | West | 3 | ─ | trübe Luft. | F. | gesunken, schwer be- schäd. gehob. | beschädigt ge- borgen. | ─ | ─ | Der „Nautilus“ war bei Finkenwärder an Grund und wurde dort von dem nachfolgenden Dampfer „Geneva“ angerannt. ─ Der Zusammenstoss ist laut Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 25. Januar 1882 durch eine unglückliche Verkettung äusserer Um- stände, namentlich den unzeitigen Gebrauch der Dampfpfeife seitens eines in der Nähe befindlichen dritten Dampfers unmittelbar verursacht worden, doch hätte derselbe durch eine vorsichtigere Hand- lungsweise des auf dem „Nautilus“ kommandirenden Lootsen vermieden werden können. |
. | unerheblich beschädigt. | . | ─ | ─ | ||||||
Blankenese. | WSW | 7 | ─ | . | F. | gesunken und verloren. | ─ | 1 | ─ | Der elbeaufwärts segelnde Ever wurde von dem Dampfer überholt und in den Grund gebohrt. ─ Nach dem Spruche des Seeamts zu Hamburg vom 27. April 1881 ist der Zusammenstoss hauptsächlich durch ein un- vorsichtiges, mit der betr. Kaiserl. Verordnung in Wider- spruch stehendes Manövriren des Dampfschiffes her- beigeführt worden. (S. E., III. Bd., 2. Heft, S. 302.) |
Hamburg. | unbeschädigt. | unbeschädigt. | ─ | ─ | ||||||
Antwerpen. | SO | 3 | ─ | Nebel. | E. | beschädigt ab- gebracht. | unbeschädigt. | ─ | ─ | Nebel, sowie das Fehlen des Schulauer Feuerschiffes werden als die Ursache des Unfalls angegeben. |
Westindien. | SO | 3 | ─ | trübe Luft m. Regenböen. | F. | bedeutend be- schädigt nach Hamburg retournirt. | unbeschädigt. | ─ | ─ | Die Kollision ist laut Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 24. Februar 1881 auf den Umstand zurückzu- führen, dass die „Borussia“ von der sie überholenden „Memphis“ erst so spät und in so geringem Abstande wahrgenommen wurde, dass es vor Ergreifen der zum Ausweichen erforderlichen Maassnahmen auf der „Memphis“ nicht mehr möglich war, sich über die ge- naue Lage der „Borussia“ im Fahrwasser ein Urtheil zu bilden. (S. E., III. Bd., 2. Heft, S. 182.) |
Westküste v. Südamerika. | Desgl. | unbeschädigt. | ─ | ─ | ||||||
Stralsund. | WSW | 3 | ─ | Regen. | E. | gesunken, ge- hoben und reparirt. | zur Hälfte ge- borgen. | ─ | ─ | Der Unfall ist nach dem Spruche des Seeamts zu Ham- burg vom 22. Oktober 1881 im Wesentlichen auf höhere Gewalt zurückzuführen, doch würde der Schiffer richtiger gehandelt haben, wenn er den Ver- such gemacht hätte, sein Fahrzeug durch recht- zeitiges Fallenlassen des Ankers von der Sandbank frei und in tiefem Wasser zu halten. |