Die Schiffsunfälle an der deutschen Küste während des Jahres 1881. | ||||||||||
an der deutschen Küste während des Jahres 1881. | ||||||||||
Bestim- mungsort des Schiffes. | Wind: | Seegang. | Wetter. (Himmels- ansicht.) | Ebbe und Fluth. | Ausgang des Unfalls für | Verlust an Men- schen von | Die muthmasslichen oder bewiesenen Ursachen des Un- falls, seeamtliche bezw. oberseeamtliche Entscheidungen, wo solche stattfanden, und sonstige Bemerkungen. (S. E. bedeutet: Entscheidungen des Ober-Seeamts und der Seeämter des Deutschen Reichs, herausgegeben im Reichsamt des Innern.) | |||
Richtung. | Stärke. | das Schiff. | die Ladung. | der Besatzung. | den Passagieren etc. | |||||
17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | 25. | 26. | 27. |
und Neuwerk. | ||||||||||
Hamburg. | WNW | 9 | schwerer Seegang. | Regen- und Hagelböen. | F. | zerschellt. | verloren. | 7 | 1 | Das Schiff lag am 14. Oktober 1881 vor beiden Ankern auf der Cuxhavener Rhede. Nachts gegen 1 Uhr brach bei orkanartigem Sturme die eine Ankerkette, das Schiff gerieth in's Treiben und auf Kratzsand an Grund, wo es nach kurzer Zeit auseinander brach. Nur der Kapitain und ein Matrose wurden gerettet. ─ Nach dem Spruche des Seeamts zu Hamburg vom 26. November 1881 ist der Untergang der „Elinora“ durch den in der Nacht vom 14./15. Oktober herrschenden orkanartigen Sturm verursacht worden, ohne dass weder dem bei dem Unfalle um's Leben gekommenen Lootsen, noch dem Kapitain des Schiffes ein Verschulden beizumessen wäre. |
Hamburg. | WNW | 9 | schwerer Seegang. | Regen- und Hagelböen. | F. | wrack. | verloren. | 10 | ─ | Dieselbe Ursache. ─ Untersucht vom Seeamte zu Ham- burg am 1. Dezember 1881. |
Hamburg. | SO | 5 | ─ | bewölkt. | F. | unbeschädigt abgebracht. | unbeschädigt. | ─ | ─ | Unkenntniss des Fahrwassers führte den Unfall heibei. Nach Entlöschung eines Theils der Ladung wurde das Schiff am 4. November ab- und in den Hafen von Cuxhaven gebracht. |
Altona. | SO | 5 | ─ | . | . | unbeschädigt abgebracht. | geborgen. | ─ | ─ | Ursache des Unfalls nicht ermittelt. ─ Nachdem ein Theil der Ladung in Fischerever übergeladen wor- den, wurde das Schiff ab- und elbeaufwärts ge- schleppt. |
Bristol. | Ost | 7 | ─ | Schnee- gestöber. | F. | beschädigt abgebracht. | unbeschädigt. | ─ | ─ | Das Schiff hatte im Eise am Bug Schaden erlitten und wurde, während es nach Cuxhaven zurückkehren wollte, im schweren Schneesturm durch den Eis- gang auf die Norder-Gründe geschoben. Am 21. Ja- nuar wurde das Schiff durch zwei Schleppdampfer vom Strande ab- und in den Hafen von Cuxhaven gebracht. |
Hamburg. | NW | 4 | mässiger Seegang. | neblige Luft. | F. | verloren. | verloren. | ─ | ─ | Das neblige Wetter wird als die Ursache des Unfalls bezeichnet. ─ Untersucht vom Seeamt zu Hamburg am 12. Mai 1881. |
New-York. | NO | 2 | ─ | klare Luft. | E. | leicht beschäd. u. 1 Anker u. Kette verloren. | unbeschädigt. | ─ | ─ | Bei der flauen Brise und schweren Ebbe war es der elbeabwärts segelnden Bark „George“ nicht mög- lich, dem fremden, noch vor seinem Anker treiben- den Schiffe auszuweichen. |
. | Vordergeschirr verloren. | . | ─ | ─ | ||||||
Aarhuus. | Windstille. | leichte Dünung. | heiter. | E. | schwer beschä- digt abge- bracht. | theilweise beschädigt. | ─ | ─ | Beim Kreuzen elbeabwärts trat Windstille ein, es wurde geankert, doch hielten die Anker in Folge der star- ken Strömung nicht, weshalb der Ever auf das Stack trieb. | |
Cadix. | Windstille. | ─ | heiter. | E. | leck geworden, wieder abgebr. | geborgen. | ─ | ─ | Dieselbe Ursache. | |
Osterhörn. | SSO | 2 | ─ | . | E. | beschädigt gehoben. | geborgen. | ─ | ─ | Bei dem Versuch, behufs des Löschens so nahe als mög- lich an das Ufer heranzukommen, wurde der Ever durch den dort laufenden schweren Strom auf das Stack getrieben, stiess über dasselbe weg und sank dann in zwei Faden Wassertiefe. |