Verzeichniss der im Jahre 1881 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe. | ||||||||||||
Ort der Verunglückung. | Letzter Abgangsort des Schiffes. | Bestim- mungsort des Schiffes. | Haupt- gegenstand der Ladung. | Zahl der verloren gegange- nen Men- schenleben | Ausgang des Unfalls für die Ladung; | Ob, wie hoch und wo | ||||||
ob dieselbe: | das Schiff | die Ladung | ||||||||||
ganz verloren. | zu etwa | ganz gerettet. | ||||||||||
von der Be- satzung. | von den ausserdem an Bord gewese- nen Personen. | 1/4 | 1/2 | 3/4 | versichert gewesen ist. (Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.) | |||||||
des Werthes gerettet. | ||||||||||||
16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | ||||
Insel Wight, unweit St. Catharine's Point. | Bilbao. | Rotterdam. | Eisenerz. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 320000 [Mark2]. in Hamburg | Mit 23000 [Mark2]. in Gladbach. |
Djilolo-Passage (Ost- indien). | Kronstadt. | Yokohama. | Stückgüter. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 60000 [Mark2]. in Hamburg | . |
Westermarkelsdorf (Insel Fehmarn). | Lübeck. | Wester- markelsdorf. | Mauersteine. | 1 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 2280 [Mark2]. in Schulau. | Mit 300 [Mark2]. in Hamburg. |
Saghalin-Bank und im Amur. | Hongkong. | Nikola- jewsk. | Stückgüter. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | Versichert, Höhe unbekannt. | Versichert, Höhe unbekannt. |
Aalbaek, jütl. Küste am Kattegat unweit Skagen. | Riga. | Leith. | Leinkuchen. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Versichert mit 17000 [Mark2]. | In Newcastle o. T., Höhe unbekannt. |
Majö-Riff (Kalmar Sund). | Königsberg. | Kalmar. | Weizen. | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | . | . |
. | Kronstadt. | Bremen. | Roggen. | 4 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Versichert mit 16000 [Mark2]. | . |
Die Jolle lag leer und ohne Besatzung an Bord auf der Rhede von Munkmarsch vor Anker. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Nicht versichert. | ─ | |||
Nordsee, vor der Elbe- mündung. | Hamburger- Hallig. | Hamburg. | leer. | 2 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 6000 [Mark2]. in Rendsburg. | ─ |
Poelsriff, bezw. Kekenis (Insel Alsen). | Faxöe. | Flensburg. | Kalksteine. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 3333 [Mark2]. in Tönning. | Nicht versichert. |
Elbe, bei Teufelsbrücke. | Pahlhude. | Hamburg. | Cement. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Versichert mit 4666 [Mark2]. | Mit 2000 [Mark2]. in Hamburg. |
Ostsee, 2,5 Seem. östl. von Bülk. | Faxöe. | Rothen- spieker. | Kalksteine. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Nicht versichert. | . |
Nordsee. | Hartlepool. | Glückstadt. | Steinkohlen. | 5 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Theilweise versichert, Höhe unbekannt. | Mit 1200 [Mark2]. in Sunderland. |
Russische Küste, bei Libau. | Kopenhagen. | Memel. | in Ballast. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 5850 [Mark2]. in Rendsburg. | ─ |
Westküste von Jütland, bei Varde. | Drammen. | Hamburg. | Bauholz. | 3 | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | Versichert mit 6000 [Mark2]. | Nicht versichert. |
Atlantischer Ozean, unweit der brasilian. Küste. | Macayo. | Kap Frio. | Salz. | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | Mit 56000 [Mark2]. in Hamburg und Blankenese. | . |
Kae-chu Bank (Golf von Petcheli). | Amoy. | Niu-chwang. | in Ballast. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 40000 [Mark2]. in Hamburg. | ─ |
Stromversetzung in Verbindung mit einem plötzlich an der Küste aufkommenden Nebel zuzuschreiben. Es ist zu missbilligen, dass der Kapitän es unterliess, die Stromversetzung herbeigeführt worden. ─ Nr. 83. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 14. September 1881: Der Unfall ist dadurch veranlasst, dass das Schiff bei Nr. 84. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 31. Januar 1882: Die Unfälle, welche den Schooner „Solid“ betroffen haben, fallen den russischen Lootsen, welche ist dem plötzlich aufgetretenen orkanartigen Ost-Sturm zuzuschreiben. ─ Nr. 87. Spruch des Seeamts zu Tönning vom 16. Februar 1882: Das Schiff ist auf der des Seeamts zu Tönning vom 9. März 1882: Die Schnigge „Beauté“ ist wahrscheinlich in Folge orkanartigen Sturmes mit der gesammten Besatzung untergegangen. zu Flensburg, wonach der Schiffer den Unfall dadurch verschuldet, dass er, als er die Südküste von Alsen bemerkte, seinen Kurs beibehalten habe, anstatt zu halsen dass der Spruch des Seeamts zu Flensburg zu bestätigen sei. ─ Nr. 91. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 14. Oktober 1881: Der Zusammenstoss ist darauf ankernden Fahrzeuge mit Sicherheit aus dem Wege gegangen werden konnte, bereits zu spät war. Das Verschulden trifft hauptsächlich den auf Ausguck befindlich tau genommen, bei starker Fahrt und hohem Seegang leck gesprungen und gesunken. Den Schiffer trifft kein Verschulden. ─ Nr. 94. Spruch des Seeamts zu musste. Schiffer und Steuermann trifft kein Verschulden. ─ Nr. 95. Spruch des Seeamts zu Tönning vom 9. Februar 1882: Das Schiff ist wahrscheinlich in 1881: Der Seeunfall ist in einem in seinen Ursachen unaufgeklärt gebliebenen Leckwerden des Schiffes, sowie der in weiterer Folge eingetretenen Verstopfung der Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 20. Februar 1882: Die Ursache der Strandung des Dreimastschooners „Formosa“ ist ─ soweit ermittelt ─ auf Strom- Der Kapitän hätte seinen Kurs vorsichtiger wählen und häufiger lothen müssen. |