Verzeichniss der im Jahre 1881 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
ausserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
(Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss
unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.)
des Werthes
gerettet.
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Atlantischer Ozean, unweit
der brasilian. Küste.
Aracajú. Falmouth. Zucker.1 Mit 38000 [Mark2]. in Hamburg. .
Nordsee. Vige (Nor-
wegen).
Elsfleth. Holz.41 Mit 2430 [Mark2]. in Emden. .
Nordsee. Methil
(Schottland).
Gauensiek. Steinkohlen.41 Mit 10000 [Mark2]. in Wischhafen
und 800 [Mark2]. in Rendsburg.
Nicht versichert.
Scharhörn-Riff, Nordseite. Süderstapel. Hamburg. Mauersteine.1 Mit 2700 [Mark2]. in Borstel. .
Hasborough - Sand (Ost-
küste von England).
Hamburg. Shanghai. Stückgüter.1011 Mit 65000 [Mark2]. in Hamburg. .
Neuenhof. Grauerort. Schwarzen-
hütten.
leer. Mit 1200 [Mark2]. in Osten.
Darserort-Riff. Bremen. Stettin. Stückgüter.1 Mit 6000 [Mark2]. in Emden. .
Gross - Vogelsand (Elbe-
mündung).
Sonderburg. Cuxhaven. Felsen.1 Mit 3000 [Mark2]. in Osten. Nicht versichert.
Grosser Ozean, in etwa
420 S. Br. u. 870 W.
Lg. v. Gr.
Newcastle
o. T.
San Fran-
cisco.
Steinkohlen.1 Mit 130000 [Mark2]. in Bremen. .
Skagen, Südstrand am
Kattegat.
Sundsvall. Honfleur. Dielen.1 Mit 40000 [Mark2]. in Hamburg. .
Helgoland. Hamburg. Caën. Salz.1 Mit 10000 [Mark2]. in Wischhafen
u. 10000 [Mark2]. in Hamburg.
.
Emsmündung, auf dem
Randzel.
Papenburg. Borkum. behauene
Sandsteine.
1 Mit 5500 [Mark2]. in Emden und
1500 [Mark2]. in Leer.
.
Nordsee. Leer. Königsberg. Eisenbahn-
schienen.
1 Mit 23000 [Mark2]. in Boek-
zetelerfehn und Emden.
.
Ostsee, unweit Domesnaes. Leer. Riga. Stückgüter.1 Mit 9235 [Mark2]. in Leer. .
Ostküste von England, bei
Sunderland.
Riga. Delfzyl. Holz. . . . . . Mit 19812 [Mark2]. in Emden
und Papenburg.
.
Nordsee, zwischen Weser-
und Emsmündung.
Geeste-
münde.
Leer. Mais.31 Mit 3000 [Mark2]. in Emden. .
Zandvoort (niederländische
Westküste).
Riga. Morlaix. Hanf.1 Mit 14800 [Mark2]. in Grosse-
fehn.
Nicht versichert.
Deich bei Dornumersiel. Ankerte auf der Rhede
von Baltrum.
leer. Mit 720 [Mark2]. in Grossefehn.
Aracajú leck geworden. Der Leck hat sich in Folge stürmischen Wetters erheblich vergrössert und zuletzt das Sinken des Schiffes herbeigeführt. Den Schiffer
Hamburg vom 16. November 1881: Der durch Leckwerden herbeigeführte Totalverlust des Evers „Balduin“ ist den Ereignissen der See, insbesondere dem stürmischen
das neblige Wetter verursacht worden. ─ Nr. 121. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 8. Dezember 1881: Die Ursache der Strandung des Evers ist lediglich
des „Hugo“ ist zweifeifellos durch Selbstentzündung der geladenen Steinkohlen verursacht worden. Es ist anzunehmen, dass beim Einnehmen der Ladung mit
haven vom 13. Dezember 1881: Der Verlust der Bark „Onkel“ ist darauf zurückzuführen, dass bei dem am 14. Oktober 1881 herrschenden Sturme die Ankerketten
genügende. Die Besatzung trifft kein Verschulden an dem Unfall. ─ Nr. 124. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 17. Dezember 1881: Die Unfälle, von denen
der mehrtägigen schweren Stürme anzusehen, mit welchen das Schiff zu kämpfen hatte. Die absichtlich herbeigeführte Strandung war eine durch die Umstände
15. Oktober 1881 zurückzuführen. ─ Nr. 126. Spruch des Seeamts zu Emden vom 23. Mai 1881: Der Verlust der Galiote „Alwill“ ist auf das plötzliche Leck-
nicht. ─ Nr. 127. Spruch des Seeamts zu Emden vom 28. Mai 1881: Der Verlust des Schooners „Amicitia“ ist auf den Eisgang bei Domesnaes am 7. Mai 1881
19. Dezember 1881 zurückzuführen. ─ Nr. 129. Spruch des Seeamts zu Emden vom 29. Oktober 1881: Die Ursachen des Untergangs der „Anna Hinderika“ sind
Die Strandung der „Antina“ ist auf die Witterungsverhältnisse am 17. und 18. Dezember 1881 zurückzuführen. Den Schiffer trifft ein Verschulden an diesem Un-

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 56
Tabelle drsa_560_0097_91
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_560_0082_76.tei
drsa_560_0083_77.tei
drsa_560_0084_78.tei
drsa_560_0085_79.tei
drsa_560_0086_80.tei
drsa_560_0087_81.tei
drsa_560_0088_82.tei
drsa_560_0089_83.tei
drsa_560_0090_84.tei
drsa_560_0091_85.tei
drsa_560_0092_86.tei
drsa_560_0093_87.tei
drsa_560_0094_88.tei
drsa_560_0095_89.tei
drsa_560_0096_90.tei
drsa_560_0097_91.tei
drsa_560_0098_92.tei
drsa_560_0099_93.tei
drsa_560_0100_94.tei
drsa_560_0101_95.tei
drsa_560_0102_96.tei
drsa_560_0103_97.tei
drsa_560_0104_98.tei
drsa_560_0105_99.tei
drsa_560_0106_100.tei
drsa_560_0107_101.tei
drsa_560_0108_102.tei
drsa_560_0109_103.tei
drsa_560_0110_104.tei
drsa_560_0111_105.tei