Verzeichniss der im Jahre 1881 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe. | ||||||||||||||||
Laufende Nummer. | Bezeichnung des Schiffes. | Ladungsfähigkeit in Register-Tons. | Zahl der | Jahr der Erbauung. | Hauptmaterial. | Verbolzung. | Beschlag. | Zahl der Schiffs- (Box-) Chronometer. | Art der Verunglückung. | Zeit der Verunglückung. | ||||||
Besatzung. | ausserdem an Bord gewesenen Personen. | |||||||||||||||
Unter- schei- dungs- signal. | Name. | Heimaths- hafen. | Gattung. | |||||||||||||
Tag. | Monat. | Jahr. | ||||||||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | ||
* 81. | L C D N | Essen. | Kiel. | Schrauben- dampfer. | 925 | 22 | ─ | 1874 | E | ─ | ─ | 1 | Gestrandet und wrack. | 6. | Mai | 1881 |
* 82. | L J T D | Peter. | Apenrade. | Bark. | 403 | 12 | ─ | 1870 | H | m | M | 1 | Gestrandet und wrack. | 25. | März | 1881 |
* 83. | L B M C | Silke. | Burgstaaken a. F. | Jacht. | 22 | 2 | ─ | 1861 | H | e | ─ | ─ | Schwer leck auf den Strand gesetzt und wrack. | 11. | Juni | 1881 |
* 84. | L C B D | Solid. | Heiligen- hafen. | Schooner. | 162 | 7 | 2 | 1871 | H | m | M | 1 | Auf Grund gestossen, dadurch stark beschädigt und in Folge dessen in Nikolajewsk kondemnirt. | 7. | Juli | 1881 |
* 85. | L B F N | Union. | Heiligen- hafen. | Schooner. | 135 | 6 | ─ | 1858 | H | m | ─ | ─ | Gestrandet und wrack. | 14. | Oktbr. | 1881 |
86. | L C H D | Wilhelm. | Kiel. | Schrauben- dampfer. | 134 | 8 | ─ | 1878 | E | ─ | ─ | ─ | Gestrandet und wrack. | 17. | Nov. | 1881 |
b) Nordseegebiet. | ||||||||||||||||
* 87. | L R C M | Activ. | Scheppern. | Galeasse. | 64 | 4 | ─ | 1874 | H | e | ─ | ─ | Verschollen. | . | Juli | 1881 |
88. | L J H B | Anna Cathrina. | Insel Amrum. | Jolle, 1 Mast. | 5 | ─ | ─ | 1827 | H | e | ─ | ─ | Durch Eisgang von der Rhede von Munkmarsch fortgeführt und nicht wieder gesehen worden. | . | Jan. | 1881 |
* 89. | L H M W | Beauté. | Delve. | Schnigge, 1 Mast. | 32 | 2 | ─ | 1871 | H | e | ─ | ─ | Gesunken. | 9. | Aug. | 1881 |
10. | ||||||||||||||||
* 90. | L Q C N | Bona fide. | Rendsburg. | Schnigge, 1 Mast. | 29 | 2 | ─ | 1861 | H | e | ─ | ─ | Leckgestossen, auf den Strand gesetzt und wrack geworden. | 1. | Dezbr. | 1881 |
* 91. | L H S F | Catharina. | Pahlhude. | Schnigge, 1 Mast. | 27 | 2 | ─ | 1867 | H | e | ─ | ─ | Vor Anker liegend von dem hamburg. Dampfer „Betty Sauber“ angerannt, gesunken und als Wrack gehoben. | 30. | Sept. | 1881 |
* 92. | L H D V | Die Rose. | Tielen. | Schnigge, 1 Mast. | 29 | 2 | ─ | 1858 | H | ze | ─ | ─ | Gesunken. | 8. | Juni | 1881 |
93. | L F C S | Elise. | Glückstadt. | Schooner. | 99 | 5 | ─ | 1840 | H | e | Z | ─ | Verschollen. | . | Oktbr. | 1881 |
* 94. | L H F T | Ernte. | Rendsburg. | Kuff. | 38 | 3 | ─ | 1863 | H | ze | ─ | ─ | Gestrandet und wrack. | 21. | April | 1881 |
* 95. | L R B F | Esperance. | Delve. | Schooner. | 53 | 3 | ─ | 1853 | H | e | ─ | ─ | Gekentert an den Strand getrieben und wrack. | 10. | Aug. | 1881 |
* 96. | L F D H | Fides. | Blankenese. | Dreimast. Schooner. | 243 | 9 | ─ | 1869 | H | m | M | 1 | Schwer leck geworden in Aracaty ein- gelaufen und dort kondemnirt. | . | Juli | 1881 |
* 97. | L F C G | Formosa. | Altona. | Dreimast. Schooner. | 282 | 12 | ─ | 1863 | H | m | M | 1 | Auf Grund gerathen und in Niu- chwang kondemnirt. | 9. | Oktbr. | 1881 |
Nr. 81. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 10. Mai 1881 (S. E., III. Bd., 2. Heft, S. 329): Die Strandung des Schraubendampfers „Essen“ ist einer Ordre zu geben, von Zeit zu Zeit zu lothen. ─ Nr. 82. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 31. Januar 1882: Das Stranden der Bark „Peter“ ist durch eine der Abreise leck war, und in Folge des heftigen Windes und der hohen See der Leck so zunahm, dass das Schiff immer mehr in einen sinkenden Zustand gerieth. ─ des Fahrwassers unkundig gewesen sein müssen, zur Last. ─ Nr. 85. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 15. Dezember 1881: Die Strandung des Schooners Reise von Kronstadt nach Bremen verschollen und wahrscheinlich mit der ganzen Besatzung untergegangen. Letzte Nachricht vom 22. Juli 1881. ─ Nr. 89. Spruch ─ Nr. 90. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 27. Dezember 1881 und Entscheidung des Ober-Seeamts vom 21. März 1882: Gegen den Spruch des Seeamts und nach Osten umzulegen, die Gewerbebefugniss ihm jedoch nicht zu entziehen sei, legte der Reichskommissar Beschwerde ein. Das Ober-Seeamt entschied, zurückzuführen, dass die Schnigge von dem Dampfer aus erst zu einer Zeit wahrgenommen wurde, als es zum Ergreifen von Massnahmen, vermöge derer dem gewesenen ersten Steuermann der „Betty Sauber“. ─ Nr. 92. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 24. Juni 1881: In Folge Brechens des Mastes ins Schlepp- Tönning vom 2. August 1881: Die Kuff wurde durch Wind und Strömung derartig verschlagen, dass sie nach dem Brechen der Ankerketten auf Strand gerathen Folge orkanartigen Sturmes gekentert, wobei die gesammte Besatzung ums Leben gekommen ist. ─ Nr. 96. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 16. November Pumpen zuzuschreiben. Den Kapitän trifft der Vorwurf, nicht genügend für die ordnungsmässige Instandhaltung seiner Pumpen gesorgt zu haben. ─ Nr. 97. Versetzung in Verbindung mit einer unsichtigen Beschaffenheit der Luft, welche das Feuerschiff von Niu-chwang nicht rechtzeitig erkennen liess, zurückzuführen. |