verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe. | ||||||||||||
Anmerkung am Fusse der Tabelle beigefügt ist. In Spalte 10─12 bedeuten: E = von Eisen. ─ H = von hartem Holz. ─ W = von weichem Holz. ─ e = Bolzen aus unverzinktem Eisen. ─ M = Beschlag mit Platten von Kupfer (Metall im engeren Sinne). ─ Z = Beschlag mit Zinkplatten. | ||||||||||||
Ort der Verunglückung. | Letzter Abgangsort des Schiffes. | Bestim- mungsort des Schiffes. | Haupt- gegenstand der Ladung. | Zahl der verloren gegange- nen Men- schenleben | Ausgang des Unfalls für die Ladung; | Ob, wie hoch und wo | ||||||
ob dieselbe: | das Schiff | die Ladung | ||||||||||
ganz verloren. | zu etwa | ganz gerettet. | ||||||||||
von der Be- satzung. | von den ausserdem an Bord gewese- nen Personen. | 1/4 | 1/2 | 3/4 | versichert gewesen ist. (Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.) | |||||||
des Werthes gerettet. | ||||||||||||
16. | 17. | 18. | 19. | 20. | 21. | 22. | 23. | 24. | ||||
Atlantischer Ozean. | Greenok. | Doboy. | in Ballast. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 60000 [Mark2]. in Kopen- hagen. | ─ |
Nordsee. | Memel. | Newhaven. | Balken und Eisenbahn- schwellen. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | Mit 24000 [Mark2]. in Memel. | . |
Alt-Skagen. | London. | Memel. | in Ballast. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 54000 [Mark2]. in Memel. | ─ |
Atlantischer Ozean, in etwa 490 12/ N. Br. und 180 4/ W. Lg. v. Gr. | Pillau. | New-York. | Lumpen. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | 1/4 Part mit 9000 [Mark2]., 3/4 Part nicht versichert. | Versichert, Höhe unbekannt. |
Frisches Haff. | . | . | . | ─ | ─ | . | . | . | . | . | . | . |
Gräsgard (Südost-Spitze von Oeland). | Memel. | England. | Balken, Plan- ken u. Stäbe. | ─ | ─ | . | . | . | . | . | Mit 24000 [Mark2]. in Memel. | . |
Russische Ostseeküste, bei Windau. | West- Hartlepool. | Memel. | Steinkohlen. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Mit 24000 [Mark2]. in Memel. | Mit 3000 [Mark2]. in London. |
Lipser Grund, bei der Insel Poel. | Pillau. | Portland (Maine). | Lumpen. | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | Mit 45000 [Mark2]. in Hamburg und Bremen. | Versichert in England, Höhe unbekannt. |
Rhede von Kopenhagen. | Brüssel. | Memel. | Dach- pfannen. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | Nicht versichert. | Nicht versichert. |
Atlantischer Ozean, in etwa 480 N. Br. und 34 1/20 W. Lg. v. Gr. | Doboy. | Berwick. | Pitchpine. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | 43/100 Part m. 34830 [Mark2]. i. Memel, 42/100 " " 37800 [Mark2]. " Hamb., 15/100 " nicht versichert. | Versichert in England, Höhe unbekannt. |
Nordsee (muthmasslich). | Queenstown, bezw. Belize. | Goole. | Blauholz. | 10 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | Nicht versichert. | . |
Binz (Insel Rügen). | Ankerte hinter dem Stein- riff bei Granitzer-Ort. | Steine. | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | . | Nicht versichert. | |
Granitzer Ort (Insel Rügen). | Ankerte an der Küste von Rügen, um Steine zu zangen | leer. | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | . | ─ | |
und der Seeämter des Deutschen Reichs, herausgegeben im Reichsamt des Innern). hohen Seegangs die Steven des Schiffes sich losbegeben hatten, dasselbe voll Wasser gelaufen, manövrirunfähig geworden war und der Mannschaft keinen Schutz 30. November 1881 auf dem atlantischen Ozean herrschend gewesenen Unwetter und hohem Seegang, welcher den Bruch des Ruders zur Folge gehabt hat, zuzu- Verbindung mit dem Umstande zu finden, dass längs der Küste über der See lagernde Dunstmassen das Feuer der Südspitze Oelands der Beobachtung von Schiffen Umstand zu betrachten, dass der am 12. Oktober 1881 herrschende Südwest-Wind und hohe Seegang in Verbindung mit den natürlichen Verhältnissen des Hafens verhinderte, länger die hohe See zu halten oder einen anderen Hafen zu erreichen. ─ Nr. 8. Spruch des Seeamts zu Rostock vom 31. März 1881: Die Strandung zuführen. Weder den Kapitän noch die Mannschaft trifft ein Verschulden. ─ Nr. 10. Spruch des Seeamts zu Königsberg vom 8 Juli 1881: Der Totalverlust der zuschreiben. Kapitän und Mannschaft trifft kein Verschulden. ─ Nr. 11. Spruch des Seeamts zu Königsberg vom 28. Februar 1882: Die Ursache und näheren englichen Küste herrschend gewesenen schweren Stürmen in der Nordsee unweit Lowestoft mit seiner ganzen Mannschaft verloren gegangen ist. ─ Nr. 12. Spruch des Schiffers, sondern lediglich elementaren Ereignissen zuzuschreiben. ─ Nr. 13. Spruch des Seeamts zu Danzig vom 9. Januar 1882: Wie Nr. 12. |