Verzeichniss der im Jahre 1881 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
ansserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
des Werthes
gerettet.
(Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss
unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.)
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
St. Abbs-Head (Schott-
land).
Geeste-
münde.
West-
Wemyss.
in Ballast. Mit 13400 [Mark2]. in Emden
und Grossefehn.
Baltrum. Bremerhaven. Baltrum. Mauersteine1 Nicht versichert. .
Nordsee. St. Petersburg. Leith. Oelkuchen.1 Versichert mit 13350 [Mark2]. Mit 24400 [Mark2]. in Liverpool.
Südatlantischer Ozean. Manta
(Ecuador).
Falmouth. Taguas.11 Mit 50000 [Mark2]. in Hamburg. .
Nordsee, auf etwa 54 1/20
N. Br.
Plymouth. Harburg. Thonerde.51 Mit 9000 [Mark2]. in Hamburg. .
Aussengründe bei der
Insel Rottum.
Sunderland. Leer. Steinkohlen.51 . .
Barre von Aracajú (Bra-
silien).
Bahia. Aracajú. Kaffee.1 Mit 55000 [Mark2]. in Hamburg. .
Atlantischer Ozean. New-York. Anjer. Petroleum.31 Mit 110000 [Mark2]. in Ham-
burg und Bremen.
.
Fairlight, bei Hastings
(englischer Kanal).
Hamburg. Campeche. Stückgüter.71 Mit 35500 [Mark2]. in Hamburg. .
Romney (englische Süd-
küste, bei Dungeness).
Bremen. Connah's-
Quay, Wales
a. Dee.
leere
Flaschen.
1 . .
Hohe Weg (Weser-
mündung).
Fünfhausen,
bei Brake.
Wilhelms-
haven.
Mauersteine.21 Mit 2700 [Mark2]. in Rhauder-
fehn und Warsingsfehn.
.
Bolton-Island. New-York. Hongkong. Petroleum.1 Mit 150000 [Mark2]. in Ham-
burg.
.
Nordsee. Middlesbo-
rough.
Gefle. Eisen und
Stein-
kohlen.
1 . .
Romer-Shoal (Ostküste von
Nordamerika).
Bremer-
haven.
New-York. Stückgüter.1 Mit 75000 [Mark2]. in Bremen,
Köln und Stettin.
.
Shetland-Inseln, bei Sand-
wick.
Geeste-
münde.
Baltimore. leere Fässer,
Düngesalz etc.
131 Mit 150000 [Mark2]. in Bremen. Mit 35000 [Mark2]. in Bremen
und 30000 [Mark2]. in Amerika
Ostküste von Schottland,
bei Inverallochy.
Wilmington,
N. C.
Granton
(Schottland).
Harz.11 Mit 107000 [Mark2]. in Bremen
und Hamburg.
.
bei unsichtigem Wetter, welches eine Orientirung unm öglich machte. Schiffer und Steuermann trifft kein Verschulden ─ Nr. 206. Spruch des Seeamts zu Emden
Befugniss zur Aus übung des Schiffergewerbes entzogen. ─ Nr 207. Spruch des Seeamts zu Brake vom 3. Dezember 1881: Das Sinken der „Friederike“ ist ledig-
Schiffes, welches in Montevideo als reparaturunw ürdig kondemnirt wurde, kann nur den heftigen St ürmen, von denen das Schiff vom 29. August bis Ende September
zu Brake vom 12. Januar 1882: Der Verlust des Schooners „Gesine“, welcher in der Nordsee leck geworden und gesunken ist, und dessen ganze Besatzung mit
Seeamts zu Brake vom 29. Juni 1881: Es ist mit Sicherheit festgestellt, dass der Schooner „Heinrich“ Ende Dezember 1880 auf den Aussengr ünden von Rottum
Nr. 211. Spruch des Seeamts zu Brake vom 26. September 1881: Die Strandung der Schoonerbrigg „Ida“, welche zur Folge hatte, dass das Schiff als reparatur-
Seeamts zu Brake vom 7. November 1881: Der Unfall der Bark „Johanne“, welche durch einen Orkan entmastet und vollst ändig wrack verlassen wurde, ist ledig-
12. Januar 1882: Die Strandung der Brigg „Sagitta“ ist, soweit die Untersuchung ein Urtheil dar über gestattet, lediglich den Ereignissen der See zuzuschreiben.
des Seeamts zu Brake vom 17. September 1881 und Entscheidung des Ober-Seeamts vom 26. November 1881: Gegen den Spruch des Seeamts zu Brake, wonach
wechselung bei Anwendung aller unter den obwaltenden schwierigen Verh ältnissen gebotenen Vorsicht zu vermeiden gewesen w äre, jedoch nicht als ein derartiger
Ober-Seeamt entschied, dass der Spruch des Seeamts zu Brake dahin abzu ändern sei, dass dem Schiffer die Befugniss zur Aus übung des Schiffergewerbes zu ent-
Untergang der „Sophia“, bei welchem die beiden Personen der Besatzung ertrunken sind, ist allein auf den herrschenden Sturm zur ückzuf ühren. ─ Nr. 217. Spruch
Lecks ist nicht ermittelt. Schiffer und Schiffsmannschaft haben ihre Pflicht erf üllt. ─ Nr. 219. Spruch des Seeamts zu Bremerhaven vom 22. Februar 1881
sich s üdlicher sch ätzte, als in Wirklichkeit der Fall war, und demzufolge zu n ördlich gesteuert hat. Es w äre vorsichtiger gehandelt gewesen, wenn beigedreht und
Perthes“ ist auf den herrschenden starken Sturm und auf Stromversetzung zur ückzuf ühren.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 56
Tabelle drsa_560_0107_101
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_560_0082_76.tei
drsa_560_0083_77.tei
drsa_560_0084_78.tei
drsa_560_0085_79.tei
drsa_560_0086_80.tei
drsa_560_0087_81.tei
drsa_560_0088_82.tei
drsa_560_0089_83.tei
drsa_560_0090_84.tei
drsa_560_0091_85.tei
drsa_560_0092_86.tei
drsa_560_0093_87.tei
drsa_560_0094_88.tei
drsa_560_0095_89.tei
drsa_560_0096_90.tei
drsa_560_0097_91.tei
drsa_560_0098_92.tei
drsa_560_0099_93.tei
drsa_560_0100_94.tei
drsa_560_0101_95.tei
drsa_560_0102_96.tei
drsa_560_0103_97.tei
drsa_560_0104_98.tei
drsa_560_0105_99.tei
drsa_560_0106_100.tei
drsa_560_0107_101.tei
drsa_560_0108_102.tei
drsa_560_0109_103.tei
drsa_560_0110_104.tei
drsa_560_0111_105.tei