Verzeichniss der im Jahre 1881 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe. | ||||||||||||||||
Laufende Nummer. | Bezeichnung des Schiffes. | Ladungsfähigkeit in Register-Tons. | Zahl der | Jahr der Erbauung. | Hauptmaterial. | Verbolzung. | Beschlag. | Zahl der Schiffs- (Box-) Chronometer. | Art der Verunglückung. | Zeit der Verunglückung. | ||||||
Besatzung. | ausserdem an Bord gewesenen Personen. | |||||||||||||||
Unter- schei- dungs- signal. | Name. | Heimaths- hafen. | Gattung. | |||||||||||||
Tag. | Monat. | Jahr. | ||||||||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | ||
* 29. | Q B P R | Bernhard. | Stralsund. | Brigg. | 234 | 8 | ─ | 1861 | H | e | ─ | ─ | In sinkendem Zustande von der Be- satzung verlassen. | 23. | Dezbr. | 1881 |
* 30. | J D P M | Bertha. | Anklam. | Schooner. | 72 | 5 | ─ | 1877 | H | ze | ─ | ─ | Gekentert und als Wrack auf die Rhede von List (Insel Sylt) gebracht. | 18. | Dezbr. | 1881 |
* 31. | J M D S | Bürgermeister Müller. | Barth. | Bark. | 341 | 8 | ─ | 1862 | H | e | ─ | 1 | Schwer leck von der Besatzung verlassen. | 25. | Nov. | 1881 |
* 32. | M B D P | Carl & Otto. | Barth. | Schooner. | 61 | 3 | 1 | . | H | e | ─ | ─ | Leck gestossen und gesunken. | 18. | Dezbr. | 1881 |
* 33. | J N W R | Caroline. | Stralsund. | Schooner. | 151 | 6 | ─ | 1876 | H | ze | ─ | ─ | Gesunken. | 22. | Juli | 1881 |
* 34. | J B Q B | Claudia. | Stettin. | Bark. | 387 | 11 | ─ | 1858 | H | m | M | 1 | Gesunken. | 16. | Oktbr. | 1881 |
* 35. | J B T R | Der Verein. | Swinemünde. | Räderdampf- schiff. | 55 | 5 | 1 | 1857 | E | ─ | ─ | ─ | Gesunken. | 21. | Juni | 1881 |
* 36. | J M N G | Die Heimath. | Stralsund. | Bark. | 340 | 10 | ─ | 1864 | H | ze | Z | 1 | Gestrandet und zerschellt. | 25. | Juli | 1881 |
* 37. | J B M F | Elise. | Stettin. | Brigg. | 175 | 7 | ─ | 1837 | H | ze | ─ | ─ | Gestrandet, abgebracht und in Folge der erhaltenen Beschädigungen kon- demnirt. | 6. | Oktbr. | 1881 |
* 38. | J B R N | Else. | Stettin. | Brigg. | 226 | 8 | ─ | 1860 | H | ze | ─ | 1 | Gestrandet und zerschellt. | 15. | Oktbr. | 1881 |
* 39. | J N T F | Ernst. | Stralsund. | Schaluppe. | 24 | 2 | ─ | 1868 | H | ze | ─ | ─ | Gesunken. | 22. | Dezbr. | 1881 |
* 40. | J B W F | Felix. | Uecker- münde. | Bark. | 355 | 10 | 1 | 1863 | H | ze | ─ | 1 | Gestrandet und wrack. | 16. | Oktbr. | 1881 |
* 41. | J N L B | Freundschaft. | Barth. | Brigg. | 182 | 8 | ─ | 1871 | H | m | M | 1 | Schwer leck von der Besatzung verlassen. | 15. | Jan. | 1881 |
* 42. | J N C F | Friedrich II. | Stralsund. | Schooner. | 129 | 6 | ─ | 1867 | H | e | ─ | ─ | Gesunken. | 7. | Oktbr. | 1881 |
* 43. | J D R H | Fritz. | Swinemünde. | Bark. | 346 | 11 | ─ | 1855 | H | m | ─ | 1 | Gestrandet abgebracht und als Wrack verkauft. | 28. | Mai | 1881 |
* 44. | H D B F | Gazelle. | Stettin. | Brigg. | 184 | 7 | ─ | 1861 | H | m | M | 1 | Gesunken. | 16. | Oktbr. | 1881 |
Nr. 29. Spruch des Seeamts zu Stralsund vom 1. März 1882: Der Seeunfall der Brigg „Bernhard“ ist durch das stürmische Wetter und die ungünstige Ladung die gesammte Besatzung ums Leben gekommen ist. ─ Nr. 31. Spruch des Seeamts zu Stralsund vom 4. Januar 1882: Anhaltendes stürmisches Wetter verursachte durch das Abweichen vom Kurse und durch das Zerreissen der Segel verursacht worden. ─ Nr. 33. Spruch des Seeamts zu Stralsund vom 18. Januar 1882: Das 19. November 1881: Das Sinken der „Claudia“ ist durch einen Leck verursacht worden, welcher eine Folge des schweren Wetters und Uebergehens der Ladung war. und Entscheidung des Ober-Seeamts vom 13. Januar 1882: Gegen den Spruch des Seeamts zu Stettin, wonach der Untergang des Raddampfers „Der Verein“ durch vorliege, legte der Reichskommissar Beschwerde ein. Das Ober-Seeamt entschied, dass der Spruch des Seeamts zu bestätigen sei. ─ Nr. 36. Spruch des Seeamts gegangen ist, ist durch elementare Ereignisse verursacht worden. ─ Nr. 37. Spruch des Seeamts zu Stettin vom 7. Januar 1882: Die Strandung der Brigg „Elise“ Stettin vom 29. Dezember 1881: Wahrscheinlich durch orkanartige Stürme auf den Strand gerathen, und die ganze Besatzung dabei ums Leben gekommen; ein vom 28. Januar 1882: Der Untergang der Schaluppe „Ernst“ ist durch einen in Veranlassung des hohen Seegangs entstandenen Leck verursacht worden. ─ 16. Oktober 1881 zurückzuführen. ─ Nr. 41. Spruch des Seeamts zu Stralsund vom 12. Mai 1881: Stürmisches Wetter und die Verminderung der Besatzung während der scheinlich dadurch verursacht worden ist, dass das Schiff, welches in 14 Jahren im Boden keine neue Verbolzung erhalten hatte und in seinen Verbänden wahr- Seeamts zu Stettin vom 29. Oktober 1881 und Entscheidung des Ober-Seeamts vom 14. Januar 1882: Gegen den Spruch des Seeamts zu Stettin, wonach die die Befugniss zur Ausübung des Steuermannsgewerbes jedoch belassen bleibe, legte der Kapitän Beschwerde ein. Das Ober-Seeamt entschied, dass der Spruch zuzuschreiben. |