Verzeichniss der im Jahre 1881 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe. | ||||||||||||||||
Laufende Nummer. | Bezeichnung des Schiffes. | Ladungsfähigkeit in Register-Tons. | Zahl der | Jahr der Erbauung. | Hauptmaterial. | Verbolzung. | Beschlag. | Zahl der Schiffs- (Box-) Chronometer. | Art der Verunglückung. | Zeit der Verunglückung. | ||||||
Besatzung. | ausserdem an Bord gewesenen Personen. | |||||||||||||||
Unter- schei- dungs- signal. | Name. | Heimaths- hafen. | Gattung. | |||||||||||||
Tag. | Monat. | Jahr. | ||||||||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | ||
* 98. | L D W G | Frau Anna. | Uetersen. | Ever, 2 Mast. | 23 | 2 | ─ | 1834 | H | e | ─ | ─ | Gekentert und gesunken. | 24. | Aug. | 1881 |
* 99. | L R D S | Friederike. | Friedrich- stadt. | Schnigge, 1 Mast. | 29 | 2 | ─ | 1878 | H | e | ─ | ─ | Gestrandet und gesunken. | 23. | Oktbr. | 1881 |
* 100. | L F H T | Johann Heinrich. | Altona. | Bark. | 493 | 13 | ─ | 1872 | H | m | M | 1 | Schwer leck von der Besatzung verlassen. | 17. | Nov. | 1880 |
* 101. | L Q W F | Johanne. | Rendsburg. | Schnigge, 1 Mast. | 27 | 2 | 2 | 1857 | H | e | ─ | ─ | Auf Pfähle gerathen und gesunken. | 6. | Aug. | 1881 |
* 102. | L D H F | Johannes. | Blankenese. | Schooner. | 79 | 5 | ─ | 1847 | H | ze | Z | 1 | Schwer leck von der Besatzung verlassen. | 25. | Aug. | 1881 |
103. | Q C F K | La Plata. | Altona. | Bark. | 290 | 8 | ─ | 1866 | H | m | M | 1 | Schwer beschädigt in Santos einge- laufen und dort kondemnirt. | 14. | Mai | 1880 |
ze | ||||||||||||||||
* 104. | L D B K | La Plata. | Blankenese. | Schooner- brigg. | 160 | 7 | ─ | 1867 | H | m | M | 1 | Auf der Barre von Rio Grande do Sul an Grund gerathen und in Folge der erhaltenen Beschädigungen kon- demnirt. | 21. | März | 1881 |
* 105. | L F R T | Lisette. | Blankenese. | Dreimast. Schooner. | 386 | 9 | ─ | 1881 | E | ─ | ─ | 1 | Gestrandet und wrack. | 14. | Aug. | 1881 |
* 106. | L D S N | Margaretha. | Blankenese. | Schooner- brigg. | 159 | 7 | ─ | 1865 | H | m | M | 1 | Gestrandet und zerschellt. | 17. | Nov. | 1881 |
* 107. | L R D N | Maria. | Husum. | Ever, 2 Mast. | 21 | 2 | 2 | 1878 | H | e | ─ | ─ | Gestrandet und wrack. | 17. | Dezbr. | 1881 |
108. | L F D B | Primus. | Blankenese. | Schooner- brigg. | 191 | 8 | ─ | 1869 | H | m | M | 1 | Verschollen. | . | Oktbr. | 1881 |
* 109. | L K P D | Romö. | Insel Röm. | Brigg. | 261 | 10 | ─ | 1873 | H | m | M | 1 | Verbrannt in Folge Selbstentzündung der Ladung. | 5. | Nov. | 1881 |
110. | L Q W V | Taube. | Rendsburg. | Galeasse. | 75 | 4 | ─ | 1871 | H | e | ─ | ─ | Gestrandet und wrack. | 29. | Oktbr. | 1881 |
* 111. | L J S D | Theodor. | Wyk a. Föhr. | Kuff. | 58 | 4 | ─ | 1851 | H | e | ─ | ─ | Gestrandet und wrack. | 15. | Oktbr. | 1881 |
E. Aus der Provinz Hannover. | ||||||||||||||||
a) Elbe- und Wesergebiet. | ||||||||||||||||
* 112. | K L M N | Achilles. | Dornbusch. | Galeass- Ever. | 66 | 4 | ─ | 1861 | H | e | ─ | ─ | Durch den brit. Dampfer „Circassia“ angerannt und in Folge dessen ge- sunken. | 29. | April | 1881 |
30. | ||||||||||||||||
* 113. | K M L J | Albertus. | Cranz, Amts Jork. | Besahn-Ever. | 25 | 2 | ─ | 1854 | H | e | ─ | ─ | Gesunken. | 22. | Sept. | 1881 |
Nr. 98. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 22. Oktober 1881: Der Verlust der „Frau Anna“ ist dadurch verursacht, dass das von einer Gewitterböe der Luke unterlassen hat. ─ Nr. 99. Spruch des Seeamts zu Tönning vom 6. Dezember 1881: Die Schnigge ist durch Wind und Strömung auf den Strand vom 5. August 1881: Gegen den Spruch des Seeamts zu Hamburg, wonach der Untergang des „Johann Heinrich“ im Wesentlichen auf die Ereignisse der See, Spruch des Seeamts zu Hamburg zu bestätigen sei. ─ Nr. 101. Spruch des Seeamts zu Tönning vom 26. Januar 1881: Die Schnigge gerieth plötzlich in einen werdens des „Johannes“ sind nicht genügend aufgeklärt; das Verlassen des Schiffes war mit Rücksicht auf die obwaltenden Umstände gerechtfertigt. ─ Barre von Rio Grande do Sul verursacht. Den Schiffer trifft kein Verschulden. ─ Nr. 105. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 6. Oktober 1881 und Ent- das Schiff auf einem Kurse navigirte, welcher dasselbe in gefährliche Nähe der holländischen Küste bringen musste, dass er sich auch beim Erblicken der in kontrolliren. Die Frage, ob dem Schiffer die Gewerbebefugniss zu entziehen sei, stand bei dem mangelnden Antrage des Reichskommissars nicht zur Entscheidung des Seeamts zu Hamburg vom 12. Januar 1882: Der Verlust der „Margaretha“ ist, soweit sich ermitteln liess, durch einen mit dichtem Schneegestöber verbundenen artig verschlagen, dass er nach dem Verlust beider Schwerter und beider Anker auf Grund gesetzt werden musste. ─ Nr. 109. Spruch des Seeamts zu Tönning ist durch den lange anhaltenden furchtbaren Orkan auf den Strand geworfen worden. ─ Nr. 112. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 12. Mai 1881: Die licht der Galeasse mit dem Feuer von Steindeich verwechselte und sich dadurch verleiten liess, den Dampfer gerade auf die Galeasse zuzusteuern. ─ Nr. 113. Spruch Elbemündung überrascht wurde; der Unfall würde möglicherweise vermieden sein, wenn der Schiffer sein schon ziemlich altes Fahrzeug weniger tief beladen hätte. |