Verzeichniss der im Jahre 1881 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
ausserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
(Ein Punkt bedeutet, dass das Versicherungs-Verhältniss
unbekannt, ein Strich, dass das Schiff in Ballast oder leer.)
des Werthes
gerettet.
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Westküste von Norwegen,
bei Hellisoe.
Vadsö. Hamburg. Thran.1 Mit 15000 [Mark2]. in Leer und
11750 [Mark2]. in Emden.
In Hamburg, Höhe unbe-
kannt.
Texel. St. Peters-
burg.
Dünkirchen. Hafer.1 Mit 16000 [Mark2]. in Grosse-
fehn und Hamburg.
Nicht versichert.
Atlantischer Ozean, in
etwa 270 40/ S. Br. u.
470 22/ W. Lg. v. Gr.
Rosario. Rio de
Janeiro.
Heu.1 Mit 52000 [Mark2]. in Emden
und Hamburg.
.
Jadebusen, bei Arngast. Ellenser-
dammersiel.
Emden. Ziegelsteine.1 Mit 1500 [Mark2]. in Rhauder-
fehn und Warsingsfehn.
Nicht versichert.
Terschelling. Newhaven. Aberdour. in Ballast. Mit 18000 [Mark2]. in Papen-
burg und Emden.
Nordsee. Gloucester. Leith. Guano.1 449/768 Part mit 13500 [Mark2].
in Rostock.
.
Ostsee, bezw. Eingang
nach Memel.
Memel. South-
Shields.
Planken.1 107/192 Part mit 8643 [Mark2]. in
Rostock.
In England, Höhe unbekannt.
Atlantischer Ozean. Honduras. London. Mahagoni- u.
Gelbholz.
1 Versichert, Höhe unbekannt. .
Nördlicher Theil des bott-
nischen Meerbusens.
Rostock. Kramfors. in Ballast. 59/210 Part mit 11500 [Mark2].
in Rostock.
Kobbergrund, südl. von
Läsoe.
Danzig. Gent. eichene Bal-
ken.
1 . .
Untiefen vor der Eider-
mündung.
Riga. Gent. Eisenbahn-
schwellen.
21 Mit 60000 [Mark2]. in Hamburg. Mit 9000 [Mark2]. in Mannheim.
Nordsee. Newcastle
o. T.
Lübeck. Steinkohlen.71 Theilweise mit 21000 [Mark2]. in
Rostock.
In England, Höhe unbekannt.
Nordsee in etwa 530 10/ N.
Br. u. 30 40/ O. Lg. v. Gr.
Antwerpen. Cardiff. Dachpfan-
nen.
1 Theilweise mit 1500 [Mark2]. in
Rostock.
.
Lavernock Pt., bei Cardiff
(Bristol-Kanal).
Gloucester. Cardiff. in Ballast. 7/30 Part mit 14540 [Mark2]. in
Rostock.
(Ankerte auf Penarth-Road.)
Atlantischer Ozean, in
etwa 590 55/ N. Br. u.
770 56/ W. Lg. v. Gr.
Nassau, N. P.
bezw. Mira-
goane.
Queenstown
oder Fal-
mouth.
Blauholz u.
Pockholz.
1 Mit 35000 [Mark2]. in Hamburg
und 10000 [Mark2]. in Rostock.
.
12. Oktober 1881 herbeigeführt und trifft den Schiffer kein Verschulden. ─ Nr. 172. Spruch des Seeamts zu Emden vom 11. März 1882: Die Strandung des
Befugniss zur ferneren Ausübung seines Gewerbes zu belassen. ─ Nr. 173. Spruch des Seeamts zu Emden vom 6. Mai 1882: Die Ursachen des auf der Brigg
entzündung der geführten Heuladung zu suchen. ─ Nr. 174. Spruch des Seeamts zu Emden vom 3. Dezember 1881: Wie Nr. 150. ─ Nr. 175. Spruch des See-
messen. ─ Nr. 176. Spruch des Seeamts zu Rostock vom 12. Januar 1882: Die grossen Beschädigungen, welche die „Amanda“ erlitten hat und welche zu der
zuführen. Den Kapitän trifft eine Schuld an dem Unfalle nicht. ─ Nr. 179. Spruch des Seeamts zu Rostock vom 12. Januar 1882: Der Seeunfall, von welchem
Verschulden. ─ Nr. 180. Spruch des Seeamts zu Rostock vom 4. April 1882: Die Strandung der Brigg „Christiane“ ist durch eine Verwechselung der beiden
Steuermanns über eine stattfindende Stromversetzung. ─ Nr. 181. Spruch des Seeamts zu Tönning vom 28. Oktober 1881: Der lange anhaltende furchtbare Orkan
Zwillinge“, welcher den Tod von 7 Mann der Besatzung zur Folge hatte, ist auf den orkanartigen Sturm am 14. Oktober 1881 und den dadurch hervorgerufenen
Leck herbeigeführt, dessen Entstehung sich weder aus dem Alter des Schiffes noch aus dessen baulicher Beschaffenheit erklären lässt. Die Besatzung trifft kein
gewaltige Strömung, welche das Loswerfen der Anker herbeiführte, verursacht worden. Das Verhalten von Kapitän und Mannschaft war ein tadelloses. ─
Schiff bei der Strandung am 28. Mai davon getragen hat, die letztere ist auf einen entschuldbaren Irrthum des Kapitäns über den Abstand von Castle-Leuchtfeuer

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 56
Tabelle drsa_560_0103_97
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_560_0082_76.tei
drsa_560_0083_77.tei
drsa_560_0084_78.tei
drsa_560_0085_79.tei
drsa_560_0086_80.tei
drsa_560_0087_81.tei
drsa_560_0088_82.tei
drsa_560_0089_83.tei
drsa_560_0090_84.tei
drsa_560_0091_85.tei
drsa_560_0092_86.tei
drsa_560_0093_87.tei
drsa_560_0094_88.tei
drsa_560_0095_89.tei
drsa_560_0096_90.tei
drsa_560_0097_91.tei
drsa_560_0098_92.tei
drsa_560_0099_93.tei
drsa_560_0100_94.tei
drsa_560_0101_95.tei
drsa_560_0102_96.tei
drsa_560_0103_97.tei
drsa_560_0104_98.tei
drsa_560_0105_99.tei
drsa_560_0106_100.tei
drsa_560_0107_101.tei
drsa_560_0108_102.tei
drsa_560_0109_103.tei
drsa_560_0110_104.tei
drsa_560_0111_105.tei