Der Bestand der deutschen Seeschiffe am 1. Januar 1882.
Noch: V. Veränderungen im Bestande der Seeschiffe im Jahre 1881. B. Nordseegebiet. ─ C. Königreich Preussen.
Segelschiffe. Dampfschiffe. Zusammen.
Zahl der
Schiffe
Grösse
(Ladungsfähigkeit)
in
Zahl der
Schiffe
Grösse
(Ladungsfähigkeit)
in
Zahl der
Schiffe
Grösse
(Ladungsfähigkeit)
in
von Eisen. von Holz.Register-
Tons
Kubik-
metern
von Eisen. von Holz.Register-
Tons
Kubik-
metern
von Eisen. von Holz.Register-
Tons
Kubik-
metern
netto. netto. netto. netto. netto. netto.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.
Noch: Uebersicht B. Nordseegebiet.
8. aus unbekannten Ursachen ausgeschieden1445126114451261
b) an Tragfähigkeit haben die am Jahresanfange
bereits vorhandenen Schiffe verloren:
1. durch bauliche Veränderung410410
2. lediglich durch neue Vermessung131373131373
Gesammter Abgang6191449151272351017060200041619251975147239
2. Zugang.
a) An Schiffen sind:
1. neu gebaut:
α) in deutschen Staaten (1 239102302898016148514206818392508171048
β) in ausserdeutschen Staaten1226211117010481891121703248251
2. als Seeschiff in Verwendung genommen3 (2 29262622359168629852790
3. als Wrack angekauft und aufgebaut174209174209
4. angekauft oder durch sonstigen Eigenthums-
wechsel hinzugekommen:
α) aus deutschen Staaten16291682541629168254
β) aus ausserdeutschen Staaten14 (3 293219191187 (4 1518147015293270992657
5. durch Nachregistrirung hinzugekommen61734936173493
b) an Tragfähigkeit haben die am Jahresanfange
bereits vorhandenen Schiffe gewonnen:
1. durch bauliche Veränderung601721356384214164014
2. lediglich durch neue Vermessung38108202573240681
Gesammter Zugang1994466301320873113399696310509580626228397
3. Vergleichung.
Bestand am Jahresanfange11224245777041636627209416055645485132124287382602091478
Mehr ab- als zugegangen9797
Mehr zu- als abgegangen1317154852212693676306342865181158
Mithin Bestand am Jahresschlusse125 (6 23275794191641479230418749253115735523317669112172636
Uebersicht C. Insbesondere Königreich Preussen.
1. Abgang.
a) An Schiffen sind:
1. abgewrackt (abgebrochen)4457129644571296
2. verunglückt1128203125753831114315741282142660695
3. verschollen21236767032123676703
4. kondemnirt12291982701229198270
5. verbrannt31795508311955418145138
6. als Seeschiff ausser Verwendung getreten523466315315015287813
1) Darunter 1 Schiff von 386 Register-Tons, welches noch in demselben Jahre verunglückte. ─ 2) Darunter 1 Schiff von Lübeck angekauft, wo dasselbe
nicht als Seeschiff verwandt wurde. ─ 3) Darunter 4 Schiffe von zusammen 1903 Register-Tons, welche noch in demselben Jahre verunglückten. ─ 4) Dieser
Dampfer verunglückte in demselben Jahre. ─ 5) In Folge nachträglicher Berichtigung ergab sich für den Bestand der Seeschiffe des Nordseegebiets am 1. Januar
1881, übereinstimmend mit Uebersicht III. (Bd. LI, S. I. 161), dass das Hauptmaterial aus Eisen bei 112 Segel- und 209 Dampfschiffen, anstatt wie in Uebersicht V.
für das Vorjahr (Bd. LI, S. I. 181) bei 113 Segel- und 210 Dampfschiffen, und aus Holz bei 2424 Segel- und 4 Dampfschiffen, anstatt bei 2423 Segel- und
3 Dampfschiffen, bestand; hierbei sind 3 Segelschiffe von 968 register-Tons, deren Hauptmaterial unbekannt war, den hölzernen Schiffen zugerehnet. ─
6) Darunter 5 Schiffe, deren Hauptmaterial unbekannt ist.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 56
Tabelle drsa_560_0181_175
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_560_0171_165.tei
drsa_560_0172_166.tei
drsa_560_0173_167.tei
drsa_560_0174_168.tei
drsa_560_0175_169.tei
drsa_560_0176_170.tei
drsa_560_0177_171.tei
drsa_560_0178_172.tei
drsa_560_0179_173.tei
drsa_560_0180_174.tei
drsa_560_0181_175.tei
drsa_560_0182_176.tei
drsa_560_0183_177.tei