Im Jahre 1881 an den Pegeln der deutschen Wasserstrassen beobachtete Wasserstände.
Wasserstand Jahres-
stand.
Bemerkungen
über Beginn und Ende der Schiffahrt, Unterbrechungen durch Eis,
Eisgang, Hochwasser etc.
im
Juli.
im
August.
im
September
im
Oktober.
im
November.
im
Dezember.
Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.Meter.
11.12.13.14.15.16.17.18.
der Elbe.
4,364,404,404,444,56 .4,56 a) Die Schiffahrt begann mit dem 1. April und endete wegen vorzu-
nehmender Bauten mit dem 20. November. Der Kanal war im
Dezember abgelassen.
4,184,184,204,264,34 .4,08
4,274,304,334,374,40 .4,32
0,860,860,860,920,94 .0,96
0,820,800,760,840,82 .0,76
0,850,840,850,870,87 .0,85
3,183,183,193,203,20 .3,20 b) Die Schiffahrt begann am 1. April und endete wegen Ablassen des
Wassers am 21. November.
3,043,143,143,103,16 .3,04
3,133,173,173,173,18 .3,16
1,151,151,181,181,17 .1,25
1,031,051,051,031,10 .1,03
1,091,111,111,121,30 .1,12
2,402,402,382,402,482,482,96 c) Die Schleuse war vom 1. Januar bis 20. März vorzunehmender
Bauten und Eises wegen gesperrt. Am 11. März Hochwasser durch
Eisstopfung.
2,362,362,362,382,402,422,68
2,402,392,382,392,432,452,51
2,562,542,602,602,622,622,62 d) Die Strecke zwischen Hohenbuch und Thiergartenschleuse war von
Anfang Januar bis Ende Februar abgelassen, der ganze Kanal
vom 15. Dezember an.
2,382,342,502,462,442,402,18
2,472,452,562,572,562,532,52
1,761,781,781,781,761,761,92
1,681,701,681,581,601,641,58
1,731,731,741,721,721,691,73
1,181,201,161,281,701,722,08 e) Vom 8. bis 28. Februar Eisstand. Beginn der Schiffahrt am 15.
März.
0,640,740,980,821,181,060,64
0,941,091,091,181,521,531,26
1,361,361,201,761,301,622,30
0,720,920,000,400,200,540,00
0,991,140,891,091,011,081,05
1,001,010,441,741,181,542,26
-0,26-0,16-0,30-0,28-0,520,02-0,52
0,120,390,070,690,580,720,53
der Weser.
-0,680,08-0,510,400,481,324,96 f) Güterschiffe unterhalb Münden verkehrten ohne Unterbrechung.
Personendampfer fuhren nur von Anfang Mai bis Ende Juni, weil
später der Wasserstand zu niedrig wurde.
-1,065-0,90-0,69-0,70-0,53-0,46-1,065
-0,830-0,560-0,615-0,287-0,3300,0200,018
0,130,800,281,111,181,975,64 g) Güterschiffe unterhalb Karlshafen verkehrten, unterbrochen nur im
Juli durch niedrigen Wasserstand, das ganze Jahr.
Personendampfer fuhren von Anfang Mai bis Mitte September ohne
Unterbrechung.
-0,20-0,040,100,110,280,35-0,20
-0,0370,2600,1850,5020,4510,8000,832
-0,200,500,000,800,841,705,28 h) Die Schiffahrt war vom 9. Januar bis 3. Februar durch Eis, 10.
bis 20. Februar und vom 7. bis 22. März durch Hochwasser unter-
brochen, und während der Sommermonate durch niedrigen Wasser-
stand beeinträchtigt.
-0,50-0,36-0,20-0,16-0,060,03-0,50
-0,390,06-0,130,190,110,520,52
-0,310,12-0,140,900,381,975,52 i) Vom 18. Januar bis 10. Februar Eisstand.
-0,92-0,80-0,65-0,61-0,21-0,15-0,92
-0,62-0,23-0,400,270,090,690,82

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 58
Tabelle drsa_580_0241_11
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_580_0232_2.tei
drsa_580_0233_3.tei
drsa_580_0234_4.tei
drsa_580_0235_5.tei
drsa_580_0236_6.tei
drsa_580_0237_7.tei
drsa_580_0238_8.tei
drsa_580_0239_9.tei
drsa_580_0240_10.tei
drsa_580_0241_11.tei
drsa_580_0242_12.tei
drsa_580_0243_13.tei
drsa_580_0244_14.tei
drsa_580_0245_15.tei
drsa_580_0246_16.tei
drsa_580_0247_17.tei
drsa_580_0248_18.tei
drsa_580_0249_19.tei
drsa_580_0250_20.tei
drsa_580_0251_21.tei