I. Verkehr von Schiffen und Flössen auf den deutschen Wasserstrassen im Jahre 1881. | |||||||||||||
Gattung der Fahrzeuge. | Zu Thal: | Zu Berg: | Schiffsverkehr in den einzelnen Monaten, sowie Klassifikation der angekommenen bez. durchgegangenen Schiffe nach der Tragfähigkeit. | ||||||||||
Herkunfts- bez. Bestimmungsort. | be- laden. | unbe- laden. | aus- bez. ein- geladene Güter; Bestand der Flösse. | Bestimmungs- bez. Herkunftsort. | be- laden. | unbe- laden. | ein- bez. aus- geladene Güter; Bestand der Flösse. | ||||||
Zahl. | Zahl. | Tonnen. | Zahl. | Zahl. | Tonnen. | ||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | ||
Noch: 5. Koppel-Schleuse bei Meppen (Ems). | Von den durchgegangenen Segelschiffen hatten eine Tragfähigkeit | ||||||||||||
Bestimmungsort. | Herkunftsort. | von Tonnen | Zahl der Segelschiffe | ||||||||||
Segelschiffe | durchgegangen | Meppen | 19 | 27 | 534,0 | durchgegangen | Meppen | 6 | 29 | 166,5 | zu Berg | zu Thal | |
" | Papenburg | 26 | ─ | 969,5 | Papenburg | 7 | ─ | 198,2 | 20 bis unter 30 | 1 | 1 | ||
Flösse | " | ─ | 7 | 191,0 | 30 " 40 | 30 | 28 | ||||||
Segelschiffe | Weener | 31 | ─ | 656,3 | Weener | 18 | ─ | 539,4 | 40 " 50 | 91 | 94 | ||
" | Leer | 12 | ─ | 400,2 | Leer | 117 | ─ | 3698,0 | 50 " 75 | 124 | 127 | ||
" | Emden | 17 | ─ | 358,0 | Gesammttragfähigkeit der durchge- gangenen 246 Segelschiffe z. B. 10698,7 t; 250 " z. T. 10428,4 ". | ||||||||
" | And. preuss. Orte | 20 | 38 | 562,5 | And. preuss. Orte | 33 | 32 | 1106,2 | |||||
" | Holländ. Orte | 60 | ─ | 1957,8 | Holländ. Orte | 4 | ─ | 79,0 | |||||
Zus. Durchgang an Frachtschiffen und Gütern | 185 | 65 | 5438,3 | Zus. Durchgang an Frachtschiffen und Gütern | 185 | 61 | 5787,3 | ||||||
an Flössen und Flossholz | ─ | 7 | 191,0 | ||||||||||
b) Heimathsstaat sämmtlicher Schiffe: Preussen. | |||||||||||||
6. Untere Schleuse des Ems-Kanals bei Rheine. | 6. Untere Schleuse des Ems-Kanals bei Rheine. | Durchgegangene Frachtschiffe | |||||||||||
a) Frachtschiffe, auch Flösse, nach Herkunft, Bestimmung und Gewicht der geladenen Güter, bez. Bestand der Flösse. | zu Berg | zu Thal | |||||||||||
Herkunftsort. | Bestimmungsort. | Januar | 2 | 2 | |||||||||
Segelschiffe | durchgegangen | Greven | 4 | 1 | 120,0 | durchgegangen | Greven | 6 | 1 | 266,0 | Februar | 1 | 2 |
Flösse | " | ─ | 6 | 323,8 | März | 16 | 11 | ||||||
Segelschiffe | Rheine | 149 | 40 | 5339,0 | Rheine | 80 | 107 | 2276,0 | April | 22 | 24 | ||
" | And. Ems-Orte | 3 | ─ | 90,0 | And. Ems-Orte | 1 | 3 | 24,0 | Mai | 41 | 42 | ||
Bestimmungsort. | Herkunftsort. | Juni | 25 | 24 | |||||||||
Segelschiffe | Papenburg | 31 | ─ | 1440,0 | Papenburg | 2 | 1 | 70,0 | Juli | 15 | 16 | ||
Flösse | " | ─ | 6 | 323,8 | Papenburg | August | 12 | 12 | |||||
Segelschiffe | Leer | 10 | ─ | 405,0 | Leer | 80 | 1 | 2394,0 | September | 20 | 20 | ||
" | And. Ems-Orte | 105 | 41 | 3499,0 | And. Ems-Orte | 2 | 33 | 46,0 | Oktober | 16 | 17 | ||
" | And. Orte | 10 | ─ | 205,0 | And. Orte | 3 | 76 | 56,0 | November | 19 | 17 | ||
Zus. Durchgang an Frachtschiffen und Gütern | 156 | 41 | 5549,0 | Zus. Durchgang an Frachtschiffen und Gütern | 87 | 111 | 2566,0 | Dezember | 9 | 10 | |||
an Flössen und Flossholz | ─ | 6 | 323,8 | Sa. | 198 | 197 | |||||||
b) Heimathsstaat sämmtlicher Schiffe: Preussen. | Von den durchgegangenen Segelschiffen hatten eine Tragfähigkeit | ||||||||||||
von Tonnen | Zahl der Segelschiffe | ||||||||||||
zu Berg | zu Thal | ||||||||||||
30 bis unter 40 | 21 | 17 | |||||||||||
40 " 50 | 62 | 64 | |||||||||||
50 " 75 | 115 | 116 | |||||||||||
Gesammttragfähigkeit der durchge- gangenen 198 Segelschiffe z. B. 9281,8 t; 197 " z. T. 9482,2 ". | |||||||||||||
7. Vechte-Stauwerk bei Frenswegen (Vechte). | 7. Vechte-Stauwerk bei Frenswegen. | Durchgegangene Frachtschiffe | |||||||||||
a) Frachtschiffe nach Herkunft, Bestimmung und Gewicht der geladenen Güter. | zu Berg | zu Thal | |||||||||||
Herkunftsort. | Bestimmungsort. | Februar | 2 | 5 | |||||||||
Segelschiffe | durchgegangen | Nordhorn | 118 | ─ | 1323,4 | durchgegangen | Nordhorn | 117 | 1 | 1209,7 | März | 12 | 9 |
Bestimmungsort. | Herkunftsort. | April | 12 | 14 | |||||||||
" | Esche | 5 | ─ | 43,0 | Mai | 10 | 10 | ||||||
" | Hochstede | 2 | ─ | 16,0 | Hochstede | 2 | ─ | 24,0 | Juni | 11 | 9 | ||
" | Emblichheim | 39 | ─ | 437,5 | Emblichheim | 10 | ─ | 92,3 | August | 9 | 6 | ||
September | 9 | 15 | |||||||||||
Oktober | 17 | 15 | |||||||||||
November | 14 | 16 | |||||||||||
Dezember | 22 | 19 | |||||||||||
Sa. | 118 | 118 |