I. Verkehr von Schiffen und Flössen auf den deutschen Wasserstrassen im Jahre 1881. | |||||||||||||
Gattung der Fahrzeuge. | Zu Thal: | Zu Berg: | Schiffsverkehr in den einzelnen Monaten, sowie Klassifikation der angekommenen bez. durchgegangenen Schiffe nach der Tragfähigkeit. | ||||||||||
Herkunfts- bez. Bestimmungsort. | be- laden. | unbe- laden. | aus- bez. ein- geladene Güter; Bestand der Flösse. | Bestimmungs- bez. Herkunftsort. | be- laden. | unbe- laden. | ein- bez. aus- geladene Güter; Bestand der Flösse. | ||||||
Zahl. | Zahl. | Tonnen. | Zahl. | Zahl. | Tonnen. | ||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | ||
Noch: 1. Kuxhafen (Unter-Elbe). | Von den angekommenen Segelschiffen hatten eine Tragfähigkeit | ||||||||||||
Segelschiffe | angekom- men von | Uetersen | 4 | ─ | 103,7 | abgegangen nach | Uetersen | ─ | 4 | ─ | von Tonnen | Zahl der Segelschiffe | |
" | Itzehoe | 5 | ─ | 82,5 | Itzehoe | ─ | 2 | ─ | zu Thal | ||||
Zus. Eingang an Frachtschiffen und Gütern | 644 | 28 | 30975,6 | Zus. Abgang an Frachtschiffen und Gütern | 67 | 648 | 2171,8 | bis unter 10 | 16 | ||||
b) Personen- und Frachtschiffe nach den Heimathsstaaten. | 10 " 20 | 101 | |||||||||||
Heimathsstaat | Angekommen | Heimathsstaat | Abgegangen | 20 " 30 | 274 | ||||||||
bel. | unbel. | bel. | unbel. | 30 " 40 | 184 | ||||||||
Pers.-Dampfsch. | Preussen | ─ | 68 | Preussen | ─ | 68 | 40 " 50 | 78 | |||||
Segelschiffe | " | 470 | 19 | " | 46 | 495 | 50 " 75 | 11 | |||||
Pers.-Dampfsch. | Hamburg | ─ | 77 | Hamburg | ─ | 75 | 75 " 100 | 4 | |||||
Segelschiffe | " | 173 | 7 | " | 20 | 150 | 100 " 150 | 2 | |||||
" | Oldenburg | 1 | ─ | 150 " 200 | 2 | ||||||||
" | Ausserdeutsche Staaten | ─ | 2 | Ausserdeutsche Staaten | 1 | 3 | Gesammttragfähigkeit der angekom- menen 672 Segelschiffe 20205,2 t. | ||||||
2. Medem-Schleuse bei Otterndorf (Medem). | 2. Medem-Schleuse bei Otterndorf. | Durchgegangene Personen- und Frachtschiffe | |||||||||||
a) Frachtschiffe, auch Flösse, nach Herkunft, Bestimmung und Gewicht der geladenen Güter, bez. Bestand der Flösse. | zu Berg | zu Thal | |||||||||||
Herkunftsort. | Bestimmungsort. | Januar | 2 | ─ | |||||||||
Güterdampfsch. | durchgegangen | Otterndorf | 1 | ─ | 27,7 | durchgegangen | Otterndorf | ─ | 1 | ─ | März | 42 | 28 |
Segelschiffe | " | 339 | 457 | 4177,6 | " | 623 | 153 | 18271,4 | April | 83 | 82 | ||
Flösse | ─ | ─ | ─ | ─ | " | ─ | 4 | 172,8 | Mai | 125 | 131 | ||
Segelschiffe | And. Orte | 7 | 3 | 65,4 | And. Orte | 28 | 2 | 649,9 | Juni | 117 | 117 | ||
Flösse | ─ | ─ | ─ | ─ | " | ─ | 2 | 36,0 | Juli | 116 | 117 | ||
Bestimmungsort. | Herkunftsort. | August | 104 | 104 | |||||||||
Segelschiffe | Hamburg | 58 | 32 | 695,6 | Hamburg | 137 | 34 | 3277,7 | September | 95 | 85 | ||
Flösse | ─ | ─ | ─ | ─ | " | ─ | 6 | 208,8 | Oktober | 57 | 70 | ||
Segelschiffe | Andere Orte am rechten Elbufer | 45 | 20 | 686,8 | Andere Orte am rechten Elbufer | 32 | 18 | 289,3 | November | 45 | 49 | ||
" | Harburg | 63 | 18 | 675,9 | Harburg | 35 | 3 | 666,6 | Dezember | 23 | 26 | ||
" | Stade | 37 | 6 | 745,4 | Stade | 26 | 6 | 447,3 | Sa. | 809 | 809 | ||
" | Andere Orte am linken Elbufer | 52 | 42 | 478,7 | Andere Orte am linken Elbufer | 43 | 54 | 756,2 | Von den durchgegangenen Segelschiffen hatten eine Tragfähigkeit | ||||
Güterdampfsch. | Oste-Orte | 1 | ─ | 27,7 | Oste-Orte | ─ | 1 | ─ | von Tonnen | Zahl der Segelschiffe | |||
Segelschiffe | " | 18 | 215 | 93,2 | " | 221 | 7 | 7512,3 | zu Berg | zu Thal | |||
" | Weser-Orte | 4 | 2 | 53,0 | Weser-Orte | 2 | ─ | 52,0 | 10 bis unter 20 | 31 | 35 | ||
" | And. Orte | 69 | 125 | 814,4 | And. Orte | 155 | 33 | 5919,9 | 20 " 30 | 257 | 247 | ||
Zus. Durchgang*) an Frachtschiffen und Gütern | 347 | 460 | 4270,7 | Zus. Durchgang*) an Frachtschiffen und Gütern | 651 | 156 | 18921,3 | 30 " 40 | 263 | 269 | |||
an Flössen und Flossholz | ─ | 6 | 208,8 | 40 " 50 | 136 | 136 | |||||||
*) Ausserdem: 2 Personendampfschiffe. | 50 " 75 | 114 | 114 | ||||||||||
b) Heimathsstaat sämmtlicher Schiffe: Preussen. | 75 " 100 | 5 | 5 | ||||||||||
Gesammttragfähigkeit der durchge- gangenen 806 Segelschiffe z. B. 26575,0 t; 806 " z. T. 26160,0 ". |