I. Verkehr von Schiffen und Flössen auf den deutschen Wasserstrassen im Jahre 1881. | |||||||||||||||
Gattung der Fahrzeuge. | Zu Thal: | Zu Berg: | Schiffsverkehr in den einzelnen Monaten, sowie Klassifikation der angekommenen bez. durchgegangenen Schiffe nach der Tragfähigkeit. | ||||||||||||
Herkunfts- bez. Bestimmungsort. | be- laden. | unbe- laden. | aus- bez. ein- geladene Güter; Bestand der Flösse. | Bestimmungs- bez. Herkunftsort. | be- laden. | unbe- laden. | ein- bez. aus- geladene Güter; Bestand der Flösse. | ||||||||
Zahl. | Zahl. | Tonnen. | Zahl. | Zahl. | Tonnen. | ||||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | ||||
9. Klodnitz (Klodnitz-Kanal). | 9. Klodnitz. | Durchgegangene Frachtschiffe | |||||||||||||
a) Frachtschiffe, auch Flösse, nach Herkunft, Bestimmung und Gewicht der geladenen Güter, bez. Bestand der Flösse. | zu Berg | zu Thal | |||||||||||||
Segelschiffe | durch- gegangen | Zusammengefasst angegeben*) | 10 | 130 | 439,0 | durch- gegangen | Frachtschiffe und geladene Güter | 123 | 33 | 1605,0 | Januar | 3 | 2 | ||
Flösse | ─ | 51 | 907,0 | März | 13 | 6 | |||||||||
*) Ratibor, Kosel, Gleiwitz, Oppeln, Brieg, Ohlau, Breslau, Berlin, Stettin, Hamburg u. and. Orte. | April | 13 | 11 | ||||||||||||
b) Heimathsstaat sämmtlicher Schiffe: Preussen. | Mai | 16 | 17 | ||||||||||||
Juni | 20 | 17 | |||||||||||||
Juli | 17 | 19 | |||||||||||||
August | 20 | 21 | |||||||||||||
September | 21 | 22 | |||||||||||||
Oktober | 12 | 12 | |||||||||||||
November | 17 | 10 | |||||||||||||
Dezember | 4 | 3 | |||||||||||||
Sa. | 156 | 140 | |||||||||||||
Von den durchgegangenen Segelschiffen hatten eine Tragfähigkeit | |||||||||||||||
von Tonnen | Zahl der Segelschiffe | ||||||||||||||
zu Berg | zu Thal | ||||||||||||||
20 bis unter 30 | 38 | ||||||||||||||
30 " 40 | 81 | ||||||||||||||
40 " 50 | 79 | ||||||||||||||
50 " 75 | 66 | ||||||||||||||
75 " 100 | 32 | ||||||||||||||
Gesammttragfähigkeit der durchge- gangenen 156 Segelschiffe z. B. 4920,3 t; 140 " z. T. 4032,9 ". |