I. Verkehr von Schiffen und Flössen auf den deutschen Wasserstrassen im Jahre 1881. | |||||||||||||||
Gattung der Fahrzeuge. | Zu Thal: | Zu Berg: | Schiffsverkehr in den einzelnen Monaten, sowie Klassifikation der angekommenen bez. durchgegangenen Schiffe nach der Tragfähigkeit. | ||||||||||||
Herkunfts- bez. Bestimmungsort. | be- laden. | unbe- laden. | aus- bez. ein- geladene Güter; Bestand der Flösse. | Bestimmungs- bez. Herkunftsort. | be- laden. | unbe- laden. | ein- bez. aus- geladene Güter; Bestand der Flösse. | ||||||||
Zahl. | Zahl. | Tonnen. | Zahl. | Zahl. | Tonnen. | ||||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | ||||
Noch: 29 α─η. Ludwigs-Kanal. | |||||||||||||||
Segelschiffe | angekommen von | Fürth | . | 1 | 28,3 | angekommen von | Fürth | 10 | 48 | 172,7 | |||||
" | Orten zw. Fürth u. Erlangen | . | ─ | 36,9 | Orten zw. Fürth u. Erlangen | ─ | 9 | ─ | |||||||
" | Erlangen | 2 | 25 | 54,9 | Erlangen | 1 | 41 | 1,9 | |||||||
" | Orten zw. Erlangen und Bamberg | 22 | 11 | 467,0 | Orten zw. Erlangen und Bamberg | 14 | 80 | 758,5 | |||||||
Flösse | " | ─ | . | 916,4 | |||||||||||
Segelschiffe | Bamberg | 18 | 17 | 469,5 | Bamberg | 108 | 64 | 5410,2 | |||||||
Zus. Eingang an Frachtschiffen und Gütern | 662 | 322 | 63555,3 | Zus. Eingang an Frachtschiffen und Gütern | 542 | 438 | 24185,8 | ||||||||
an Flössen und Flossholz | ─ | 169 | 2104,3 | an Flössen und Flossholz | ─ | 23 | 378,8 | ||||||||
Segelschiffe | abgegangen nach | ─ | ─ | ─ | ─ | abgegangen nach | Kelheim | 97 | 73 | (1 6532,2 | |||||
Flösse | ─ | ─ | ─ | ─ | " | ─ | 23 | (2 378,8 | |||||||
Segelschiffe | Orten zw. Kelheim und Beilngries | 2 | 1 | 216,3 | Orten zw. Kelheim und Beilngries | 96 | 83 | 2544,4 | |||||||
" | Beilngries | 2 | ─ | 260,9 | Beilngries | 43 | 41 | 1196,4 | |||||||
" | Orten zw. Beilngries und Neumarkt | 2 | ─ | 270,6 | Orten zw. Beilngries und Neumarkt | 3 | 11 | 642,8 | |||||||
" | Neumarkt | . | ─ | 30,9 | Neumarkt | 105 | 48 | 3021,2 | |||||||
" | Orten zw. Neumarkt und Nürnberg | 6 | 158 | 958,7 | Orten zw. Neumarkt und Nürnberg | 41 | 185 | 4863,3 | |||||||
" | Nürnberg | 332 | 99 | 35724,9 | Nürnberg | 34 | 9 | 1729,5 | |||||||
" | Orten zw. Nürnberg und Fürth | 2 | ─ | 132,3 | Orten zw. Nürnberg und Fürth | . | ─ | 13,9 | |||||||
" | Fürth | 68 | ─ | 6889,8 | Fürth | 1 | ─ | 138,2 | |||||||
" | Orten zw. Fürth u. Erlangen | 9 | 1 | 986,3 | Orten zw. Fürth u. Erlangen | . | ─ | 3,0 | |||||||
" | Erlangen | 47 | ─ | 4843,8 | Erlangen | 27 | ─ | 2820,9 | |||||||
" | Orten zw. Erlangen und Bamberg | 5 | 2 | 563,9 | Orten zw. Erlangen und Bamberg | 1 | 45 | 86,9 | |||||||
" | Bamberg | 183 | 65 | (3 12676,9 | Bamberg | 26 | 11 | 593,1 | |||||||
Flösse | " | ─ | 169 | (4 2104,3 | |||||||||||
Zus. Abgang an Frachtschiffen und Gütern | 658 | 326 | 63555,3 | Zus. Abgang an Frachtschiffen und Gütern | 474 | 506 | 24185,8 | ||||||||
an Flössen und Flossholz | ─ | 169 | 2104,3 | an Flössen und Flossholz | ─ | 23 | 378,8 | ||||||||
1) Davon weitergegangen nach der Donau 6375,9 t in 97 Schiffen. 2) Weitergegangen nach der Donau. 3) Davon weitergegangen nach dem Main 1143,1 t in 63 Schiffen und 9905,2 t Flossholz (per Schiff angekommen) in 566 Flössen; 4) Weitergegangen nach dem Main. b) Heimathsstaat sämmtlicher Schiffe: Baiern. |