Der Tabackbau und die Ergebnisse der Tabackernte im deutschen Zollgebiet für das Erntejahr 1882/83.
Laufende Nummer. Hebebezirk. 1. Zahl
der
Taback-
pflanzer.
2. Von den Tabackpflanzern (Spalte 3) hatten
mit Taback bepflanzt eine Grundfläche
3. Der mit Taback be-
pflanzten Grundstücke
4. Ernteertrag.
bis zu
1 Ar.
über
1 Ar
bis
5 Ar.
über
5 Ar
bis
10 Ar.
über
10 Ar
bis
25 Ar.
über
25 Ar
bis
1 Hek-
tar
.
über
1 Hek-
tar
.
Zahl. Flächeninhalt. Menge des geernte-
ten Tabacks in dach-
reifem, trockenem
Zustande
Mittlerer
Preis
von 100 kg
Taback.
Gesammt-
werth
der Taback-
ernte.
überhaupt. durch-
schnitt-
lich auf
1 Hektar
Ar. □Me-
ter.
kgkg[Mark2].[Pfennig][Mark2].
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.
Noch. I. Noch:Preuſsen.
10. Provinz Westfalen.
1 Vreden12101113140439928407600303
2 Dortmund181818299662224760050
3 Lemgo4442253116317214767600131
4 Lippstadt3130134425952224760072
5 Minden127118811335550123422247600938
6 Arnsberg111112125282224760021
7 Rheine101010396882224760067
8 Münster11162142224760011
Summe 1882/8325424012227494242096222476001593
Im Erntejahr 1881/8227025613129985891442167974201070
1882/83 mehr (+) weniger (-)-16-16-1+1-25+835+654+545+180+523
11. Provinz Hessen-Nassau.
1 Biebrich292929537159296111824188
2 Kassel2515641125836463273422172979943301025037378319465
3 Frankfurt a. M.111506120050003
4 Hanau37171423164 (1 205193597175382682974
5 Marburg6565781042212203510000212
6 Oberlahnstein4544152 (2 86826130077088185
Summe 1882/83269222011408384662713646175281543724524957388323027
Im Erntejahr 1881/82291128613468094452323961172105249654228856656330498
1882/83 mehr (+) weniger (-)-219-66-206+29+21+4-1-315+31763-59297-390+732-7471
12. Rheinprovinz.
1 Kleve1479563149029160218351261547325993258410805352235
2 Emmerich790328728019127299273357314766920139444139452
3 Kaldenkirchen79708194 (3 5292118822457686913
4 Koblenz739333114032520191381164752719539811867600148509
5 Köln, H.-St.-A. f. inl. Gegenstände31282131250130612237000214
6 Krefeld341994237168112654157982822198
7 Kreuznach25580444663211367 (4 245228447381825880839406
8 Aachen242313471824033437542181
9 Düsseldorf641116403770117367980559
10 Neuſs242424283291025945527
11 Neuwied5049152213722910729738223
12 Saarbrücken2825251918726642812987392674521031327774740365
13 Trier6766176204141020097659314
14 Wesel378232397732524482145765458625441037656639
Summe 1882/836781294614401060973345178374452894582624418249455781235
Im Erntejahr 1881/8282143511171512441232485271079359824261567243262076871204739
1882/83 mehr (+) weniger (-)-1433-565-275-184-259-140-10-2419-1453481-740999-796+1768-423504
13. Hohenzollern.
1 Hechingen177177198152824616116704165
Im Erntejahr 1881/821331321143154422314446000134
1882/83 mehr (+) weniger (-)+44+45-1+5516+23+167+704+31
1) Ausserdem 58 □ Meter, 2) 46 □ Meter, 3) 8 □ Meter, 4) 1 Ar 15 □ Meter, auf welchen Flächen der Taback nicht zur Reife gelangte.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 59/1
Tabelle drsa_591_0736_114
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_591_0733_111.tei
drsa_591_0734_112.tei
drsa_591_0735_113.tei
drsa_591_0736_114.tei
drsa_591_0737_115.tei
drsa_591_0738_116.tei
drsa_591_0739_117.tei
drsa_591_0740_118.tei