Waarenverkehr des deutschen Zollgebiets mit dem Auslande im Jahre 1882. | |||||||||||
Nummer des | Einfuhr- zoll für 100 kg in [Mark2]. | Waarengattung. | Im Jahre 1882 | Gegen das Vorjahr + mehr - weniger. | |||||||
Einfuhr in den freien Verkehr. | Ausfuhr aus dem freien Verkehr. | Ueberschuſs der Einfuhr über die Ausfuhr (─ bedeutet Ueberschuſs der Ausfuhr über die Einfuhr). | Berechneter Zollertrag. | ||||||||
statisti- schen Waaren- verzeich- nisses. | Zoll- tarifs. | ||||||||||
Einfuhr. | Ausfuhr. | ||||||||||
Mengen in 100 kg netto. | [Mark2]. | Mengen in 100 kg netto. | |||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | ||
346 | 19 d 3 | 60 | Waaren aus Aluminium, Nickel; feine, insbesondere Luxus- gegenstände aus Alfenide etc. | 1964 | 18091 | -16127 | 115140 | +97 | +2793 | ||
20. Kurze Waaren, Quincaillerien etc. | |||||||||||
347 | 20 a | 600 | Waaren, ganz oder theilweise aus edlen Metallen, echten Perlen, Korallen oder Edelsteinen gefertigt; echtes Blatt- gold und Blattsilber | 216,05 | 815,81 | -599,76 | 107400 | +16,40 | -30,56 | ||
348 | 20 a | 600 | Taschenuhren | 304,20 | 46,25 | 257,95 | 181800 | +22,23 | -6,71 | ||
349 | 20 b 1 u. b 1 Anm. | wie folgt | Waaren, ganz oder theilweise aus Bernstein etc., aus unedlen echt vergoldeten etc. Metallen; Zähne in Verbindung mit Platin etc.; Elfenbein- und Perlmutterstücke, für der- gleichen Gegenstände vorgearbeitet *) | 1827 | 2259 | -432 | 337190 | -203 | +4 | ||
darunter bei der Einfuhr: | |||||||||||
349 a | 20 b 1 | 200 | Wie vorstehend, jedoch mit Ausnahme der zuletzt gedachten Elfen- bein- und Perlmutterstücke | 1713 | . | . | 333800 | . | . | ||
349 b | 20 b 1 Anm. | 30 | Elfenbein- und Perlmutterstücke, vorgearbeitet für unter Nr. 349 bezeichnete Gegenstände | 114 | . | . | 3390 | . | . | ||
350 | 20 b 2 | 200 | Feine Galanterie- und Quincailleriewaaren etc., ganz oder theilweise aus Aluminium; dergl. Waaren aus anderen unedlen Metallen, jedoch fein gearbeitet etc. | 186 | 4002 | -3816 | 36800 | +18 | +726 | ||
351 | 20 b 3 | 200 | Stutz- und Wanduhren | 140 | 16329 | -16189 | 26000 | -23 | +2024 | ||
352 | 20 b 3 | 200 | Fächer aller Art | 140 | 23 | 117 | 27800 | +12 | +5 | ||
353 | 20 b 3 | 200 | Feine bossirte Wachswaaren | 19 | 403 | -384 | 3800 | -1 | +34 | ||
354 | 20 c 1 | 120 | Unechtes Blattgold und Blattsilber | 6 | 568 | -562 | 120 | +1 | -192 | ||
355 | 20 c 2 | 120 | Brillen und Operngucker | 192 | 342 | -150 | 22920 | -18 | -44 | ||
356 | 20 c 2 | 120 | Wachsperlen | 4 | 127 | -123 | 480 | +1 | +72 | ||
357 | 20 c 2 | 120 | Regen- und Sonnenschirme | 75 | 2546 | -2471 | 6840 | -38 | +478 | ||
358 | 20 c 3 | 120 | Waaren aus Gespinnsten von Baumwolle etc. in Verbindung mit animalischen oder vegetabilischen Schnitzstoffen, un- edlen Metallen etc., nicht besonders tarifirt | 868 | 40018 | -39150 | 91200 | +10 | +1122 | ||
21. Leder und Lederwaaren. | |||||||||||
359 | 21 a | 18 | Leder aller Art, auſser Sohlleder, Handschuhleder etc., un- gefärbtes etc. | 19321 | 39225 | -19904 | 345744 | -8590 | +1182 | ||
360 | 21 b | 36 | Sohlleder | 13981 | 9936 | 4045 | 501552 | -2029 | +1256 | ||
361 | 21 b | 36 | Brüsseler und dänisches Handschuhleder; Korduan; Maro- kin etc. | 3084 | 25324 | -22240 | 104760 | +176 | +1696 | ||
362 | 21 b Anm. | br. 3 | Halbgare, sowie gegerbte, nicht weiter zugerichtete Ziegen- und Schaffelle (Tara: 2%) | 27133 | 1825 | 25308 | 83055 | +5184 | +884 | ||
─ | ─ | ─ | Leder, unvollständig deklarirt | ─ | 1 | -1 | ─ | ─ | ─ | ||
363 | 21 c | 50 | Grobe Schuhmacher- etc. Waaren aus ungefärbtem Leder etc. | 4133 | 12123 | -7990 | 201405 | -67 | +710 | ||
364 | 21 c Anm. | 50 | Grobe Schuhmacher- etc. Waaren aus grauer Packleinwand, Segeltuch etc. | 240 | 3227 | -2987 | 11250 | +11 | +1050 | ||
365 | 21 d, auch 21 d Anm. | 70 | Feine Lederwaaren | 3556 | 47283 | -43727 | 233520 | +41 | +4932 | ||
366 | 21 e | 100 | Lederne Handschuhe und zu Handschuhen zugeschnittenes Leder | 508 | 2587 | -2079 | 50100 | +43 | +298 | ||
─ | ─ | ─ | Lederwaaren, unvollständig deklarirt | ─ | 14 | -14 | ─ | ─ | +12 | ||
*) In Folge Reichs-Gesetzes vom 23. Juni 1882 unterliegen Perlmutterstücke, vorgearbeitet für Gegenstände der Tarifnummer 20 b 1, seit 1. Juli 1882 einem Ein- fuhrzoll von nur 30 [Mark2]. für 100 kg netto. |