Das Salz im deutschen Zollgebiet im Etatsjahre 1882/83.
Noch: V. Uebersicht über die im Etatsjahre 1882/83 in Bezug auf die Salzabgaben gewährten Erleichterungen.
Eine abgabenfreie Verabfolgung von Salz
hat stattgefunden:
Zahl
der
Empfän-
ger.
Art und Menge des abgabenfrei verabfolgten Salzes. Eine Kontrolgebühr
wurde erhoben
Siedesalz. Steinsalz. Seesalz. Pfannen-
stein.
Andere
Salz-
abfälle.
Viehsalz-
Leck-
steine.
Zusammen. von im
Betrage
von
100 kg100 kg100 kg100 kg100 kg100 kg100 kg100 kg[Mark2].
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.
Noch: 14. Für Eiskeller und Eisfabriken.
I. Preuſsen156504158316722542260452
II. Bayern34343
III. Hessen624124115045
IV. Mecklenburg63030304
V. Thüringen14258210710821
VI. Braunschweig222022022044
VII. Anhalt2546046046092
VIII. Elsaſs-Lothringen1360360
Zusammen im Etatsjahre 1882/832131423212516737153228658
Dagegen 1881/82182135819816234012797577
15. An Pferdebahnen.
I. Preuſsen.
1. Prov. Ostpreuſsen115815815832
2. " Westpreuſsen110010010020
3. " Sachsen111511511523
4. " Schleswig-Holstein21002012012024
5. " Hannover3850850790158
6. " Rheinland120420420441
I. Preuſsen935820116915471487298
II. Bayern224782478
III. Sachsen2300110014001400140
IV. Württemberg2398398
V. Anhalt4600600600120
VI. Elsaſs-Lothringen11010104
Zusammen im Etatsjahre 1882/8320668457620116964333497562
Dagegen 1881/821836613762028020421443269
16. Zu sonstigen Zwecken.
Für Aquarien in:
Preuſsen. Prov. Brandenburg150505010
Zur Vertilgung des Graswuchses in:
Thüringen1450450
Zusammen im Etatsjahre 1882/832504505005010
Dagegen 1881/82353350403377
Wiederholung.
I. Zu landwirthschaftlichen Zwecken.
1. Viehsalz .74634216351623819337671140697885048884457211
2. Düngesalz .2618672232893912345306566498648
II. Zu gewerblichen Zwecken.
1. An Salzhändler3664434951415071206239
2. An Soda- und Glaubersalzfabriken461571151248436425073200148300133000268
Soole 406380 hl
3. An chemische und Farbefabriken1516027380443399450214561710324121500
4. An Seifenfabriken, Oelraffinerien etc.12761322344023239135158836485499536
5. An Glashütten und Glasfabriken391627186597735813683102
6. An Gerbereien und Lederfabriken10351624312237259142130160215854367
7. An Häutehändler5673093622645660310757348417388391
8. An Metallwaarenfabriken u. Hütten9826487176937607817779791603
9. An Töpfereien, Thonwaarenfabr. etc.17354503626205928186871857
10. An Papierfabriken53115518615531
11. An Schiffbauereien etc.1512210043200346826950
12. An Theerfabriken11010102
13. An Webereien, Tuchfabriken etc.281242149434530812910502
14. Für Eiskeller und Eisfabriken2131423212516737153228658
15. An Pferdebahnen20668457620116964333497562
16. Zu sonstigen Zwecken2504505005010
Zusammen im Etatsjahre 1882/83 .10391901669412165243635136214114062901509771456107437
Soole 406380 hl
Dagegen 1881/82 . (1 1013145172487219075343711796514344 (1 2925670746166108798
Soole 72430 hl
1) Wegen der Differenz gegen die Angabe des Vorjahres vergl. S. IX. 5 Anm.2).

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 59/2
Tabelle drsa_592_0284_20
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_592_0278_14.tei
drsa_592_0279_15.tei
drsa_592_0280_16.tei
drsa_592_0281_17.tei
drsa_592_0282_18.tei
drsa_592_0283_19.tei
drsa_592_0284_20.tei