Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1882.
Noch: I. Produktion der Bergwerke.
Arten
der
Produkte.
Werke ohne Produktion, für welche
das benannte Mineral Hauptzweck ist.
Werke
mit Produktion,
Gesammte Förderung an absatzfähigen
Produkten im Laufe des Jahres
Durchschnittliche tägliche Beleg-
schaft während des Jahres 1882
auf den in Sp. 2 bis 6 gezählten
Werken (der Durchschnitt er-
mittelt nach den Lohnlisten)
Noch in
der Aus-
und Vor-
richtung
begriffen
Durch
Aus- oder
Umbau an
Produktion
gehindert
Nur
Haufwerk
gefördert
Aus
anderen
Gründen
nicht in
Förderung
gestanden
für welche
das
benannte
Mineral
Haupt-
zweck ist
auf welchen das
genannte Mineral
nur als Neben-
produkt ge-
wonnen wird
Menge Werth
im Ganzen auf die
Tonne
unter
Tage
über Tage über-
haupt
männl.
Arbeiter
weibl.
Arbeiter
AnzahlAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlAnzahlTonnen
zu 1000 kg
[Mark2].[Mark2]. Köpfe Köpfe Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.
Noch: B. Die Oberbergamts- bezw. Bergamtsbezirke, Staaten und Landestheile nach ihrer Bergwerksproduktion.
Noch: I. Preuſsen.
Noch: Provinz Westfalen.
c) Bleierze18118119541,4721503146157,5414419191442504
d) Kupfererze23242540,9502363565,563411808529
i) Nickelerze15,1001423279,02 unter „Eisenerze“
k) Antimonerze142,1234673110,9412820
q) Schwefelkies16142948,750165783011,60412239651
r) Sonstige Vitriol- und
Alaunerze
1120,0006005,0022
Summe 3.37614147681285222,3061428877111,128669363425512558
Summe 1 u. 3.416142776918636996,306934540645,01576071647425674337
Provinz Hessen-Nassau.
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a) Steinkohlen1105843,0009684489,15563225788
b) Braunkohlen243177974,0008094924,559061861092
Summe 1.244283817,00017779406,2614694111880
3. Erze.
a) Eisenerze225322357659980,37142735116,48424311905433
b) Zinkerze1615659,01357469736,70481260
c) Bleierze7110218828,228184805298,1516121420413073
d) Kupfererze3241890,4668531845,13253257
e) Silber- und Golderze15,300794149,81 unter „Bleierze“
h) Kobalterze166,21313243200,0162769
m) Manganerze11172534,6506569825,9255548117
q) Schwefelkies268,0965798,50 unter „Bleierze“
Summe 3.3363226029699032,33768618929,8260452715498809
Summe 1 u. 3.3363430429982849,33786398328,79751431264910689
Provinz Rheinland.
1. Mineralkohlen und Bitumen.
a) Steinkohlen18815342139,000882267335,7545945112402457209
b) Braunkohlen1291180471,0002656121,4765457522
Summe 1.11117115522610,000884923455,7046010116972457731
3. Erze.
a) Eisenerze324419861049242,60698966289,437827281526010902
b) Zinkerze21171850837,016212700441,841422978412441
c) Bleierze16323302670810,9448491385119,92433240461398517
d) Kupfererze4323337,09311637734,87269010126
g) Quecksilbererze110414
i) Nickelerze47,9005098645,32 unter „Eisenerze“
m) Manganerze222081,5255980828,73682593
q) Schwefelkies157233,397520457,20333871
Summe 3.52737251931183550,4812074834517,5313656805345522164
Summe 1 u. 3.537383689416706160,4811092406906,54596661975047979895
Hohenzollern.
2. Mineralsalze.
a) Steinsalz13250,150143054,40122133

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 59/2
Tabelle drsa_592_0388_28
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_592_0384_24.tei
drsa_592_0385_25.tei
drsa_592_0386_26.tei
drsa_592_0387_27.tei
drsa_592_0388_28.tei
drsa_592_0389_29.tei
drsa_592_0390_30.tei
drsa_592_0391_31.tei
drsa_592_0392_32.tei
drsa_592_0393_33.tei
drsa_592_0394_34.tei
drsa_592_0395_35.tei