Die Branntweinbrennerei und die Branntweinbesteuerung im deutschen Zollgebiet während des Etatsjahres 1882/83.
3. Baden (für das Steuerjahr 1881/82 ─ vom 1. Dezember 1881 bis 30. November 1882).
Am Schlusse des Steuerjahres vorhandene
Brenngefäſse zum Steuersatze von
Steuerertrag Hierzu-
Ein-
nahme
an
Ueber-
gangs-
steuer
von
Brannt-
wein*)
Ge-
sammt-
Brutto-
Ein-
nahme
Hiervon gehen ab: Ge-
sammt-
Netto-
Ein-
nahme
nach dem Satze von Zu-
sammen
Rückvergütung für Son-
stiger
Ersatz
Zu-
sammen
4 Pfg. 6 Pfg. 12 Pfg. 4 Pfg. 6 Pfg. 12 Pfg. aus-
geführ-
ten
zu
gewerb-
lichen
Zwecken
verwen-
deten
von 1 Liter Kesselinhalt von 1 Liter Kessel-
inhalt
Anzahl Inhalt
hl
Anzahl Inhalt
hl
Anzahl Inhalt
hl
Branntwein
[Mark2].[Mark2].[Mark2].[Mark2].[Mark2].[Mark2].[Mark2].[Mark2].[Mark2].[Mark2].[Mark2].
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.16.17.
2792614702170248128357873974488689291608145804187412322238038664199963043678189
33133
Nachrichtlich: Der Eingangszoll von Branntwein betrug für das Jahr 1. April 1882/8325591
*) Die Angabe in liegender Schrift unter der Linie bezieht sich auf Liqueur und ist in der auf der Linie verzeichneten Summe bereits
enthalten.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 59/2
Tabelle drsa_592_0702_28-1
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0