Verunglückungen deutscher Seeschiffe in den Jahren 1882 und 1881. | |||||||||
Noch: Tab. 2. | Art der Verunglückung. | Zu- sammen. | |||||||
Ursache der Verunglückungen. | Ge- strandet | Ge- kentert. | Ge- sunken. | Kollidirt. | Schwer be- schädigt, deshalb von der Besatzung verlassen. | Schwer be- schädigt, deshalb kondem- nirt. | Verbrannt. | Ver- schollen. | |
b) Unverschuldet, und zwar: | |||||||||
Sturm und hoher Seegang (Gewalt von Naturereignissen) | 13 | 1 | 1 | ─ | ─ | 3 | ─ | 1 | 19 |
Brechen der Ankerketten und Ankertrift in Folge von Sturm und Seegang | 8 | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | 9 |
Leckspringen in Folge stürmischen Wetters | 2 | ─ | 13 | ─ | 9 | ─ | ─ | ─ | 24 |
Sturm in Verbindung mit unsichtigem Wetter | 3 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 3 |
Plötzlich eingetretener Sturm (Böe) | 3 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 4 |
Hohes Alter, nicht mehr genügende Festigkeit, Mängel in der Bauart in Verbindung mit Sturm | 2 | ─ | 3 | ─ | 1 | 1 | ─ | ─ | 7 |
Plötzlich entstandener Leck (Ursache unermittelt) | ─ | ─ | 7 | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | 8 |
Nebel und trübes, unsichtiges Wetter | 4 | ─ | ─ | 2 | ─ | ─ | ─ | ─ | 6 |
Stromversetzung, bezw. dadurch verursachtes Aufstoſsen | 3 | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | 4 |
Ankertrift in Folge starken Stromes | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 |
Plötzlich eingetretene Windstille | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 |
Mängel des Fahrwassers bezw. in der Bezeichnung desselben | 2 | ─ | 1 | ─ | ─ | 4 | ─ | ─ | 7 |
Stoſsen auf Felsen oder Barren | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 2 | ─ | ─ | 2 |
Stoſsen auf einen im Fahrwasser befindlichen Gegenstand | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 |
Stoſsen auf den eingenen Anker | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 |
Entschuldbarer Irrthum in der Schätzung des Abstandes vom Lande bezw. Verwechselung von Seezeichen | 6 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 6 |
Irrthum des Schiffers in Folge nächtlicher Täuschung | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 |
Zu spätes Bemerken bezw. Verkennen des zufälligen Abfallens des fremden Schiffes | ─ | ─ | ─ | 2 | ─ | ─ | ─ | ─ | 2 |
Mangel an Lootsenassistenz | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 |
Versagen der Wendung | 2 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 2 |
Brechen der Ruderpinne | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 |
Durch Schäden an der Takelage hervorgerufene Manövrirunfähigkeit des Schiffes | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 |
Blitzschlag | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | 1 |
Entzündung angesammelter Naphtagase | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | 1 |
Entzündung der Ladung (Schwefelsäure) durch Seegang | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | ─ | ─ | 1 |
Brechen der Ankerkette in Folge von Ansegelung | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 |
Unglücklicher Zufall | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 |
Zusammen b | 54 | 1 | 28 | 6 | 12 | 13 | 1 | 1 | 116 |
c) Ursache nicht ermittelt | 1 | 1 | ─ | ─ | ─ | ─ | 1 | 6 | 9 |