Nach den Entscheidungen der Seeämter bezw. des Ober-Seeamts waren die Ursachen der Verunglückungen, unterschieden
nach ihrer Art, folgende:
Tab. 2. Art der Verunglückung. Zu-
sammen.
Ursache der Verunglückungen. Ge-
strandet
Ge-
kentert.
Ge-
sunken.
Kollidirt. Schwer be-
schädigt,
deshalb
von der
Besatzung
verlassen.
Schwer be-
schädigt,
deshalb
kondem-
nirt.
Verbrannt. Ver-
schollen.
a) Menschliches Verschulden.
Nachlässigkeit bezw. Fahrlässigkeit in der Führung22
Ungerechtfertigtes Aufgeben des Schiffes11
Schuldvolle Verwechselung von Leuchtfeuern22
Unterlassen des Lothens33
Nichtbefolgung vom Schiffer erhaltener Instruktionen
seitens des I. Offiziers
11
Nichtbefolgung der Vorschriften über das Ausweichen
der Schiffe auf See
22
Schuld des Lootsen213
Ueberladen des Schiffes11
Verlassen des Fahrwassers ohne Grund11
Irrthum des Schiffers in Bezug auf die Stabilität
des Schiffes
11
Unachtsamkeit bezw. unrichtiges Manövriren beim Aus-
weichen (seitens des fremden Schiffes)
55
Zusammen a111711122

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 59/2
Tabelle drsa_592_0180_10-2
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_592_0180_10-2.tei
drsa_592_0181_11.tei