Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1882. | |||||||||
aus wässeriger Lösung. | |||||||||
tion an den genannten im Laufe des Jahres | Davon sind schätzungsweise als dargestellt anzunehmen | Durchschnittliche tägliche Beleg- schaft während des Jahres 1882 auf den in Sp. 2 gezählten Werken (der Durchschnitt ermittelt nach den Lohnlisten) | Staaten und Landestheile. | ||||||
Werth (ohne Steuer) | aus der natür- lichen Soole ohne Einrech- nung des Einwurfs | aus dem einge- worfenen oder aufgelösten Mineral- und anderem Rohsalz | |||||||
im Ganzen | auf die Tonne | männliche Arbeiter | weibliche Arbeiter | überhaupt Arbeiter | |||||
[Mark2]. | [Mark2]. | Tonnen zu 1000 kg | Tonnen zu 1000 kg | Köpfe | Köpfe | Köpfe | |||
9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 1. | ||
in den verschiedenen Staaten und Landestheilen. | |||||||||
4. Schwefelsaure Alkalien. | |||||||||
a) Glaubersalz. | |||||||||
I. | Preuſsen. | ||||||||
317258 | 40,00 | ─ | 7931,450 | 74 | ─ | 74 | Prov. Schlesien. | Reg.-Bez. Breslau. | |
2400 | 16,00 | ─ | 150,000 | unter „Chlorkalium“ | Prov. Sachsen. | Reg.-Bez. Magdeburg. | |||
10141 | 29,99 | ─ | 338,180 | 7 | ─ | 7 | " Merseburg. | ||
12541 | 25,69 | ─ | 488,180 | 7 | ─ | 7 | Zusammen Prov. Sachsen. | ||
208940 | 50,02 | ─ | 4177,000 | 20 | ─ | 20 | Prov. Hannover. | Landdr.-Bez. Hannover. | |
113691 | 62,77 | ─ | 1811,371 | 1 | 2 | 3 | " Lüneburg. | ||
322631 | 53,88 | ─ | 5988,371 | 21 | 2 | 23 | Zusammen Prov. Hannover. | ||
90000 | 60,00 | ─ | 1500,000 | unter „Schwefelsaures Kali“ | Prov. Westfalen. | Reg.-Bez. Arnsberg. | |||
(Nur Oberbergamtsbez. Dortmund) | |||||||||
452000 | 39,93 | ─ | 11320,915 | 2 | ─ | 2 | Prov. Hessen-Nassau. | Reg.-Bez. Wiesbaden. | |
52000 | 59,94 | ─ | 867,520 | u. unter „Schwefelsäure“ unter „Schwefelsaures Kali“ | Prov. Rheinland. | Reg.-Bez. Düsseldorf. | |||
(Nur Oberbergamtsbez. Dortmund) | |||||||||
3159 | 40,00 | ─ | 78,980 | desgl. | Reg.-Bez. Köln. | ||||
899707 | 80,00 | ─ | 11246,344 | unter „Schwefelsaures“ | " Aachen. | ||||
954866 | 78,31 | ─ | 12192,844 | ─ | ─ | ─ | Zusammen Prov. Rheinland. | ||
2149296 | 54,52 | ─ | 39421,760 | 104 | 2 | 106 | Zusammen Preuſsen. | ||
219560 | 55,00 | ─ | 3992,000 | 18 | ─ | 18 | II. | Sachsen. | |
295255 | 63,53 | ─ | 4647,450 | unter „Chlorkalium“ | III. | Anhalt. | |||
350 | 140,00 | 2,500 | ─ | unter „Kochsalz“ | IV. | Lippe. | |||
2664461 | 55,44 | 2,500 | 48061,210 | 122 | 2 | 124 | Zusammen Deutsches Reich. | ||
b) Schwefelsaures Kali. | |||||||||
I. | Preuſsen. | ||||||||
279380 | 200,00 | ─ | 1396,900 | unter „Glaubersalz“ | Prov. Schlesien. | Reg.-Bez. Breslau. | |||
3000 | 200,00 | ─ | 15,000 | 3 | ─ | 3 | Prov. Hannover. | Landdr.-Bez. Hannover. | |
6095 | 200,01 | ─ | 30,473 | 2 | ─ | 2 | " Stade. | ||
9095 | 200,01 | ─ | 45,473 | 5 | ─ | 5 | Zusammen Prov. Hannover. | ||
1859500 | 228,73 | ─ | 8129,692 | 57 | ─ | 57 | Prov. Westfalen. | Reg.-Bez. Arnsberg. | |
(Nur Oberbergamtsbez. Dortmund) | |||||||||
165000 | 221,04 | ─ | 746,484 | 20 | ─ | 20 | Prov. Rheinland. | Reg.-Bez. Düsseldorf. | |
(Nur Oberbergamtsbez. Dortmund) | |||||||||
1048787 | 200,00 | ─ | 5243,936 | 50 | ─ | 50 | Reg.-Bez. Köln. | ||
1213787 | 202,62 | ─ | 5990,420 | 70 | ─ | 70 | Zusammen Prov. Rheinland. | ||
3361762 | 216,02 | ─ | 15562,485 | 132 | ─ | 132 | Zusammen Preuſsen. | ||
213828 | 65,84 | ─ | 3247,800 | unter „Chlorkalium“ | II. | Anhalt. | |||
3575590 | 190,09 | ─ | 18810,285 | 132 | ─ | 132 | Zusammen Deutsches Reich. | ||
c) Schwefelsaure Kalimagnesia. | |||||||||
I. | Preuſsen. | ||||||||
128000 | 49,41 | ─ | 2590,694 | unter „Chlorkalium“ | Prov. Sachsen. | Reg. Magdeburg. | |||
235275 | 71,77 | ─ | 3278,000 | desgl. | II. | Anhalt. | |||
363275 | 61,90 | ─ | 5868,694 | ─ | ─ | ─ | Zusammen Deutsches Reich. | ||
c) Bei der Darstellung von schwefelsaurem Kali gewonnen. ─ d) Bei der Schwefelsäuredarstellung gewonnen. ─ e) Bei der Kochsalzgewinnung |