Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1882. | |||||||||
aus wässeriger Lösung. | |||||||||
tion an den genannten im Laufe des Jahres | Davon sind schätzungsweise als dargestellt anzunehmen | Durchschnittliche tägliche Beleg- schaft während des Jahres 1882 auf den in Sp. 2 gezählten Werken (der Durchschnitt ermittelt nach den Lohnlisten) | Staaten und Landestheile. | ||||||
Werth (ohne Steuer) | aus der natür- lichen Soole ohne Einrech- nung des Einwurſs | aus dem einge- worfenen oder aufgelösten Mineral- und anderem Rohsalz | |||||||
im Ganzen | auf die Tonne | männliche Arbeiter | weibliche Arbeiter | überhaupt Arbeiter | |||||
[Mark2]. | [Mark2]. | Tonnen zu 1000 kg | Tonnen zu 1000 kg | Köpfe | Köpfe | Köpfe | |||
9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 1. | ||
in den verschiedenen Staaten und Landestheilen. | |||||||||
1. Kochsalz (Chlornatrium). | |||||||||
I. | Preuſsen. | ||||||||
528071 | 25,17 | 15477,330 | 5502,670 | 100 | ─ | 100 | Prov. Posen. | Reg.-Bez. Bromberg. | |
1372773 | 22,85 | 57130,100 | 2947,500 | 359 | ─ | 359 | Prov. Sachsen. | Reg.-Bez. Magdeburg. | |
1235295 | 25,74 | 37030,651 | (a 10957,750 | 338 | ─ | 338 | " Merseburg. | ||
50047 | 24,77 | 99,994 | 1920,495 | 8 | ─ | 8 | " Erfurt. | ||
2658115 | 24,15 | 94260,745 | 15825,745 | 705 | ─ | 705 | Zusammen Prov. Sachsen. | ||
924969 | 24,04 | 38475,285 | ─ | 247 | ─ | 247 | Prov. Hannover. | Landdr.-Bez. Hannover. | |
289164 | 23,82 | 12138,852 | ─ | 64 | ─ | 64 | " Hildesheim. | ||
(Nur Oberbergamtsbez. Klausthal) | |||||||||
552602 | 23,12 | 20323,650 | 3576,350 | 178 | 3 | 181 | Landdr.-Bez. Lüneburg. | ||
237168 | 22,00 | 10780,370 | ─ | 66 | ─ | 66 | " Stade. | ||
19227 | 30,00 | 640,900 | ─ | 8 | ─ | 8 | " Osnabrück. | ||
2023130 | 23,54 | 82359,057 | 3576,350 | 563 | 3 | 566 | Zusammen Prov. Hannover. | ||
30400 | 40,00 | 760,000 | ─ | 15 | ─ | 15 | Prov. Westfalen. | Reg.-Bez. Münster. | |
127542 | 28,96 | 4300,520 | 103,000 | 66 | ─ | 66 | " Minden. | ||
598896 | 29,40 | 20367,250 | ─ | 192 | ─ | 192 | " Arnsberg. | ||
302867 | 30,55 | 9912,950 | ─ | 118 | ─ | 118 | Davon: | a) Oberbergamtsbez. Dortmund. | |
296029 | 28,32 | 10454,300 | ─ | 74 | ─ | 74 | b) " Bonn. | ||
756838 | 29,64 | 25427,770 | 103,000 | 273 | ─ | 273 | Zusammen Prov. Westfalen. | ||
102827 | 28,84 | 3322,030 | 243,754 | 55 | 2 | 57 | Prov. Hessen-Nassau. | Reg.-Bez. Kassel. | |
44067 | 44,07 | 999,845 | ─ | 50 | ─ | 50 | Prov. Rheinland. | Reg.-Bez. Koblenz. d) | |
27548 | 8,00 | ─ | 3443,500 | unter „Schwefelsaures Kali“ | " Köln. | ||||
71615 | 16,12 | 999,845 | 3443,500 | 50 | ─ | 50 | Zusammen Prov. Rheinland. | ||
61793 | 34,02 | ─ | 1816,400 | 7 | ─ | 7 | Hohenzollern. | Reg.-Bez. Sigmaringen. | |
6202389 | 24,58 | 221846,777 | 30511,419 | 1753 | 5 | 1758 | Zusammen Preuſsen. | ||
werden. ─ c) Bei der Darstellung von schwefelsaurem Kali gewonnen. ─ d) Die dem Groſsherzoglich hessischen Fiskus gehörige Saline Koblenz aufgeführt. Dieselbe produzirte mit einer mittleren täglichen Belegschaft von 37 Arbeitern 678,850 t Kochsalz im Werthe von |