Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1882. | |||||||||
aus wässeriger Lösung. | |||||||||
tion an den genannten im Laufe des Jahres | Davon sind schätzungsweise als dargestellt anzunehmen | Durchschnittliche tägliche Beleg- schaft während des Jahres 1882 auf den in Sp. 2 gezählten Werken (der Durchschnitt ermittelt nach den Lohnlisten) | Staaten und Landestheile. | ||||||
Werth (ohne Steuer) | aus der natür- lichen Soole ohne Einrech- nung des Einwurfs | aus dem einge- worfenen oder aufgelösten Mineral- und anderem Rohsalz | |||||||
im Ganzen | auf die Tonne | männliche Arbeiter | weibliche Arbeiter | überhaupt Arbeiter | |||||
[Mark2]. | [Mark2]. | Tonnen zu 1000 kg | Tonnen zu 1000 kg | Köpfe | Köpfe | Köpfe | |||
9. | 10. | 11. | 12. | 13. | 14. | 15. | 1. | ||
in den verschiedenen Staaten und Landestheilen. | |||||||||
5. Schwefelsaure Magnesia. | |||||||||
I. | Preuſsen. | ||||||||
67550 | 4,12 | ─ | 16383,199 | unter „Chlorkalium“ | Prov. Sachsen. | Reg.-Bez. Magdeburg. | |||
2500 | 50,00 | ─ | 50,000 | unter „Schwefelsaures Kali“ | Prov. Hannover. | Landdr.-Bez. Hannover. | |||
70050 | 4,26 | ─ | 16433,199 | ─ | ─ | ─ | Zusammen Preuſsen. | ||
124500 | 11,72 | ─ | 10618,607 | unter „Chlorkalium“ | II. | Anhalt. | |||
194550 | 7,19 | ─ | 27051,806 | ─ | ─ | ─ | Zusammen Deutsches Reich. | ||
6. Schwefelsaure Erden. *) | |||||||||
a) Schwefelsaure Thonerde. *) | |||||||||
I. | Preuſsen. | ||||||||
Prov. Schlesien. | Reg.-Bez. Liegnitz. | ||||||||
122500 | 108,89 | ─ | 1125,000 | 5 | 2 | 7 | Prov. Sachsen. | Reg.-Bez. Magdeburg. | |
133600 | 179,92 | ─ | 742,535 | unter „Chlorkalium“ | " Merseburg. | ||||
122700 | 104,48 | ─ | 1174,350 | 9 | ─ | 9 | Zusammen Prov. Sachsen. | ||
256300 | 133,71 | ─ | 1916,885 | 9 | ─ | 9 | Prov. Hannover. | Landdr.-Bez. Hildesheim. | |
8538 | 106,89 | ─ | 79,880 | unter „Alaun“ | (Nur Oberbergamtsbez. Klausthal) | ||||
Prov. Rheinland. | Reg.-Bez. Düsseldorf. | ||||||||
400000 | 105,26 | ─ | 3800,000 | 48 | ─ | 48 | (Nur Oberbergamtsbez. Dortmund) | ||
Zusammen Preuſsen. | |||||||||
787338 | 113,75 | ─ | 6921,765 | 62 | 2 | 64 | II. | Bayern. | |
Reg.-Bez. Pfalz. | |||||||||
350000 | 106,53 | ─ | 3285,341 | 52 | ─ | 52 | III. | Sachsen. | |
285170 | 101,42 | ─ | 2811,667 | 66 | 6 | 72 | IV. | Baden. | |
105000 | 70,00 | ─ | 1500,000 | 20 | ─ | 20 | Zusammen Deutsches Reich. | ||
1527508 | 105,21 | ─ | 14518,773 | 200 | 8 | 208 | |||
b) Alaun. *) | |||||||||
I. | Preuſsen. | ||||||||
20250 | 135,00 | ─ | 150,000 | unter „Schwefelsaure Thonerde“ | Prov. Schlesien. | Reg.-Bez. Liegnitz. | |||
161100 | 140,09 | 185,000 | 965,000 | 76 | ─ | 76 | Prov. Sachsen. | Reg.-Bez. Magdeburg. | |
49442 | 146,75 | ─ | 336,915 | 16 | ─ | 16 | Prov. Hannover. | Landdr.-Bez. Hildesheim. | |
(Nur Oberbergamtsbez. Klausthal) | |||||||||
105000 | 140,00 | ─ | 750,000 | 25 | ─ | 25 | Prov. Rheinland. | Reg.-Bez. Köln. | |
335792 | 140,68 | 185,000 | 2201,915 | 117 | ─ | 117 | Zusammen Preuſsen. | ||
II. | Bayern. | ||||||||
293 | 189,03 | ─ | 1,550 | unter „Farbenerden“ | Reg.-Bez. Niederbayern. | ||||
82600 | 173,67 | ─ | 475,639 | unter „Schwefelsaure Thonerde“ | " Pfalz. | ||||
82893 | 173,74 | ─ | 477,189 | ─ | ─ | ─ | Zusammen Bayern. | ||
114210 | 134,13 | ─ | 851,500 | unter „Schwefelsaure Thonerde“ | III. | Sachsen. | |||
1980 | 180,00 | ─ | 11,000 | 1 | ─ | 1 | IV. | Württemberg. | |
19297 | 150,00 | ─ | 128,650 | 4 | ─ | 4 | V. | Hessen. | |
554172 | 143,74 | 185,000 | 3670,254 | 122 | ─ | 122 | Zusammen Deutsches Reich. | ||
angaben nicht zu erlangen waren und bei dem zur Schätzung jeglicher Anhalt fehlte. gewonnen. ─ d) Durch Zersetzung von Thon mit Schwefelsäure gewonnen. ─ e) Eine nicht näher angegebene Menge Bauxit. ─ f) Bei der weil die Ausfüllung des übersandten montanstatistischen Fragebogens unterlassen war. |