Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1882.
des Roheisens.
und zwar: Verschmolzenes Eisenmaterial Bemerkungen.
Flammöfen andere Oefen*) Roheisen Guſs-, Bruch- und Wasch-
eisen
überhaupt
waren
vor-
handen
wurden
be-
trieben
waren
vor-
handen
wurden
be-
trieben
zoll-
inländisches
zoll-
ausländisches
zoll-
inländisches
zoll-
ausländisches
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
Tonnen
zu 1000 kg
11.12.13.14.15.16.17.18.19.
verhältnissen, gesondert nach den einzelnen Staaten und Landestheilen.
(Guſseisen 2. Schmelzung).
533199,2620,01046,44865,6 *) An anderen Oefen sind ver-
zeichnet:
1) 14 Tiegelöfen, 3 Tiegelschmelz-
öfen (2 betrieben), 3 Temper-
öfen.
2) 7 Tiegelschmelzöfen (5 betrieben).
3) 3 Temperöfen.
4) 56 Tiegelöfen, 16 Temperöfen,
4 Tiegelschmelzöfen, 3 Emaille-
brennöfen, 2 Emailleschmelzöfen,
1 Messingofen, 1 Kernofen.
5) 11 Tiegelöfen.
6) 4 Tiegelöfen.
7) 2 Trockenöfen, 1 Zugofen zum
Messingschmelzen.
8) 2 Tiegelöfen.
9) 2 Tiegelöfen.
10) 2 Temperöfen für schmiedbaren
Guſs, 1 Ofen zum Schmelzen
von schmiedbarem Eisenguſs,
1 Ofen zum Schmelzen von
Messingguſs, 2 Schmelztiegel-
öfen für Metall.
11) 2 Metallschmelzöfen.
12) 2 Tiegelöfen.
13) 1 Tiegelofen.
14) 1 Glühofen, 1 Ofen zum Schmelzen
von Messing und Rothguſs, 2
Oefen für Roth- und Weiſsguſs-
legirungen, 1 Tiegelofen, 1 Eisen-
erzröstofen.
15) 1 Hochofen auſser Betrieb.
16) 1 Messingschmelzofen.
17) 4 Tiegelöfen.
18) 2 Metallöfen, 1 Tiegelofen.
1212 (1 201951864,018127,123329,145,093365,2
21 (2 7512082,12976,02787,75,017850,8
76 (3 3314232,6160,710315,024708,3
333283,81639,93147,21489,09559,9
2925302784661,723523,740625,41539,0150349,8
145,043,0160,0348,0
11289280234181617,4158898,9141221,86493,3488231,4
11156,5685,01290,03131,5
117529,72407,03253,713190,4
919,1657,51310,92887,5
1480,0227,3621,92329,2
1936,31133,61704,94774,8
653,81024,71379,43057,9
3369,91903,42027,97301,2
2117045,38038,511588,736672,5
88 (4 836816725,536014,019397,0759,672896,1
65 (5 11119455,23421,95766,218643,3
(6 436489,97308,83668,417467,1
(7 333317,1849,02388,06554,1
32 (8 22448,2657,4768,15,01878,7
110,0121,5281,0512,5
(9 22206,0288,2494,2
11 (10 6580,03041,0370,66,03497,6
4808,94362,92842,412014,2
(11 2180,8185,9123,2489,9
(12 2215,0274,5152,4441,9
(13 111065,688,0295,91449,5
(14 642153,92956,62243,27353,7
(15 120,060,089,0169,0
(16 1160,0190,0128,0378,0
11 (17 44760,250,0387,71197,9
438,0303,0353,71094,7
19,0454,2428,6115,01016,8
2,3857,3687,81547,4
2817,030,0942,03789,0
(18 338962,09211,06102,024275,0
2213873,3559,36747,521180,1
223322835,39770,312849,545455,1
135109411343267647,6240926,7205661,69008,7723244,6
1218,7324,1339,81882,6
135109411343268866,3241250,8206001,49008,7725127,2
lassen war. ─ b) Von 4 Werken desgl. ─ c) Von 2 Werken desgl. ─ d) Auſserdem waren 20 Eisengieſsereien in Betrieb, von welchen Produktions-
3 Werken sind die Produktionsangaben geschätzt. ─ f) Von 2 Werken desgl. ─ g) Von 44 Werken sind die Produktionsangaben geschätzt, weil
rücksichtigt, weil Produktionsangaben nicht zu erlangen waren, und zur Schätzung jeglicher Anhalt fehlte.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 59/2
Tabelle drsa_592_0465_105
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_592_0460_100.tei
drsa_592_0461_101.tei
drsa_592_0462_102.tei
drsa_592_0463_103.tei
drsa_592_0464_104.tei
drsa_592_0465_105.tei
drsa_592_0466_106.tei
drsa_592_0467_107.tei