Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1882.
Staaten
und
Landestheile. *)
Betriebene
Werke
Produktion (Förderung im
Laufe des Jahres)
Belegschaft Von den Ar-
beitern ernährte
Angehörige
Menge Werth
AnzahlTonnen
zu 1000 kg
[Mark2]. Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.
Noch: 9. Schiefer.
II. Bayern.
Oberfranken a. b.9 1428,000 t3798598261
III. Baden.
Rastatt (Oberweier) d.1 75,000 t4202 .
Bruchsal (Langenbrücken) d.1 3930,000 t35373 .
IV. Sachsen-Meiningen a. b.31 42613,290 t196010822875465
V. Waldeck a. b.1 4331 m70682764
10. Marmor.
Preuſsen.
Wiesbaden31082,000231552439
11. Kalk und Kalksteine.
I. Preuſsen.
Potsdam (a 1 309703,98 cbm1010800818 .
18386,55 t277861
Hannover1 (b 2799,00017637 .
Arnsberg4 (b 180360,000229530245634
Wiesbaden49 (b 254601,9502516393961138
Koblenz3 (b 20794,0002516351108
Düsseldorf4 (b 169530,000184376166398
Köln3 (b 16200,000178202983
Trier33 (b 43951,00038492116317
Aachen46 (b 88605,000170605267848
Sigmaringen5 (b 6507,500131223291
II. Bayern.
Oberbayern1 (b 537,0001342102
Niederbayern1 (b 239,00016754 .
Pfalz48 (b 11860,42035581113337
Oberpfalz18 (b 31681,0003642118316
Oberfranken25 (b 10586,00067735080
Mittelfranken6 (b 26821,0001877460 .
Unterfranken17 (b 16926,000178246044
12. Hydraulischer Kalk und Cementmergel.
I. Bayern. c)
Oberbayern13 (c 51808,0001813282436
Oberpfalz2 (c 1850,000427912 .
Schwaben2 (c 1295,000453210 .
II. Baden.
Bonndorf (Grimmelshofen)150,00010002 .
Waldshut (Obereggingen)115,0003602 .
13. Duckstein.
a. Duckstein. b. Mergel. c. Trass.
Preuſsen.
Koblenz a.4432436,000259488322735
" b.29761,000178566
" c.20736,000124416
14. Phosphorit.
Preuſsen.
Wiesbaden4235128,7959621828572177
Staaten
und
Landestheile. *)
Betriebene
Werke
Produktion (Förderung im
Laufe des Jahres)
Belegschaft Von den Ar-
beitern ernährte
Angehörige
Menge Werth
AnzahlTonnen
zu 1000 kg
[Mark2]. Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.
15. Quarz.
Preuſsen.
Koblenz1200,000100026
16. Alabaster.
Preuſsen.
Kassel1106,00016963
17. Gyps. d)
a. Gyps. b. Gypskalk. c. Gypsmehl.
I. Preuſsen.
Schleswig a.1170,4301201718
" c.478,4007154
Hannover a.13699,0003921511
Lüneburg a.176,63010963595
" b.4199,65089566
" c.1003,91013608
Kassel a.6,20016 unter „Alabaster“
1
Trier a.82680,00085801440
II. Bayern.
Oberbayern a.73788,22015596 . .
Oberfranken a.578,000560715
Mittelfranken a.2021402,5002568368 .
Schwaben a.11355,300766652
III. Baden.
Bonndorf (Grimmelshofen) a.1451,0004091 .
" (Stühlingen) a.1900,00050004 .
Waldshut (Untereggingen) a.140,0003202 .
" (Eberfingen) a.2215,00012373 .
Säckingen (Oeflingen) a.23200,000128007 .
Schopfheim (Wehr) a.12000,00080002 .
" (Maulburg) a.21650,00066007 .
Lörrach (Wollbach) a.115,0001001 .
" (Kandern) a.125,0001002 .
Müllheim (Lipburg) a.1389,00019462 .
" (Laufen) a.2122,0009202 .
Mosbach (Neckarzimmern) a.11000,00040004 .
" (Obrigheim) a.13770,000150805 .
Adelsheim (Osterburken) a.1300,00012001 .
18. Basalt und basaltische Lava.
a. Mühlsteine. b. Hausteine. c. Pflastersteine. d. Basalt (Schrott etc.).
I. Preuſsen.
Wiesbaden d.511455,40082782142
Koblenz a.2122089,0007284021835455
" b.48172,0001028385
" c.5782,00025216
" d.488243,000207028
Köln d.30132374,0001140475651779
Trier a.142,0003360411
*) Vergl. Anm. *) auf S. X. 150. ─ a) In den Kalksteinbrüchen zu Rüdersdorf (Reg.-Bez. Potsdam) wurden gefördert: 68,98 cbm rohe Werkstücke, 3761 cbm
Extrabausteine, 43721 cbm gewöhnliche Bausteine, 127814 cbm Brennsteine, 77617 cbm Kothen, 41372 cbm Zwittersteine und 15350 cbm Geröll. Die Kalk-
brennerei lieferte: 16133,75 t Stückenkalk, 1106,05 t Nuſskalk und 1146,75 t Mehlkalk. ─ b) Kalksteine. ─ c) Die angegebene Produktion umfaſst nur einen Theil
des wirklich gewonnenen Cementmergels. Die Angaben beziehen sich auf das Material im rohen Zustande. ─ d) In Mecklenburg-Schwerin hat nach dem eingegangenen
Bericht für das Jahr 1882 Produktion an Gyps nicht stattgefunden.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 59/2
Tabelle drsa_592_0511_151
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_592_0510_150.tei
drsa_592_0511_151.tei
drsa_592_0512_152.tei