Die Produktion der Bergwerke, Salinen und Hütten im Deutschen Reich und in Luxemburg für das Jahr 1882.
Staaten
und
Landestheile. *)
Betriebene
Werke
Produktion (Förderung im
Laufe des Jahres)
Belegschaft Von den Ar-
beitern ernährte
Angehörige
Menge Werth
AnzahlTonnen
zu 1000 kg
[Mark2]. Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.
Noch: 18. Basalt und basaltische Lava.
II. Bayern. a)
Pfalz d.3310,000124002162
Oberpfalz d.1268465,00022678354015
Unterfranken d.25176,0002990513
19. Granit.
Bayern. b)
Niederbayern4 (b 43240,000545000425 .
Pfalz . (b 29472,000143823 . .
Oberpfalz23 (b 32222,000269053622 .
Oberfranken20 (b 15800,0001319624871561
20. Trachyt und Trachyt-Konglomerat.
a. Werks teine. b. Backofensteine.
Preuſsen.
Wiesbaden a.42616,00082262044
Koblenz b.10621494,000128963273506
Köln a.182788,000191807100526
" b.20000,00060000
21. Sandstein.
a. Mühl- und Schleifsteine. b Werksteine. c. Flurplatten. d. Mauersteine.
e. Pflastersteine. f. Rost- und Puddelsteine.
I. Preuſsen.
Arnsberg b.1653,0004082521
" c.27,00054
" d.92,00065
1
Wiesbaden b.3447,00071251326
" e.300,0001500
Koblenz d.158131,000697572456
Düsseldorf d.100,000150 unter „Sand“
" e.10298,50091740
1
Köln b.301631,88248898265988
" c.581,25011625
" d.3512,5002407
Trier a.172317,000274628092598
" b.37665,000302930
" c.1499,00014730
" d.56843,00067509
" e.1440,00018000
Aachen b.181260,0001044077187
" d.7051,00013269
" e.13657,00013657
Sigmaringen b.5940,80060102926
" c.199,400719
" d.684,000325
II. Bayern.
Oberbayern a.5132,68765042 . .
" b.5 (c 670,00065309 .
Niederbayern b.1 (c 3000,0002000022 .
Pfalz b.244,8503014512
Staaten
und
Landestheile. *)
Betriebene
Werke
Produktion (Förderung im
Laufe des Jahres)
Belegschaft Von den Ar-
beitern ernährte
Angehörige
Menge Werth
AnzahlTonnen
zu 1000 kg
[Mark2]. Köpfe Köpfe
1.2.3.4.5.6.
Noch: 21. Sandstein.
Oberfranken b.102021,000110493052
Unterfranken b.1519717,000410209361
Schwaben b.4 (c 1690,0002752033 .
III. Baden.
Waldshut (Dogern) a.130,00012002 .
IV. Waldeck b.12236,000191802896
22. Melaphyr.
I. Preuſsen.
Trier112005,000194243598
II. Bayern.
Pfalz .99312,000357523 . .
23. a. Lithographiesteine. b. Bodenbelegsteine und Dachplatten.
Bayern.
Oberpfalz b.6500,0001000012 .
Mittelfranken a.208101,0001134140178 .
" b.6016964,000305352450 .
24. Sand (weiſser Glassand).
I. Preuſsen.
Düsseldorf32727,000109081561
Aachen1259104,000204906200426
II. Bayern.
Pfalz . (d 32405,000129620 . .
Oberpfalz8 (d 3155,500183401218
III. Baden.
Bühl (Eisenthal u. Steinbach)246,0001803 .
Baden (Balg)1500,00011001 .
Ettlingen (Malsch)1140,0002101 .
Rastatt (Waldprechtsweier)3151,0004155 .
" (Kuppenheim)111,000551 .
25. Ocker und Farbenerde.
I. Preuſsen.
Kassel4 (e 709,530136578
Wiesbaden8 (f 1633,000145793074
(e 200,000240058
1
II. Bayern.
Pfalz21583,000194053298
Oberpfalz214872,5002361746107
Oberfranken175,00012024
Schwaben2124,25062644 .
III. Sachsen-Weimar (g 153,4501301 unter „Eisenerze“
3
IV. Sachsen-Meiningen22 (e 1200,0002511956120
V. Sachsen-Coburg-Gotha (h 6,80041 unter
„Manganerze“
1
VI. Schwarzburg-Rudolstadt (i 90,4001654 unter „Eisen- und
Vitriolerze“
3
VII. Reuſs j. L. (k 608,2502449 unter „Elsenerze“
3
26. Schmirgel.
Bayern.
Oberpfalz385,5002894416
*) Vergl. Anmerkung *) auf Seite. X. 150. ─ a) Die angegebene Produktion umfaſst nur einen Theil des wirklich gewonnenen Basalts. ─ b) Nur ein Theil des
wirklich gewonnenen Granits, soweit dies ermittelt werden konnte. ─ c) Die Produktion umfaſst nur einen Theil des wirklich gewonnenen Sandsteins und zwar
hauptsächlich die Gewinnung aus unterirdischen Brüchen. ─ d) Quarzsand. ─ e) Farbenerde. ─ f) Ocker. ─ g) Eisenoxyd (Umbra), zu Farbezwecken aufbereitet. ─
h) Auf einer Manganerzgrube gewonnener Eisenocker, welcher zu Farbezwecken aufbereitet wurde. ─ i) Darunter wurden auf 1 Eisenerzgrube 23,6 t ockerige Eisenerze
im Werthe von 944 [Mark2]. zu Farberden aufbereitet, und 66,800 t aus Vitriolschiefer gewonnenes Frdschwarz im Werthe von 710 [Mark2]. zu Farbezwecken verwendet. ─
k) 608,250 t Eisenocker im Werthe von 2449 [Mark2]., welcher zu Farbezwecken aufbereitet worden ist.
Berichtigung.
In Folge nachträglich eingegangener Benachrichtigung ist auf Seite X. 22 u. 23 unter: q) Schweſelkies. I. Preuſsen. Prov. Schlesien.
statt Reg.-Bez. Liegnitz zu lesen: Reg.-Bez. Oppeln,
statt Reg.-Bez. Oppeln zu lesen: Reg.-Bez. Liegnitz.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 59/2
Tabelle drsa_592_0512_152
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_592_0510_150.tei
drsa_592_0511_151.tei
drsa_592_0512_152.tei