A. Die Veredlungen im Inlande unter Angabe der Länder, mit welchen der Verkehr stattfand, für das Jahr 1882.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: I. Veredl.-Verk. mit Bremen.*)
526b Steinwaaren, ausser Statuen und
solchen von Halbedelsteinen etc.
6815
davon:
zum Abschleifen oder Poliren6642
" Repariren173
533a Hüte aus Stroh, Rohr etc. ohne
Garnitur
(a 544
davon:
zum Waschen (a 410
" Aendern (a 134
554a Thonwaaren, auſser Töpferge-
schirr, Porzellan etc., einfarbig
oder weiſs
12
zum Bemalen
554b Thonwaaren, auſser Töpferge-
schirr, Porzellan etc., zwei-
und mehrfarbig, bedruckt, ver-
goldet etc.
6
zum Bemalen
556a Porzellan und porzellanartige
Waaren, weiſs
295
davon:
zum Bemalen281
" Repariren14
556b Dergl., farbig, gerändert, be-
druckt, vergoldet etc.
56
davon:
zum Bemalen51
" Brennen5
562 Kühe (a 7
zum Weiden.
564 Jungvieh im Alter bis zu 2 1/2
Jahren
(a 10
zum Weiden.
585b Schafwollgarn, drei- oder mehr-
fach gezwirnt
69
zum Färben.
589b Fuſsdecken, auch bedruckte, aus
Wolle oder anderen Thier-
haaren etc.
204
davon:
zum Waschen196
" Repariren8
590 Unbedruckte wollene Strumpf-
waaren
5
zum Färben.
Unbedruckte wollene Tuch- und
Zeugwaaren etc., im Gewicht:
591a ─: von mehr als 200 g auf 1 qm
Gewebfläche
2729
a) Stück.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: I. Veredl.-Verk. mit Bremen.*)
Noch:
591a
davon:
zum Waschen und Walken294
" Färben144
" Anfertigen von Kleidern2290
" " " Leibwäsche1
591b ─: von 200 g oder weniger auf
1 qm Gewebfläche
8875
davon:
zum Waschen7652
" Färben149
" Besticken2
" Anfertigen von Kleidern1066
" " " Leibwäsche3
" " " Decken1
" Repariren2
591c ─: ohne Gewichtsermittelung1373
davon:
zum Waschen und Walken485
" Färben, auch Färben und
Appretiren
111
" Anfertigen von Kleidern777
593a Bedruckte wollene Waaren im
Gewicht von mehr als 200 g
auf 1 qm Gewebfläche, auſser
Fuſsdecken u. Strumpfwaaren
4
zum Färben.
594 Wollene Posamentier- und Knopf-
macherwaaren, Gespinnste in
Verbindung mit Metallfäden
4
zum Färben.
595 Wollene Plüsche90
davon:
zum Färben60
" Pressen20
" Anfertigen von Kleidern10
596 Wollene Spitzen, Tülle und
Stickereien
1
zum Färben.
601a Grobe Zinkwaaren119
davon:
zum Lackiren3
" Repariren116
601b Feine, auch lackirte Zinkwaaren
etc.
233
davon:
zum Bronziren oder Lackiren10
" Repariren223
605a Grobe Zinnwaaren7
zum Repariren.
605b Feine, auch lackirte Zinnwaaren
etc.
9
davon:
zum Poliren2
" Repariren7
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
II. Veredlungs-Verkehr
mit Hamburg-Altona.
*)
14 Baumwollwatte1
zum Wattiren von Kleidern.
Baumwollengarn, auch gemischt,
eindrähtiges, roh:
16 ─ ─: über Nr. 17 bis 45 englisch11875
im Transit-Verkehr nach Ruſsland
zum Färben.
17 ─ ─: über Nr. 45 bis 60 englisch245
im Transit-Verkehr nach Ruſsland
zum Färben.
Baumwollengarn, auch gemischt,
zweidrähtiges, roh:
21 ─ ─: über Nr. 17 bis 45 englisch4003
im Transit-Verkehr nach Ruſsland
zum Färben.
24a ─ ─: ohne Feststellung der
Nummer
261
im Transit-Verkehr nach Schweden
zum Färben.
29a Baumwollengarn, auch gemischt,
ein- und zweidrähtiges, ge-
bleicht oder gefärbt, ohne Fest-
stellung der Nummer
3
zum Anfertigen von Haartuch.
30 Baumwollengarn, auch gemischt,
drei- und mehrdrähtiges, roh,
gebleicht, gefärbt
702
davon:
zum Waschen2
" Färben, auch Färben und
Umhaspeln
462
" Anfertigen von Strumpf-
waaren
2
" Anfertigen von Haartuch236
34a Baumwollene Gewebe, dichte,
roh etc.
13692
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr13667
davon:
zum Waschen1
" Färben und Appretiren29
" Färben und Bedrucken84
" Bedrucken244
" Besticken und Bleichen12712
" Anfertigen von Segeln32
" " " Kleidern6
" " " Leibwäsche10
" " " Schuhwaaren45
" " " Flintstein-
leinen
504
im Transit-Verkehr nach den übrigen
Zoll-Ausschlüssen a. We. u. El.
15
zum Anfertigen von Segeln.
*) Siehe Anmerkung auf Seite V. 3.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 60
Tabelle drsa_600_0478_6
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_600_0475_3.tei
drsa_600_0476_4.tei
drsa_600_0477_5.tei
drsa_600_0478_6.tei
drsa_600_0479_7.tei
drsa_600_0480_8.tei
drsa_600_0481_9.tei
drsa_600_0482_10.tei
drsa_600_0483_11.tei
drsa_600_0484_12.tei
drsa_600_0485_13.tei
drsa_600_0486_14.tei
drsa_600_0487_15.tei
drsa_600_0488_16.tei
drsa_600_0489_17.tei
drsa_600_0490_18.tei
drsa_600_0491_19.tei
drsa_600_0492_20.tei
drsa_600_0493_21.tei
drsa_600_0494_22.tei
drsa_600_0495_23.tei
drsa_600_0496_24.tei
drsa_600_0497_25.tei
drsa_600_0498_26.tei
drsa_600_0499_27.tei
drsa_600_0500_28.tei
drsa_600_0501_29.tei
drsa_600_0502_30.tei
drsa_600_0503_31.tei
drsa_600_0504_32.tei
drsa_600_0505_33.tei
drsa_600_0506_34.tei
drsa_600_0507_35.tei
drsa_600_0508_36.tei
drsa_600_0509_37.tei
drsa_600_0510_38.tei
drsa_600_0511_39.tei
drsa_600_0512_40.tei
drsa_600_0513_41.tei
drsa_600_0514_42.tei
drsa_600_0515_43.tei
drsa_600_0516_44.tei
drsa_600_0517_45.tei
drsa_600_0518_46.tei
drsa_600_0519_47.tei
drsa_600_0520_48.tei