A. Die Veredlungen im Inlande unter Angabe der Länder, mit welchen der Verkehr stattfand, für das Jahr 1882.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: II. Veredl.-Verk. mit
Hamburg-Altona.*)
Noch:
380c
i. Transit-Verk. nach Bremen380
" " " d. übr. Z.-Asschl.
an We. u. El.
9
" " " Dänemark347
" " " Groſsbritannien440
zum Anfertigen von Segeln.
380d ─: 81 bis 120 Fäden 1815
zum Repariren.
380f ─: ohne Feststellung der Faden-
zahl
25593
davon:
zum Waschen221
" Appretiren501
" Anfertigen von Kleidern10
" " " Säcken563
" " " Segeln6539
" Repariren17759
Leinwand, Zwillich, Drillich, ge-
färbt, bedruckt, gebleicht etc.,
in Kette und Schuſs zus. auf
4 qcm Gewebfläche:
381a ─: bis 120 Fäden72
davon:
zum Waschen9
" Anfertigen von Kleidern und
Putzwaaren
7
" Anfertigen von Leibwäsche27
" " " Bett- und
Handtücherzeug
29
381b ─: mehr als 120 Fäden241
davon:
zum Färben42
" Ausbogen4
" Besticken59
" Anfertigen von Leibwäsche136
381c ─: ohne Feststellung der Faden-
zahl
369
davon:
zum Waschen208
" Bleichen8
" Färben und Bedrucken2
" Anfertigen von Kleidern46
" " " Leibwäsche68
" " " Bett- und
Handtücherzeug
37
382 Damast; verarbeitetes Tisch-,
Bett- und Handtücherzeug
4378
davon:
zum Waschen3672
" Bleichen oder Bleichen und
Appretiren
16
" Besticken672
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: II. Veredl.-Verk. mit
Hamburg-Altona.*)
Noch:
382
zum Anfertigen von Tisch- und
Bettzeug
16
" Aendern2
385 Stickereien2
zum Besticken.
387 Zwirnspitzen1
zum Waschen.
407a Fleisch, ausgeschlachtetes, fri-
sches und zubereitetes
9913
zum Räuchern.
408 Geflügel und Wild aller Art,
nicht lebend
10
zum Räuchern.
448 Geschrotene oder geschälte Kör-
ner, Graupe, Gries, Grütze
91
zum Vermahlen.
449 Mehl aus Getreide und Hülsen-
früchten
4958
zum Sichten.
450 Gewöhnliches Backwerk (Brotteig)1378
zum Backen.
491c Packpapier, auſser grauem Lösch-
und gelbem rauhem Stroh-
papier
26162
zum Anfertigen von Papierwaaren.
494a Druck- und Schreibpapier aller
Art
17710
davon:
zum Liniiren oder Bedrucken5051
" Anfertigen von Papier-
waaren
12659
494b Löschpapier (mit Ausnahme des
grauen); Seidenpapier
131
zum Anfertigen von Papierwaaren.
494c Lithographirtes, bedrucktes etc.,
zu Rechnungen etc. vorgerich-
tetes Papier
56
zum Liniiren.
494d Gold- und Silberpapier etc.; Maler-
pappe; alle nicht genannten
Papierarten
43
zum Anfertigen von Papierwaaren.
496a Waaren aus Papier, Pappe oder
Pappmasse
708
davon:
zum Anfertigen von Büchern7
" Repariren701
498a Ueberzogene Pelze etc., gefüt-
terte Decken etc.
2
zum Repariren.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: II. Veredl.-Verk. mit
Hamburg-Altona.*)
505 Zeugwaaren etc. von reiner Seide
oder Floretseide etc.
69
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr60
davon:
zum Appretiren54
" Färben1
" Anfertigen von Kleidern5
im Transit-Verkehr nach Dänemark9
zum Appretiren.
510 Zeugwaaren aus Seide oder Flo-
retseide in Verbindung mit
Baumwolle
634
davon:
zum Appretiren615
" Pressen1
" Anfertigen von Kleidern
und Putzwaaren
8
" Anfertigen von Damen-
hüten ohne Garnitur
10
511 Zeugwaaren aus Seide oder Flo-
retseide in Verbindung mit
Leinen, Wolle etc.
7
davon:
zum Nähen2
" Ausschlagen eines Wagens5
513 Halbseidene Posamentier- und
Knopfmacherwaaren
3
zum Ausschlagen eines Wagens.
526b Steinwaaren, auſser Statuen und
solchen von Halbedelsteinen
etc.
24
davon:
zum Bronziren7
" Repariren17
526d Steinwaaren, auſser Statuen in
Verbindung mit anderen Ma-
terialien
60
zum Repariren.
533a Hüte aus Stroh, Rohr etc. ohne
Garnitur
(a 1657
davon:
zum Waschen (a 36
" Aendern (a 1621
554a Thonwaaren, auſser Töpferge-
schirr, Porzellan etc., einfarbig
oder weiſs
289
davon:
zum Zeichnen8
" Anbringen von Deckeln258
" Repariren23
a) Stück.
*) Siehe Anmerkung auf Seite V. 3.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 60
Tabelle drsa_600_0483_11
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_600_0475_3.tei
drsa_600_0476_4.tei
drsa_600_0477_5.tei
drsa_600_0478_6.tei
drsa_600_0479_7.tei
drsa_600_0480_8.tei
drsa_600_0481_9.tei
drsa_600_0482_10.tei
drsa_600_0483_11.tei
drsa_600_0484_12.tei
drsa_600_0485_13.tei
drsa_600_0486_14.tei
drsa_600_0487_15.tei
drsa_600_0488_16.tei
drsa_600_0489_17.tei
drsa_600_0490_18.tei
drsa_600_0491_19.tei
drsa_600_0492_20.tei
drsa_600_0493_21.tei
drsa_600_0494_22.tei
drsa_600_0495_23.tei
drsa_600_0496_24.tei
drsa_600_0497_25.tei
drsa_600_0498_26.tei
drsa_600_0499_27.tei
drsa_600_0500_28.tei
drsa_600_0501_29.tei
drsa_600_0502_30.tei
drsa_600_0503_31.tei
drsa_600_0504_32.tei
drsa_600_0505_33.tei
drsa_600_0506_34.tei
drsa_600_0507_35.tei
drsa_600_0508_36.tei
drsa_600_0509_37.tei
drsa_600_0510_38.tei
drsa_600_0511_39.tei
drsa_600_0512_40.tei
drsa_600_0513_41.tei
drsa_600_0514_42.tei
drsa_600_0515_43.tei
drsa_600_0516_44.tei
drsa_600_0517_45.tei
drsa_600_0518_46.tei
drsa_600_0519_47.tei
drsa_600_0520_48.tei