A. Die Veredlungen im Inlande unter Angabe der Länder, mit welchen der Verkehr stattfand, für das Jahr 1882.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
IV. Veredlungs-Verkehr mit den
badischen Zoll-Ausschlüssen.
*)
38 Baumwollene Gewebe, gefärbte
oder bedruckte, dichte etc.
151
zum Anfertigen von Kleidern.
207 Weizen29647
zum Vermahlen.
208 Roggen3201
zum Vermahlen.
209 Hafer370
zum Schroten.
210 Andere nicht besonders genannte
Getreidearten
1848
zum Vermahlen.
212 Gerste681
zum Vermahlen.
220 Raps und Rübsaat288
zur Herstellung von Oel.
235 Anderweitig nicht genannte Sä-
mereien
23
zur Herstellung von Oel.
300 Feine Holzwaaren; Holzbronze41
zum Repariren.
591c Unbedruckte wollene Tuch- und
Zeugwaaren etc., ohne Ge-
wichtsermittelung
40
zum Anfertigen von Kleidern.
593c Bedruckte wollene Waaren, auſser
Fuſsdecken und Strupfwaaren,
ohne Gewichtsermittelung
143
zum Anfertigen von Kleidern.
V. Veredlungs-Verkehr mit Dänemark.*)
19a Baumwollengarn, auch gemischt,
eindrähtiges, roh, ohne Fest-
stellung der Nummer
4
zum Färben.
24a Baumwollengarn, auch gemischt,
zweidrähtiges, roh, ohne Fest-
stellung der Nummer
4
zum Färben.
37 Baumwollene aufgeschnittene
Sammete
22
zum Appretiren und Pressen.
41 Baumwollene Posamentier- und
Knopfmacherwaaren; auch
Gespinnste in Verbindung mit
Metallfäden
7
zum Anfertigen von Putzwaaren.
207 Weizen2125412
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr10032
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: V. Veredl.-Verk. mit
Dänemark.*)
Noch:
207
i. Transit-Verk. nach Hamburg-Altona212483
" " " Norwegen54700
" " " Groſsbritannien1848197
zum Vermahlen.
208 Roggen4170
zum Vermahlen.
209 Hafer120
zum Vermahlen.
212 Gerste53701
zum Vermahlen.
214 Buchweizen4685
zum Vermahlen.
283 Holzborke350
zum Vermahlen.
300 Feine Holzwaaren; Holzbronze57
zum Repariren.
304 Fortepianos und Klaviaturen300
zum Repariren.
310a Maschinen, auſser Lokomotiven
etc., überwiegend aus Holz
100
zum Repariren.
310b Dergl., überwiegend aus Guſseisen487
zum Repariren.
310d Dergl., überwiegend aus anderen
unedlen Metallen
736
zum Repariren.
314 Wagen und Schlitten mit Leder-
oder Polsterarbeit, auſser Eisen-
bahnfahrzeugen
(a 3
zum Repariren.
344 Drahtgewebe aus Kupfer, Nickel,
Messing etc.
29
zum Repariren.
345 Feine Kupferschmiede- und Gelb-
gieſserwaaren
14
zum Repariren.
347 Waaren, ganz oder theilweise
aus edlen Metallen, echten
Perlen, Korallen oder Edel-
steinen gefertigt
2
zum Guillochiren.
365 Feine Lederwaaren2
zum Repariren.
380f Leinwand, Zwillich, Drillich, un-
gefärbt, unbedruckt, unge-
bleicht, ohne Feststellung der
Fadenzahl
3
zum Färben.
381c Leinwand, Zwillich, Drillich, ge-
färbt, bedruckt, gebleicht etc.,
ohne Feststellung der Fadenzahl
1
zum Färben.
a) Stück.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: V. Veredl.-Verk. mit
Dänemark.*)
504 Seide und Floretseide, gefärbt;
Lacets
3
zum Färben.
505 Zeugwaaren etc. von reiner Seide
oder Floretseide etc.
1
zum Färben.
510 Zeugwaaren aus Seide oder Floret-
seide in Verbindung mit Baum-
wolle
28
davon:
zum Appretiren25
" Färben3
562 Kühe (a 21
i. Transit-Verk. nach Groſsbritannien
zum Weiden.
563 Ochsen (a 2560
und zwar:
i. Transit-Verk. nach Hamburg-Altona (a 99
" " " Groſsbritannien (a 2461
zum Weiden.
564 Jungvieh im Alter bis zu 2 1/2 Jahren (a 791
und zwar:
i. Transit-Verk. nach Hamburg-Altona (a 23
" " " Groſsbritannien (a 768
zum Weiden.
585b Schafwollgarn, drei- oder mehr-
fach gezwirnt
51
zum Färben.
Unbedruckte wollene Tuch- und
Zeugwaaren etc., im Gewicht:
591a ─: von mehr als 200 g auf 1 qm
Gewebfläche
148
zum Färben, auch Färben und
Appretiren.
591b ─: von 200 g oder weniger auf
1 qm Gewebfläche
4724
davon:
zum Appretiren4574
" Färben, auch Färben und
Appretiren
150
591c ─: ohne Gewichtsermittelung189
davon:
zum Färben, auch Färben und
Appretiren
89
" Pressen100
593b Bedruckte wollene Waaren im
Gewicht von 200 g oder we-
niger auf 1 qm Gewebfläche,
auſser Fuſsdecken und Strumpf-
waaren
5
zum Färben.
a) Stück.
*) Siehe Anmerkung auf Seite V. 3.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 60
Tabelle drsa_600_0487_15
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_600_0475_3.tei
drsa_600_0476_4.tei
drsa_600_0477_5.tei
drsa_600_0478_6.tei
drsa_600_0479_7.tei
drsa_600_0480_8.tei
drsa_600_0481_9.tei
drsa_600_0482_10.tei
drsa_600_0483_11.tei
drsa_600_0484_12.tei
drsa_600_0485_13.tei
drsa_600_0486_14.tei
drsa_600_0487_15.tei
drsa_600_0488_16.tei
drsa_600_0489_17.tei
drsa_600_0490_18.tei
drsa_600_0491_19.tei
drsa_600_0492_20.tei
drsa_600_0493_21.tei
drsa_600_0494_22.tei
drsa_600_0495_23.tei
drsa_600_0496_24.tei
drsa_600_0497_25.tei
drsa_600_0498_26.tei
drsa_600_0499_27.tei
drsa_600_0500_28.tei
drsa_600_0501_29.tei
drsa_600_0502_30.tei
drsa_600_0503_31.tei
drsa_600_0504_32.tei
drsa_600_0505_33.tei
drsa_600_0506_34.tei
drsa_600_0507_35.tei
drsa_600_0508_36.tei
drsa_600_0509_37.tei
drsa_600_0510_38.tei
drsa_600_0511_39.tei
drsa_600_0512_40.tei
drsa_600_0513_41.tei
drsa_600_0514_42.tei
drsa_600_0515_43.tei
drsa_600_0516_44.tei
drsa_600_0517_45.tei
drsa_600_0518_46.tei
drsa_600_0519_47.tei
drsa_600_0520_48.tei