B. Die Veredlungen im Auslande unter Angabe der Länder, mit welchen der Verkehr stattfand etc., für das Jahr 1882.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung ausgegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: I. Veredl.-Verk. mit Bremen.*)
380f Leinwand, Zwillich, Drillich, un-
gefärbt, unbedruckt, unge-
bleicht, ohne Feststellung der
Fadenzahl
59481
davon:
zum Anfertigen von Kleidern32
" " " Säcken59302
" " " Segeln85
" Repariren62
Leinwand, Zwillich, Drillich, ge-
färbt, bedruckt, gebleicht etc.,
in Kette und Schuſs zus. auf
4 qcm Gewebfläche:
381b ─: mehr als 120 Fäden6
zum Anfertigen von Bettzeug.
381c ─: ohne Feststellung der Faden-
zahl
494
davon:
zum Färben2
" Besticken10
" Pressen2
" Anfertigen von Decken160
" " " Leibwäsche151
" " " Bettzeug169
382 Damast; verarbeitetes Tisch-,
Bett- und Handtücherzeug
159
davon:
zum Besticken34
" Säumen124
" Füllen mit Bettfedern1
407a Fleisch, ausgeschlachtetes, frisches
und zubereitetes
107
zum Räuchern.
491c Packpapier, auſser grauem Lösch-
und gelbem rauhem Strohpapier
142
zum Bedrucken.
494a Druck- und Schreibpapier aller
Art
7868
zum Bedrucken oder Liniiren.
494c Lithographirtes, bedrucktes etc.,
zu Rechnungen etc. vorge-
richtetes Papier
8
zum Bedrucken.
496a Waaren aus Papier, Pappe oder
Pappmasse
3
zum Bedrucken.
511 Zeugwaaren aus Seide oder Floret-
seide in Verbindung mit Leinen,
Wolle etc.
1
zum Repariren.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung ausgegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: I. Veredl.-Verk. mit Bremen.*)
526b Steinwaaren, auſser Statuen etc.343
zum Repariren.
531b Körbchen aus Strohgeflecht3
zum Anbringen von Stickereien.
533a Hüte aus Stroh, Rohr etc., ohne
Garnitur
(a 994
davon:
zum Umformen (a 904
" Repariren (a 90
553 Glasirtes Töpfergeschirr52
zum Nachglasiren.
556a Porzellan und porzellanartige
Waaren, weiſs
101
zum Bemalen.
557 Porzellan und porzellanartige
Waaren in Verbindung mit
anderen Materialien
3
zum Repariren.
558 Pferde (a 58
zugelassen von Oldenburg
zum Weiden.
562 Kühe (a 141
zugelassen von Oldenburg
zum Weiden.
563 Ochsen (a 33
zugelassen von Oldenburg
zum Weiden.
564 Jungvieh im Alter bis zu 2 1/2
Jahren
(a 236
zugelassen von Oldenburg
zum Weiden.
568 Schafvieh (a 10
zugelassen von Oldenburg
zum Weiden.
569 Lämmer (a 10
zugelassen von Oldenburg
zum Weiden.
589b Fuſsdecken, auch bedruckte, aus
Wolle oder anderen Thier-
haaren etc.
1
zum Reinigen.
Unbedruckte wollene Tuch- und
Zeugwaaren etc.:
591a ─: im Gewicht von mehr als
200 g auf 1 qm Gewebfläche
758
davon:
zum Färben3
" Dekatiren312
a) Stück.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung ausgegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: I. Veredl.-Verk. mit Bremen.*)
Noch:
591a
zum Reinigen3
" Anfertigen von Kleidern440
591b ─: im Gewicht von 200 g oder
weniger auf 1 qm Gewebfläche
367
davon:
zum Bedrucken2
" Anfertigen von Kleidern328
" " " Bettzeug4
" Repariren33
591c ─: ohne Gewichtsermittelung41
davon:
zum Färben2
" Reinigen2
" Anfertigen von Kleidern37
599 Gewalztes Zink289
zum Lackiren.
601a Grobe Zinkwaaren53
davon:
zum Lackiren51
" Repariren2
605a Grobe Zinnwaaren2
zum Repariren.
II. Veredlungs-Verkehr mit
Hamburg-Altona.
**)
12 Baumwolle, rohe166
zum Anfertigen von Bettvorlegern.
14 Baumwollwatte69
zum Anfertigen von Decken.
Baumwollengarn, auch gemischt,
eindrähtiges, roh:
15 ─ ─: bis Nr. 17 englisch531
zum Bleichen und Färben.
16 ─ ─: über Nr. 17 bis 45 englisch272
zum Färben.
Baumwollengarn, auch gemischt,
zweidrähtiges, roh:
20 ─ ─: bis Nr. 17 englisch34
zum Färben.
21 ─ ─: über Nr. 17 bis 45 englisch199
zum Färben und Bedrucken.
31 Baumwollener mehrfach ge-
zwirnter Nähfaden, auch accom-
modirter
77
davon:
zum Nähen von Wäsche6
" " " Strohhüten71
*) Siehe Anmerkung auf Seite V. 49.
**) Mit Ausnahme der unter Nr. 310b aufgeführten, von Mecklenburg zugelassenen Veredlung sind sämmtliche Veredlungen in Hamburg-Altona von
Preuſsen zugelassen worden.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 60
Tabelle drsa_600_0523_51
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_600_0521_49.tei
drsa_600_0522_50.tei
drsa_600_0523_51.tei
drsa_600_0524_52.tei
drsa_600_0525_53.tei
drsa_600_0526_54.tei
drsa_600_0527_55.tei
drsa_600_0528_56.tei
drsa_600_0529_57.tei
drsa_600_0530_58.tei
drsa_600_0531_59.tei
drsa_600_0532_60.tei
drsa_600_0533_61.tei
drsa_600_0534_62.tei
drsa_600_0535_63.tei
drsa_600_0536_64.tei
drsa_600_0537_65.tei
drsa_600_0538_66.tei
drsa_600_0539_67.tei
drsa_600_0540_68.tei
drsa_600_0541_69.tei
drsa_600_0542_70.tei
drsa_600_0543_71.tei