B. Die Veredlungen im Auslande unter Angabe der Länder, mit welchen der Verkehr stattfand etc., für das Jahr 1882.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung ausgegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: II. Veredl.-Verk. mit
Hamburg-Altona.*)
588a Grobe, unbedruckte, ungefärbte
Filze aus Wolle, auſser Asphalt-
filzen und Dachfilzen
2236
zum Anfertigen von Kleidern.
589b Fuſsdecken, auch bedruckte, aus
Wolle oder anderen Thier-
haaren etc.
320
davon:
zum Benähen31
" Reinigen und Färben100
" Anfertigen v. Bettvorlegern189
590 Unbedruckte wollene Strumpf-
waaren
26
zum Färben.
Unbedruckte wollene Tuch- und
Zeugwaaren etc.:
591a ─: im Gewicht von mehr als
200 g auf 1 qm Gewebfläche
36959
davon:
zum Appretiren7255
" Färben5
" Dekatiren28985
" Anfertigen von Kleidern689
" Repariren25
591b ─: im Gewicht von 200 g oder
weniger auf 1 qm Gewebfläche
986
davon:
zum Anfertigen von Kleidern,
Putzwaaren, auch Leib-
wäsche
985
" Repariren1
591c ─ : ohne Gewichtsermittelung12889
davon:
zum Appretiren11102
" Färben und Bedrucken89
" Dekatiren233
" Reinigen14
" Anfertigen von Kleidern,
Putzwaaren, auch Leib-
wäsche
1067
" Anfertigen von Decken277
" " " Schuhwaaren68
" Repariren39
Bedruckte wollene Waaren, auſser
Fuſsdecken und Strumpf-
waaren:
593a ─: im Gewicht von mehr als
200 g auf 1 qm Gewebfläche
9
zur weiteren Verarbeitung.
593c ─: ohne Gewichtsermittelung18
zum Anfertigen von Bettvorlegern.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung ausgegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: II. Veredl.-Verk. mit
Hamburg-Altona.*)
594 Wollene Posamentier- u. Knopf-
macherwaaren, Gespinnste in
Verbindung mit Metallfäden
40
davon:
zum Färben2
" Anfertigen von Putzwaaren9
zur weiteren Verarbeitung29
595 Wollene Plüsche211
zum Dekatiren.
601a Grobe Zinkwaaren1114
zum Repariren.
601b Feine, auch lackirte Zinkwaaren
etc.
4
zum Repariren.
605a Grobe Zinnwaaren105
davon:
zum Aichen102
" Repariren3
605b Feine, auch lackirte Zinnwaaren8
zum Repariren.
III. Veredl.-Verk. mit den übrigen Zoll-
Ausschlüssen an der Weser und Elbe.
**)
34a Baumwollene Gewebe, dichte,
roh etc.
207
und zwar zugelassen:
von Preuſsen
zum Anfertigen von Leibwäsche14
von Mecklenburg zum Bedrucken180
von Oldenburg
zum Anfertigen von Kleidern13
36 Baumwollene Gewebe, gebleichte
dichte, auch appretirt etc.
117
davon:
zum Anfertigen von Kleidern29
" " " Leibwäsche88
37 Baumwollene aufgeschnittene
Sammete
4
zum Anfertigen von Kleidern.
38 Baumwollene Gewebe, gefärbte
oder bedruckte, dichte etc.
173
und zwar zugelassen:
von Preuſsen
zum Anfertigen von Kleidern99
" " " Leibwäsche28
von Oldenburg
zum Anfertigen von Kleidern46
43 Baumwollene Gewebe, undichte,
gebleicht etc.
1
zum Anfertigen von Kleidern.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung ausgegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: III. Veredl.-Verk. mit den
übrigen Zoll-Ausschl. a. d. We. u. El.*)
44 Baumwollene Spitzen und Sticke-
reien
1
zum Anfertigen von Kleidern.
157 Schmiedbares Eisen in Stäben,
mit Einschluſs des façonnirten
4947
und zwar zugelassen:
von Preuſsen zum Abdrehen63
zum Anfertigen von groben
Eisenwaaren
4382
" Repariren126
von Oldenburg zum Anfertigen von
verzinkten Nägeln und Stangen
376
159 Eck- und Winkeleisen10
zur weiteren Bearbeitung.
162 Rohe Platten und Bleche aus
schmiedbarem Eisen
2124
davon:
zum Anfertigen von groben
Eisenwaaren
1860
" Bau von Dampfkesseln264
163 Weiſsblech (verzinntes Eisen-
blech)
32
zur weiteren Bearbeitung.
164 Polirte, gefirniſste etc. Platten
und Bleche aus schmiedbarem
Eisen
126
zur weiteren Bearbeitung.
166 Ganz grobe Eisenguſswaaren53
zur weiteren Bearbeitung.
167 Eisen, zu groben Bestandtheilen
von Maschinen und Wagen
roh vorgeschmiedet
50
zur weiteren Bearbeitung.
171 Eisenbahnachsen, Eisenbahnrad-
eisen, Eisenbahnräder, Puffer
270
zum Repariren.
172 Schmiedehämmer, Wagenfedern
etc.
25
zum Repariren.
173 Gewalzte und gezogene Röhren
aus schmiedbarem Eisen
268
zum Repariren.
175a Grobe Eisenwaaren: anderweitig
nicht genannt
534
davon:
zum Repariren511
zur weiteren Bearbeitung23
175b Dergl.: abgeschliffen, gefirniſst etc.156
zum Repariren.
*) Siehe Anmerkung ** auf Seite V. 51.
**) Mit Ausnahme der unter Nr. 34 a, 38, 157, 286 b, 290 a, 351, 378 a, 380 c und 591 c aufgeführten von Mecklenburg bezw. Oldenburg zu-
gelassenen Veredlungen sind sämmtliche Veredlungen in den übrigen Zoll-Ausschlüssen von Preuſsen zugelassen worden.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 60
Tabelle drsa_600_0529_57
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_600_0521_49.tei
drsa_600_0522_50.tei
drsa_600_0523_51.tei
drsa_600_0524_52.tei
drsa_600_0525_53.tei
drsa_600_0526_54.tei
drsa_600_0527_55.tei
drsa_600_0528_56.tei
drsa_600_0529_57.tei
drsa_600_0530_58.tei
drsa_600_0531_59.tei
drsa_600_0532_60.tei
drsa_600_0533_61.tei
drsa_600_0534_62.tei
drsa_600_0535_63.tei
drsa_600_0536_64.tei
drsa_600_0537_65.tei
drsa_600_0538_66.tei
drsa_600_0539_67.tei
drsa_600_0540_68.tei
drsa_600_0541_69.tei
drsa_600_0542_70.tei
drsa_600_0543_71.tei