B. Die Veredlungen im Auslande unter Angabe der Länder, mit welchen der Verkehr stattfand etc., für das Jahr 1882.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung ausgegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: III. Veredl.-Verk. mit den
übr. Zoll-Ausschlüssen an We. u. El.*)
591c Unbedruckte wollene Tuch- und
Zeugwaaren etc. ohne Ge-
wichtsermittelung
504
und zwar zugelassen:
von Preuſsen
zum Anfertigen von Kleidern410
von Oldenburg
zum Anfertigen von Kleidern94
595 Wollene Plüsche1
zum Anfertigen von Kleidern.
599 Gewalztes Zink150
zur weiteren Verarbeitung.
IV. Veredlungs-Verkehr mit den
badischen Zoll-Ausschlüssen.
**)
175c Grobe Eisenwaaren: Handfeilen,
Sägen, Maschinen- etc. Messer
und ähnliche Werkzeuge
9
zum Aufhauen.
207 Weizen1438
zum Vermahlen.
208 Roggen955
zum Vermahlen.
209 Hafer128
zum Schroten.
210 Andere nicht besonders genannte
Getreidearten
490
zum Vermahlen.
284 Bau- und Nutzholz, roh etc.:
europäisches, hartes
2400
zum Schneiden.
285 Desgl.: europäisches, weiches5400
zum Schneiden.
287 Bau- und Nutzholz, gesägt etc.:
europäisches, hartes
20
zum Abdrehen.
326d Kleider und Putzwaaren von
Baumwolle, Wolle etc., ohne
Verbindung mit Kautschuck
6
zum Färben.
380f Leinwand, Zwillich, Drillich, un-
gefärbt, unbedruckt, unge-
bleicht, ohne Feststellung der
Fadenzahl
180
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung ausgegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: IV. Veredl.-Verk. mit den
badischen Zoll-Ausschlüssen.**)
Noch:
380f
davon:
zum Bleichen121
" Färben59
593c Bedruckte wollene Waaren, auſser
Fuſsdecken und Strumpfwaa-
ren, ohne Gewichtsermittelung
1
zum Anfertigen von Kleidern.
V. Veredlungs-Verkehr mit Schweden.
326d Kleider und Putzwaaren von
Baumwolle, Wolle etc., ohne
Verbindung mit Kautschuck
8
zugelassen von Sachsen
zum Repariren.
359 Leder aller Art, auſser Sohl-
leder, Handschuhleder etc.
(Nr. 360 und 361), ungefärb-
tes etc.
340
zugelassen von Sachsen
zum Nachgerben.
VI. Veredlungs-Verkehr mit Ruſsland.***)
207 Weizen9377
zum Vermahlen.
208 Roggen29397
davon:
zum Schroten20088
" Vermahlen9309
209 Hafer774
zum Schroten.
211 Hülsenfrüchte597
zum Schroten.
212 Gerste5016
zum Schroten.
309 Dampfkessel aus schmiedbarem
Eisen
150
zum Repariren.
310a Maschinen (auch Theile), auſser
Lokomotiven etc., überwie-
gend aus Holz
63
zum Repariren.
310b Dergl., überwiegend aus Guſs-
eisen
1269
zum Repariren.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung ausgegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: VI. Veredl.-Verk. mit
Ruſsland.***)
310c Dergl., überwiegend aus schmied-
barem Eisen
9
zum Repariren.
343 Grobe Kupferschmiede- und Gelb-
gieſserwaaren; Röhren von
Messingblech
42
zum Repariren.
540 Lebende Gänse235
zum Schlachten (Schächten).
VII. Veredlungs-Verkehr mit
Oesterreich-Ungarn.
15 Baumwollengarn, auch gemischt,
eindrähtiges, roh, bis Nr. 17
englisch
4
zugelassen von Bayern zum Weben.
Baumwollengarn, auch gemischt,
ein- und zweidrähtiges, ge-
bleicht oder gefärbt:
26 ─ ─: über Nr. 17 bis 45 eng-
lisch
3
zugelassen von Sachsen zum Sticken.
29a ─ ─: ohne Feststellung der
Nummer
212
zugelassen von Sachsen zum Sticken.
30 Baumwollengarn, auch gemischt,
drei- und mehrdrähtiges, roh,
gebleicht, gefärbt
1676
und zwar zugelassen:
von Bayern zum Anfertigen von
Strumpfwaaren
3
von Sachsen zum Sticken1673
34a Baumwollene Gewebe, dichte,
roh etc.
2919
und zwar zugelassen:
von Bayern
zum Anfertigen von Kleidern2
von Sachsen zum Besticken2917
35 Baumwollener Tüll, roh und
ungemustert
4
zugelassen von Sachsen
zum Besticken.
*) Siehe Anmerkung ** auf Seite V. 57.
**) Die Veredlungen in den badischen Zoll-Ausschlüssen sind ausschlieſslich von Baden zugelassen worden.
***) Die Veredlungen in Russland sind ausschlieſslich von Preuſsen zugelassen worden.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 60
Tabelle drsa_600_0531_59
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_600_0521_49.tei
drsa_600_0522_50.tei
drsa_600_0523_51.tei
drsa_600_0524_52.tei
drsa_600_0525_53.tei
drsa_600_0526_54.tei
drsa_600_0527_55.tei
drsa_600_0528_56.tei
drsa_600_0529_57.tei
drsa_600_0530_58.tei
drsa_600_0531_59.tei
drsa_600_0532_60.tei
drsa_600_0533_61.tei
drsa_600_0534_62.tei
drsa_600_0535_63.tei
drsa_600_0536_64.tei
drsa_600_0537_65.tei
drsa_600_0538_66.tei
drsa_600_0539_67.tei
drsa_600_0540_68.tei
drsa_600_0541_69.tei
drsa_600_0542_70.tei
drsa_600_0543_71.tei