I. General-Uebersichten des Waarenverkehrs (mit Ausschluſs des Veredlungsverkehrs) nach den Waarengattungen für das Jahr 1882. | |||||||||||
Noch: B. In der Ordnung des systematischen Waarenverzeichnisses. ─ 2. Nach den Werthen. | |||||||||||
Nummer des | Waarengattung. | Einfuhr (ohne unmittelbare Durchfuhr). | Aus- | ||||||||
Ge- schätzter Werth der Mengen- einheit. | Danach berechneter Werth der Einfuhr | Ge- schätzter Werth der Mengen- einheit. | Danach | ||||||||
in den freien Verkehr (im besonderen Waaren- verkehr) | über die Zollgrenze (im Jahres-Auſsenhandel) | aus dem freien Verkehr (im besonderen Waaren- verkehr) | |||||||||
systema- tischen | stati- stischen | im Ganzen | davon über die Zollgrenze gegen | ||||||||
die deutschen Zollaus- schlüsse an Weser und Elbe | die See | fremde Länder (einschl. badische Zoll- ausschlüsse) | |||||||||
Waaren- verzeichnisses. | |||||||||||
Mark. | in 1000 Mark. | Mark. | in | ||||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | |
Noch: VIII D. Metallwaaren, mit Ausnahme von Maschinen, Instrumenten u. Apparaten, aus Eisen. | für 100 kg n. | für 100 kg n. | |||||||||
363 | 175 | Grobe Eisenwaaren, andere | . | 8097 | 8373 | 1777 | 785 | 5811 | 150 | 89959 | |
363a | 175a | darunter: | anderweitig nicht genannt | 75 | 2414 | 2517 | 435 | 180 | 1902 | . | . |
363b | 175b | abgeschliffen, gefirniſst etc., jedoch weder polirt noch lackirt; ebenso alle Schlittschuhe, Hämmer, ordinäre Schlösser, grobe Messer etc. | 110 | 4466 | 4606 | 976 | 335 | 3295 | . | . | |
363c | 175c | Handfeilen, Degenklingen, Hobeleisen, Meiſsel, Tuch- etc. Scheeren, Sägen, Maschinen- etc. Messer und ähnliche Werkzeuge | 275 | 1217 | 1250 | 366 | 270 | 614 | . | . | |
364 | 176 | Feine Eisenwaaren, soweit nicht unter Nr. 365, 366, 586 und 589 | . | 2286 | 2377 | 414 | 216 | 1747 | 280 | 18150 | |
364a | 176a | darunter: | aus feinem Eisenguſs, als leichtem Ornamentguſs etc. | 300 | 386 | 414 | 87 | 43 | 284 | . | . |
364b | 176b | aus schmiedbarem Eisen, polirt oder lackirt; Messer, Scheeren, Strick- nadeln etc. | 300 | 1900 | 1963 | 327 | 173 | 1463 | . | . | |
365 | 177 | Nähnadeln | 2500 | 253 | 363 | 33 | 115 | 215 | 1000 | 6894 | |
366 | 178 | Schreibfedern aus Stahl und anderen un- edlen Metallen | 1000 | 946 | 958 | 136 | 219 | 603 | 750 | 168 | |
─ | ─ | Eisen- und Stahlwaaren, unvollständig de- klarirt | 82 | ─ | 13 | 2 | 3 | 8 | 47,10 | 29 | |
E. Metallwaaren, mit Ausnahme von Maschinen, Instrumenten und Apparaten, aus anderen unedlen Metallen. | |||||||||||
367 | 50 | Buchdruckerschriften | 360 | 152 | 152 | 72 | 2 | 78 | 400 | 1200 | |
368 | 52 | Bleiwaaren | . | 53 | 53 | 21 | 0,3 | 32 | 65 | 1310 | |
368a | 52a | darunter: | grobe | 55 | 46 | 46 | 20 | 0,2 | 26 | . | . |
368b | 52b | feine, auch lackirte | 115 | 7 | 7 | 1 | 0,1 | 6 | . | . | |
369 | 601 | Zinkwaaren | . | 176 | 176 | 31 | 2 | 143 | 120 | 1349 | |
369a | 601a | darunter: | grobe | 75 | 61 | 62 | 19 | 0,6 | 42 | . | . |
369b | 601b | feine, auch lackirte | 180 | 115 | 114 | 12 | 1 | 101 | . | . | |
370 | 605 | Zinnwaaren | . | 227 | 227 | 45 | 4 | 178 | 290 | 1748 | |
370a | 605a | darunter: | grobe | 180 | 17 | 17 | 4 | 0,4 | 13 | . | . |
370b | 605b | feine, auch lackirte | 320 | 210 | 210 | 41 | 4 | 165 | . | . | |
371 | 343 | Grobe Kupferschmiede- und Gelbgieſser- waaren; Röhren von Messingblech | 230 | 1236 | 1244 | 258 | 150 | 836 | 250 | 2665 | |
372 | 344 | Drahtgewebe aus Kupfer und den unter Nr. 330, 331 und 333 bezeichneten unedlen Metallen etc. | 430 | 43 | 45 | 3 | 2 | 40 | 450 | 916 | |
373 | 345 | Andere Kupferschmiede- und Gelbgieſser- waaren, soweit sie nicht unter Nr. 374 fallen | 260 | 1214 | 1234 | 111 | 52 | 1071 | 300 | 7753 | |
374 | 346 | Waaren aus Aluminium, Nickel; feine, ins- besondere Luxusgegenstände aus Alfe- nide etc. | 520 | 1021 | 1039 | 103 | 35 | 901 | 600 | 10855 | |
─ | ─ | Metallwaaren, unvollständig deklarirt | 84 | ─ | 16 | 0,5 | 0,3 | 16 | (* 137 | 36 | |
F. Edelmetalle, auch gemünzt. | |||||||||||
375 | 198 | Gold, roh, in Barren und Bruch | 279000 | 3744 | 3744 | 1791 | 39 | 1914 | 279000 | 8964 | |
376 | 199 | ", gemünzt | 250600 | 24897 | 24897 | 1050 | 10 | 23837 | 251300 | 30262 | |
*) Nach den deklarirten Werthen (§ 15 der Bekanntmachung vom 20. November 1879) berechnet. |