I. General-Uebersichten des Waarenverkehrs (mit Ausschluſs des Veredlungsverkehrs) nach den Waarengattungen für das Jahr 1882. | |||||||||||
Noch: B. In der Ordnung des systematischen Waarenverzeichnisses. ─ 2. Nach den Werthen. | |||||||||||
Nummer des | Waarengattung. | Einfuhr (ohne unmittelbare Durchfuhr). | Aus- | ||||||||
Ge- schätzter Werth der Mengen- einheit. | Danach berechneter Werth der Einfuhr | Ge- schätzter Werth der Mengen- einheit. | Danach | ||||||||
in den freien Verkehr (im besonderen Waaren- verkehr) | über die Zollgrenze (im Jahres-Auſsenhandel) | aus dem freien Verkehr (im besonderen Waaren- verkehr) | |||||||||
systema- tischen | stati- stischen | im Ganzen | davon über die Zollgrenze gegen | ||||||||
die deutschen Zollaus- schlüsse an Weser und Elbe | die See | fremde Länder (einschl. badische Zoll- ausschlüsse) | |||||||||
Waaren- verzeichnisses. | Mark. | in 1000 Mark. | Mark. | in | |||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | |
Noch: XVI. Kurzwaaren und Schmuck. | |||||||||||
593 | 349 | Waaren, ganz oder theilweise aus Bern- stein etc., aus unedlen, echt vergoldeten etc. Metallen; Zähne in Verbindung mit Platin etc.; Elfenbein- u. Perlmutterstücke, für dergl. Gegenstände vorgearbeitet | für 100 kg n. | für 100 kg n. | |||||||
. | 3768 | 3936 | 338 | 119 | 3479 | 2000 | 4518 | ||||
593 a *) | 349 a | darunter: | Waaren der vorstehend bezeichneten Art, jedoch mit Ausnahme der zuletzt gedachten Elfenbein- und Perlmutter- stücke | 2000 | 3426 | 3600 | 296 | 110 | 3194 | . | . |
593 b *) | 349 b | Elfenbein- und Perlmutterstücke, vor- gearbeitet für Gegenstände der unter Nr. 593 a bezeichneten Art | 3000 | 342 | 336 | 42 | 9 | 285 | . | . | |
594 | 350 | Feine Galanterie- und Quincailleriewaaren etc., ganz oder theilweise aus Aluminium; dergl. Waaren aus anderen unedlen Metallen, jedoch fein gearbeitet etc. | 1200 | 223 | 233 | 21 | 6 | 206 | 1000 | 4002 | |
595 | 353 | Feine bossirte Wachswaaren | 925 | 18 | 19 | 0,9 | ─ | 18 | 925 | 373 | |
596 | 356 | Wachsperlen | 2550 | 10 | 10 | ─ | ─ | 10 | 2200 | 279 | |
597 | 257 | Perrückenmacher- und andere Arbeiten aus Haaren und Haarimitationen | 12000 | 36 | 36 | 12 | ─ | 24 | 14000 | 322 | |
598 | 352 | Fächer aller Art | 1600 | 224 | 229 | 19 | 7 | 203 | 2550 | 59 | |
599 | 357 | Regen- und Sonnenschirme | 900 | 68 | 68 | 12 | 2 | 54 | 600 | 1528 | |
600 | 358 | Waaren aus Gespinnsten von Baumwolle etc. in Verbindung mit animalischen etc. Schnitzstoffen, unedlen Metallen etc. | 600 | 521 | 552 | 82 | 22 | 448 | 400 | 16007 | |
─ | ─ | Sprachgebräuchlich kurze Waaren | 219 | ─ | 37 | 4 | 4 | 29 | (** 248 | 2992 | |
─ | ─ | Spielwaaren, unvollständig deklarirt | 333 | ─ | 10 | 1 | ─ | 9 | (** 218 | 1246 | |
XVII. Gegenstände der Literatur und bildenden Kunst. | |||||||||||
601 | 389 | Papier, beschriebenes (Akten und Manu- skripte) | 15 | 7 | 7 | 3 | 0,2 | 4 | 15 | 8 | |
602 | 390 | Bücher; geographische etc. Karten; Musi- kalien | 300 | 7673 | 7673 | 1561 | 489 | 5623 | 300 | 23032 | |
603 | 391 | Kupferstiche etc., Holzschnitte, Lithogra- phien und Photographien | 600 | 1631 | 1632 | 582 | 50 | 1000 | 600 | 9068 | |
604 | 393 | Gemälde und Zeichnungen | 1500 | 6675 | 6687 | 1895 | 105 | 4687 | 1500 | 7752 | |
605 | 315 | Kalender | 300 | 57 | 57 | 16 | 0,9 | 40 | 300 | 129 | |
606 | 519 | Spielkarten | 350 | 8 | 8 | 0,4 | 0,4 | 8 | 400 | 241 | |
607 | 392 | Gestochene Metallplatten, geschnittene Holz- stöcke, lithographische Steine mit Zeich- nungen etc. | 650 | 251 | 251 | 86 | 9 | 156 | 650 | 1099 | |
608 | 394 | Statuen von Marmor etc.; Medaillen | 1000 | 520 | 522 | 21 | 12 | 489 | 1000 | 720 | |
─ | ─ | XVIII. Verschiedene Waaren, der Gattung nach nicht deklarirt | 20 | ─ | 3 | 0,6 | 0,6 | 2 | (** 267 | 112 | |
*) Siehe die Anmerkung auf Seite I. 110. ─ **) Nach den deklarirten Werthen (§ 15 der Bekanntmachung vom 20. November 1879) berechnet. |