I. General-Uebersichten des Waarenverkehrs (mit Ausschluſs des Veredlungsverkehrs) nach den Waarengattungen für das Jahr 1882. | |||||||||||
Noch: B. In der Ordnung des systematischen Waarenverzeichnisses. ─ 2. Nach den Werthen. | |||||||||||
Nummer des | Waarengattung. | Einfuhr (ohne unmittelbare Durchfuhr). | Aus- | ||||||||
Ge- schätzter Werth der Mengen- einheit. | Danach berechneter Werth der Einfuhr | Ge- schätzter Werth der Mengen- einheit. | Danach | ||||||||
in den freien Verkehr (im besonderen Waaren- verkehr) | über die Zollgrenze (im Jahres-Auſsenhandel) | aus dem freien Verkehr (im besonderen Waaren- verkehr) | |||||||||
systema- tischen | stati- stischen | im Ganzen | davon über die Zollgrenze gegen | ||||||||
die deutschen Zollaus- schlüsse an Weser und Elbe | die See | fremde Länder (einschl. badische Zoll- ausschlüsse) | |||||||||
Waaren- verzeichnisses. | Mark. | in 1000 Mark. | Mark. | in | |||||||
1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | |
Noch: XII F. Zeugwaaren. | für 100 kg n. | für 100 kg n. | |||||||||
527 | 509 | Seidenwaaren, gemischt mit anderen Spinn- materialien und zugleich in Verbindung mit Metallfäden | 3500 | 189 | 214 | 4 | ─ | 210 | 3500 | 1085 | |
528 | 510 | Zeugwaaren aus Seide oder Floretseide: in Verbindung mit Baumwolle | 4500 | 8222 | 8996 | 455 | 297 | 8244 | 3500 | 121391 | |
529 | 511 | Dergl.: in Verbindung mit Leinen, Wolle etc. | 4000 | 988 | 1052 | 44 | 112 | 896 | 3000 | 8049 | |
─ | ─ | Seidenwaaren, unvollständig deklarirt | 5952 | ─ | 315 | 35 | ─ | 280 | 3732 | 19 | |
530 | 586 | Tuchleisten | 80 | 10 | 10 | 2 | ─ | 8 | 80 | 13 | |
531 | 591 | Unbedruckte wollene Tuch- und Zeugwaaren, soweit sie nicht anderweit genannt sind | . | 13170 | 15695 | 1976 | 3745 | 9974 | 900 | 155884 | |
531 a | 591 a | darunter: | im Gewicht von mehr als 200 Gramm auf den qm Gewebefläche | 900 | 10516 | 11819 | 1495 | 3422 | 6902 | . | . |
531 b | 591 b | im Gewicht von 200 Gramm oder weniger auf den qm Gewebefläche | 1200 | 2345 | 3521 | 337 | 293 | 2891 | . | . | |
531 c | 591 c | ohne Ermittlung des Gewichts zum höchsten Zollsatze eingeführt | 1300 | 309 | 355 | 144 | 30 | 181 | . | . | |
532 | 593 | Bedruckte wollene Waaren, soweit sie nicht zu den Fuſsdecken, Filzen oder Strumpf- waaren etc. Gehören | . | 809 | 998 | 195 | 306 | 497 | 1000 | 6933 | |
532 a | 593 a | darunter: | im Gewicht von mehr als 200 Gramm auf den qm Gewebefläche | 1150 | 539 | 603 | 168 | 273 | 162 | . | . |
532 b | 593 b | im Gewicht von 200 Gramm oder weniger auf den qm Gewebefläche | 1400 | 172 | 294 | 24 | 33 | 237 | . | . | |
532 c | 593 c | ohne Ermittlung des Gewichts zum höchsten Zollsatze eingeführt | 1600 | 98 | 101 | 3 | ─ | 98 | . | . | |
533 | 595 | Wollene Plüsche | 1000 | 248 | 252 | 50 | 62 | 140 | 1000 | 5626 | |
534 | 597 | Gewebte wollene Shawltücher mit drei oder mehr Farben | . | 115 | 131 | 7 | 9 | 115 | 1200 | 7126 | |
534 a | 597 a | darunter: | mit drei oder vier Farben | 1000 | 10 | 17 | 1 | ─ | 16 | . | . |
534 b | 597 b | mit fünf oder mehr Farben | 3000 | 105 | 114 | 6 | 9 | 99 | . | . | |
─ | ─ | Wollenwaaren, unvollständig deklarirt | 979 | ─ | 184 | 38 | 55 | 91 | 916 | 22 | |
Auſserdem zu XII F: | |||||||||||
─ | ─ | Zeugwaaren (einschlieſslich der Weiſs- und Manufakturwaaren), unvollständig deklarirt | 575 | ─ | 221 | 40 | 27 | 154 | (* 1337 | 66 | |
G. Strumpfwaaren. | |||||||||||
535 | 40 | Strumpfwaaren: aus Baumwolle | 1200 | 462 | 486 | 142 | 48 | 296 | 1000 | 59302 | |
536 | 386 | Dergl.: aus anderen vegetabilischen Spinn- stoffen | 800 | 4 | 4 | 0,8 | ─ | 3 | 800 | 42 | |
537 | 506 | Dergl.: seidene | 12000 | 204 | 216 | 12 | 24 | 180 | 10000 | 1200 | |
538 | 512 | ": halbseidene, nicht unter Nr. 527 fallend | 4500 | 59 | 63 | 9 | ─ | 54 | 4000 | 1632 | |
539 | 590 | Dergl.: wollene, unbedruckte | 1200 | 1339 | 1332 | 266 | 184 | 882 | 1200 | 23036 | |
540 | 592 | ": ", bedruckte | . | 76 | 118 | 5 | 27 | 86 | 1200 | 1109 | |
540 a | 592 a | darunter: | im Gewicht von mehr als 200 Gramm auf den qm Gewebefläche | 1000 | 35 | 41 | 5 | 21 | 15 | . | . |
*) Nach den deklarirten Werthen (§ 15 der Bekanntmachung vom 20. November 1879) berechnet. |