A. Die Veredlungen im Inlande unter Angabe der Länder, mit welchen der Verkehr stattfand, für das Jahr 1882.
Nummer
des stati-
stischen Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: XI. Veredl.-Verk. mit
Belgien.*)
360 Sohlleder2379
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr882
zum Zurichten zu Treibriemenleder
i. Transit-Verk. nach Oesterreich-
Ungarn
65
" " " der Schweiz1275
" " " Frankreich157
zum Klopfen.
361 Brüsseler u. dänisches Handschuh-
leder; Korduan; Marokin etc.
235
zum Bau von Eisenbahnwagen.
363 Grobe Schuhmacher- etc. Waaren
aus ungefärbtem Leder etc.
572
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr321
zum Repariren
i. Transit-Verk. nach Ruſsland251
zum Bau von Maschinen.
380b Leinwand, Zwillich, Drillich, un-
gefärbt, unbedruckt, unge-
bleicht, in Kette und Schuſs
zus. 17 bis 40 Fäden auf 4 qcm
Gewebfläche
264
zum Bau von Eisenbahnwagen.
381b Leinwand, Zwillich, Drillich, ge-
färbt, bedruckt, gebleicht etc.
in Kette und Schuſs zus. mehr
als 120 Fäden auf 4 qcm
Gewebfläche
4
zum Anfertigen von Leibwäsche.
454a Reis136
i. Transit-Verk. nach d. Niederlanden
zur Herstellung von Stärke.
496a Waaren aus Papier, Pappe oder
Pappmasse
1800
zum Bau von Eisenbahnwagen.
503b Zwirn aus Rohseide2329
zum Färben.
504 Seide und Floretseide, gefärbt;
Lacets
601
zum Färben.
505 Zeugwaaren etc. von reiner Seide
oder Floretseide etc.
15
zum Appretiren.
506 Seidene Strumpfwaaren9
zum Färben.
510 Zeugwaaren aus Seide oder Floret-
seide in Verbindung mit Baum-
wolle
1235
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr1121
i. Transit-Verk. nach Hamburg-Altona9
" " " Oesterreich-
Ungarn
6
Nummer
des stati-
stischen Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: XI. Veredl.-Verk. mit
Belgien.*)
Noch:
510
i. Transit-Verk. nach der Schweiz3
" " " Frankreich96
zum Appretiren.
512 Halbseidene Strumpfwaaren, ohne
Verbindung mit Metallfäden
7
zum Färben.
555 Thonwaaren in Verbindung mit
anderen Materialien
225
zum Bau von Eisenbahnwagen.
581b Schafwollgarn, roh, einfach568
und zwar:
i. Transit-Verk. nach Hamburg-Altona160
" " " Schweden408
zum Färben und Umhaspeln.
582b Schafwollgarn, gebleicht oder
gefärbt, einfach
65494
zum Weben.
583b Schafwollgarn, roh, dublirt 1896
und zwar:
i. Transit-Verk. nach Hamburg-Altona374
" " " Schweden943
" " " der Schweiz105
" " " „Conto“474
zum Färben, auch Färben und
Umhaspeln.
585b Schafwollgarn, drei- oder mehr-
fach gezwirnt
1083
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr80
i. Transit-Verk. nach Hamburg-Altona165
" " " Schweden267
" " " der Schweiz571
zum Färben, auch Färben und
Umhaspeln.
588b Feine unbedruckte Filze aus Wolle;
unbedruckte Filzwaaren
92
zum Färben.
589b Fuſsdecken, auch bedruckte, aus
Wolle oder anderen Their-
haaren etc.
114
davon:
zum Appretiren10
" Repariren104
Unbedruckte wollene Tuch- und
Zeugwaaren etc., im Gewicht:
591a ─: von mehr als 200 g auf 1 qm
Gewebfläche
4699
davon:
zum Färben4626
" Walken46
" Ueberziehen mit Baumwoll-
geweben und Tränken mit
Kautschuck
27
Nummer
des stati-
stischen Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: XI. Veredl.-Verk. mit
Belgien.*)
591b ─: von 200 g oder weniger auf
1 qm Gewebfläche
1877
davon:
zum Appretiren60
" Färben und Appretiren 1817
601b Feine, auch lackirte Zinkwaaren
etc.
21
zum Repariren
XII. Veredl.-Verk. mit den Niederlanden.*)
Baumwollengarn, auch gemischt,
eindrähtiges, roh:
16 ─: über Nr. 17 bis 45 englisch18831
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr11095
i. Transit-Verk. nach Dänemark196
" " " Schweden308
" " " Groſsbritannien1444
" " " Italien147
" " " Spanien368
" " " der Türkei3376
" " " Britisch Indien154
" " " Ostind. Inseln1743
zum Färben.
17 ─ ─: über Nr. 45 bis 60 englisch1066
zum Färben.
21 Baumwollengarn, auch gemischt,
zweidrähtiges, roh, über Nr. 17
bis 45 englisch
466
i. Transit-Verk. nach Dänemark40
" " " Groſsbritannien426
zum Färben.
34a Baumwollene Gewebe, dichte,
roh etc.
18267
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr16693
davon:
zum Färben5815
" Färben und Bedrucken9037
" Bedrucken 1841
i. Transit-Verk. nach Hamburg-Altona379
" " " Afrika (auſser
Algier und
Egypten)
876
" " " Ostind. Inseln319
zum Färben und Bedrucken.
38 Baumwollene Gewebe, gefärbte
oder bedruckte, dichte etc.
44
davon:
zum Färben29
" Besticken15
154 Roheisen aller Art10000
i. Transit-Verkehr nach der Schweiz
zum Anfertigen v. Eisenguſswaaren.
157 Schmiedbares Eisen in Stäben,
mit Einschluſs des faconnirten
844
zur weiteren Bearbeitung.
*) Siehe Anmerkung auf Seite V. 3.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 60
Tabelle drsa_600_0510_38
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_600_0475_3.tei
drsa_600_0476_4.tei
drsa_600_0477_5.tei
drsa_600_0478_6.tei
drsa_600_0479_7.tei
drsa_600_0480_8.tei
drsa_600_0481_9.tei
drsa_600_0482_10.tei
drsa_600_0483_11.tei
drsa_600_0484_12.tei
drsa_600_0485_13.tei
drsa_600_0486_14.tei
drsa_600_0487_15.tei
drsa_600_0488_16.tei
drsa_600_0489_17.tei
drsa_600_0490_18.tei
drsa_600_0491_19.tei
drsa_600_0492_20.tei
drsa_600_0493_21.tei
drsa_600_0494_22.tei
drsa_600_0495_23.tei
drsa_600_0496_24.tei
drsa_600_0497_25.tei
drsa_600_0498_26.tei
drsa_600_0499_27.tei
drsa_600_0500_28.tei
drsa_600_0501_29.tei
drsa_600_0502_30.tei
drsa_600_0503_31.tei
drsa_600_0504_32.tei
drsa_600_0505_33.tei
drsa_600_0506_34.tei
drsa_600_0507_35.tei
drsa_600_0508_36.tei
drsa_600_0509_37.tei
drsa_600_0510_38.tei
drsa_600_0511_39.tei
drsa_600_0512_40.tei
drsa_600_0513_41.tei
drsa_600_0514_42.tei
drsa_600_0515_43.tei
drsa_600_0516_44.tei
drsa_600_0517_45.tei
drsa_600_0518_46.tei
drsa_600_0519_47.tei
drsa_600_0520_48.tei