A. Die Veredlungen im Inlande unter Angabe der Länder, mit welchen der Verkehr stattfand, für das Jahr 1882. | |||
Nummer des stati- stischen Waaren- Ver- zeich- nisses. | Gattung der zur Veredlung eingegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Mengen in kg netto. | |
1. | 2. | 3. | |
Noch: I. Veredl.-Verk. mit Bremen.*) | |||
329 | Herrenhüte aus Filz, garnirt und ungarnirt | 5 | |
zum Umformen. | |||
343 | Grobe Kupferschmiede- und Gelb- gieſserwaaren; Röhren von Messingblech | 35 | |
zum Repariren. | |||
345 | Feine Kupferschmiede- und Gelb- gieſserwaaren | 532 | |
davon: | |||
zum Aichen | 27 | ||
" Repariren | 505 | ||
346 | Waaren aus Aluminium, Nickel; feine, insbesondere Luxus- gegenstände aus Alfenide etc. | 9 | |
zum Repariren. | |||
347 | Waaren, ganz oder theilweise aus edlen Metallen, echten Perlen, Korallen oder Edel- steinen gefertigt | 294 | |
davon: | |||
zum Poliren, Graviren oder Ci- seliren | 211 | ||
" Repariren | 83 | ||
349a | Waaren, ganz oder theilweise aus Bernstein etc., aus un- edlen, echt vergoldeten etc. Metallen etc. | 113 | |
davon: | |||
zum Poliren, Graviren oder Ci- seliren | 55 | ||
" Versilbern | 52 | ||
" Repariren | 6 | ||
351 | Stutz- und Wanduhren | 64 | |
zum Repariren. | |||
357 | Regen- und Sonnenschirme | 2 | |
zum Repariren. | |||
358 | Waaren aus Gespinnsten von Baumwolle etc. in Verbin- dung mit animalischen etc. Schnitzstoffen etc. | 4 | |
zum Repariren. | |||
361 | Brüsseler und dänisches Hand- schuhleder; Korduan; Maro- kin etc. | 59 | |
zum Färben. | |||
363 | Grobe Schuhmacher- etc. Waa- ren aus ungefärbtem Leder etc. | 39 | |
zum Repariren. | |||
364 | Grobe Schuhmacher- etc. Waa- ren aus grauer Packleinwand, Segeltuch etc. | 274 | |
zum Reinigen oder Repariren. | |||
Nummer des stati- stischen Waaren- Ver- zeich- nisses. | Gattung der zur Veredlung eingegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Mengen in kg netto. | |
1. | 2. | 3. | |
Noch: I. Veredl.-Verk. mit Bremen.*) | |||
365 | Feine Lederwaaren | 18 | |
zum Ausfüttern oder Repariren. | |||
366 | Lederne Handschuhe und zu Handschuhen zugeschnittenes Leder | 12 | |
zum Anfertigen von Handschuhen. | |||
378a | Seilerwaaren, ungebleichte; ge- bleichte Seile etc., Gurten, Tragbänder und Schläuche | 169 | |
zum Repariren. | |||
379a | Grobe ungefärbte Fuſsdecken aus Manillahanf, Kokos-, Jute- etc. Fasern | 6 | |
zum Waschen. | |||
Leinwand, Zwillich, Drillich, un- gefärbt, unbedruckt, unge- bleicht, in Kette und Schuſs zus. auf 4 qcm Gewebfläche: | |||
380c | ─: 41 bis 80 Fäden | 628 | |
davon: | |||
zum Färben | 3 | ||
" Anfertigen von Kleidern | 1 | ||
" Repariren | 624 | ||
380f | ─: ohne Feststellung der Faden- zahl | 12121 | |
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr | 11768 | ||
davon: | |||
zum Waschen | 14 | ||
" Bleichen | 3 | ||
" Anfertigen von Kleidern | 9 | ||
" " " Schiffssegeln | 2715 | ||
" " " Säcken | 27 | ||
" Repariren | 9000 | ||
im Transit-Verkehr nach Hamburg- Altona | 353 | ||
zum Anfertigen von Schiffssegeln. | |||
Leinwand, Zwillich, Drillich, ge- färbt, bedruckt, gebleicht etc., in Kette und Schuſs zus. auf 4 qcm Gewebfläche: | |||
381a | ─: bis 120 Fäden | 3 | |
davon: | |||
zum Besticken | 2 | ||
" Anfertigen von Kleidern | 1 | ||
381b | ─: mehr als 120 Fäden | 13 | |
zum Ausbogen. | |||
381c | ─: ohne Feststellung der Faden- zahl | 169 | |
davon: | |||
zum Färben | 1 | ||
" Besticken | 6 | ||
" Anfertigen von Kleidern | 11 | ||
" " " Leibwäsche | 43 | ||
Nummer des stati- stischen Waaren- Ver- zeich- nisses. | Gattung der zur Veredlung eingegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Mengen in kg netto. | |
1. | 2. | 3. | |
Noch: I. Veredl.-Verk. mit Bremen.*) | |||
Noch: 381c | zum Anfertigen von Tischzeug | 6 | |
" Repariren | 102 | ||
382 | Damast; verarbeitetes Tisch-, Bett- und Handtücherzeug | 131 | |
davon: | |||
zum Waschen | 3 | ||
" Besticken | 122 | ||
" Anfertigen von Kleidern | 5 | ||
" Repariren | 1 | ||
407a | Fleisch, ausgeschlachtetes, fri- sches und zubereitetes | 220 | |
zum Räuchern. | |||
453 | Reis, polirter | 49571 | |
zum Vermahlen. | |||
494a | Druck- und Schreibpapier aller Art | 246 | |
zum Bedrucken oder Liniiren. | |||
494c | Lithographirtes, bedrucktes etc., zu Rechnungen etc. vorgerich- tetes Papier | 6 | |
zum Bedrucken. | |||
496b | Waaren aus Papier, Pappe etc. in Verbindung mit anderen Materialien | 227 | |
zum Pressen. | |||
499 | Petroleum (Naphta) | 9322 | |
zur Herstellung von Benzin. | |||
505 | Zeugwaaren etc. von reiner Seide oder Floretseide etc. | 1 | |
zum Anfertigen von Kleidern. | |||
509 | Seidenwaaren, gemischt mit an- deren Spinnmaterialien, und zugleich in Verbindung mit Metallfäden | 1 | |
zum Waschen. | |||
510 | Zeugwaaren aus Seide oder Flo- retseide in Verbindung mit Baumwolle | 74 | |
davon: | |||
zum Färben | 67 | ||
" Pressen | 5 | ||
" Anfertigen von Kleidern | 2 | ||
511 | Zeugwaaren aus Seide oder Flo- retseide in Verbindung mit Leinen, Wolle etc. | 13 | |
davon: | |||
zum Waschen | 1 | ||
" Färben | 9 | ||
" Pressen | 2 | ||
" Anfertigen von Kleidern | 1 | ||
524b | Gespaltene etc. Schieferplatten | 5706 | |
zum Abschleifen oder Poliren. | |||
*) Siehe Anmerkung auf Seite V. 3. |