A. Die Veredlungen im Inlande unter Angabe der Länder, mit welchen der Verkehr stattfand, für das Jahr 1882.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: I. Veredl.-Verk. mit Bremen.*)
176b Feine Eisenwaaren: aus schmied-
barem Eisen, polirt oder lackirt
296
davon:
zum Schleifen7
" Lackiren286
" Repariren3
179 Uhrfournituren und Uhrwerke aus
unedlen Metallen
1
zum Repariren.
180 Gewehre aller Art4
zum Repariren.
207 Weizen288318
zum Vermahlen.
208 Roggen2104309
zum Vermahlen.
209 Hafer2998
zum Vermahlen.
211 Hülsenfrüchte17944
zum Vermahlen.
212 Gerste258152
zum Vermahlen.
Gemenge von verschiedenen Ge-
treidearten oder von Getreide
und Hülsen früchten
99548
zum Vermahlen.
213 Mais44033
zum Vermahlen.
214 Buchweizen1274
zum Vermahlen.
215 Malz57596
davon:
zum Schroten8957
" Vermahlen48639
241a Fenster- und Tafelglas, grün,
halb und ganz weiss, unge-
schliffen etc. in einfacher Höhe
und Breite zus. bis 120 cm.
70
zum Präpariren zu photogra-
phischen Zwecken.
246 Gepreſstes, geschliffenes, polirtes
etc. weiſses Hohlglas
3
zum Schleifen.
249 Glasflüsse ohne Fassung; Glas-
waaren und Emailwaaren in
Verbindung mit anderen Ma-
terialien
86
davon:
zum Versilbern oder Vergolden54
" Repariren32
284 Bau- und Nutzholz, roh etc.:
europäisches, hartes
165249
davon:
zum Schneiden162813
" Hobeln2436
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: I. Veredl.-Verk. mit Bremen.*)
285 Desgl.: europäisches, weiches146606
davon:
zum Abrehen648
" Schneiden138632
" Schneiden und Hobeln6612
" Hobeln714
286a Auſsereuropäische Hölzer: roh etc.67401
zum Schneiden.
286b Dergl.: gesägt etc.26622
zum Schneiden.
287 Bau- und Nutzholz, gesägt etc.:
europäisches, hartes
3138
zum Schneiden.
288 Desgl.: europäisches, weiches893132
davon:
zum Schneiden415964
" Schneiden und Hobeln87925
" Hobeln389243
290a Grobe, rohe, ungefärbte Bött-
cher-, Drechsler-, Tischler und
blos gehobelte Holzwaaren
und Wagnerarbeiten etc.
2515
davon:
zum Bemalen oder Poliren318
" Polstern77
" Einbrennen d. Firmastempel154
" Repariren1966
290b Andere Tischler- etc. Waaren, so-
wie Wagnerarbeiten, gefärbt etc.
7242
davon:
zum Zersägen1019
" Bemalen oder Lackiren577
" Polstern98
" Beflechten115
" Verpichen 1898
" Repariren3535
292c Feine Korbflechterwaaren12
zum Repariren.
296 Hölzerne Möbel etc., soweit nicht
unter Nr. 290, 292, 300 u. 302
5157
davon:
zum Poliren oder Lackiren383
" Polstern218
" Beflechten297
" Repariren4259
300 Feine Holzwaaren; Holzbronze162
davon:
zum Polstern63
" Vergolden2
" Repariren97
302a Gepolsterte Möbel aller Art,
ohne Ueberzug
524
davon:
zum Ueberziehen98
" Repariren426
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: I. Veredl.-Verk. mit Bremen.*)
302b Dergl., mit Ueberzug617
zum Repariren.
304 Fortepianos und Klaviaturen1339
zum Repariren.
308 Lokomobilen6021
zum Repariren.
310a Andere Maschinen, überwiegend
aus Holz
3427
zum Repariren.
310b Dergl., überwiegend aus Guſs-
eisen (auch Theile)
13731
davon:
zum Bau von Maschinen14
" Repariren12505
zur weiteren Bearbeitung1212
310c Dergl., überwiegend aus schmied-
barem Eisen
7057
zum Repariren.
310d Dergl., überwiegend aus ande-
ren unedlen Metallen
40
zum Repariren.
314 Wagen und Schlitten mit Leder-
oder Polsterarbeit, auſser Ei-
senbahnfahrzeugen
(a 3
davon:
zum Lackiren (a 1
" Repariren (a 2
326c Halbseidene Kleider und Putz-
waaren
10
davon:
zum Färben9
" Repariren1
326d Kleider und Putzwaaren aus
Baumwolle, Wolle etc., ohne
Verbindung mit Kautschuck
45
davon:
zum Waschen oder Bleichen34
" Färben1
" Besticken5
" Repariren5
326e Kleider und Putzwaaren von
Geweben, mit Kautschuck
überzogen etc.
8
zum Repariren.
327 Leinene und baumwollene Leib-
wäsche
131
davon:
zum Waschen, Plätten oder
Bleichen
123
" Besticken1
" Repariren7
a) Stück.
*) Siehe Anmerkung auf Seite V. 3.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 60
Tabelle drsa_600_0476_4
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_600_0475_3.tei
drsa_600_0476_4.tei
drsa_600_0477_5.tei
drsa_600_0478_6.tei
drsa_600_0479_7.tei
drsa_600_0480_8.tei
drsa_600_0481_9.tei
drsa_600_0482_10.tei
drsa_600_0483_11.tei
drsa_600_0484_12.tei
drsa_600_0485_13.tei
drsa_600_0486_14.tei
drsa_600_0487_15.tei
drsa_600_0488_16.tei
drsa_600_0489_17.tei
drsa_600_0490_18.tei
drsa_600_0491_19.tei
drsa_600_0492_20.tei
drsa_600_0493_21.tei
drsa_600_0494_22.tei
drsa_600_0495_23.tei
drsa_600_0496_24.tei
drsa_600_0497_25.tei
drsa_600_0498_26.tei
drsa_600_0499_27.tei
drsa_600_0500_28.tei
drsa_600_0501_29.tei
drsa_600_0502_30.tei
drsa_600_0503_31.tei
drsa_600_0504_32.tei
drsa_600_0505_33.tei
drsa_600_0506_34.tei
drsa_600_0507_35.tei
drsa_600_0508_36.tei
drsa_600_0509_37.tei
drsa_600_0510_38.tei
drsa_600_0511_39.tei
drsa_600_0512_40.tei
drsa_600_0513_41.tei
drsa_600_0514_42.tei
drsa_600_0515_43.tei
drsa_600_0516_44.tei
drsa_600_0517_45.tei
drsa_600_0518_46.tei
drsa_600_0519_47.tei
drsa_600_0520_48.tei