A. Die Veredlungen im Inlande unter Angabe der Länder, mit welchen der Verkehr stattfand, für das Jahr 1882. | |||
Nummer des stati- stischen Waaren- Ver- zeich- nisses. | Gattung der zur Veredlung eingegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Mengen in kg netto. | |
1. | 2. | 3. | |
Noch: III. Veredl.-Verk. mit den übr. Zoll-Ausschlüssen an We. u. El.*) | |||
298 | Grobes, ungefärbtes hölzernes Spielzeug | 8 | |
zum Bemalen. | |||
300 | Feine Holzwaaren; Holzbronze | 138 | |
davon: | |||
zum Poliren | 28 | ||
" Vergolden | 17 | ||
" Anbringen von Stickerei | 62 | ||
" Repariren | 31 | ||
302 a | Gepolsterte Möbel aller Art, ohne Ueberzug | 378 | |
zum Ueberziehen. | |||
302 b | Dergl., mit Ueberzug | 1019 | |
davon: | |||
zum Ueberziehen | 122 | ||
" Repariren | 897 | ||
305 | Musikalische Instrumente, auſser Fortepianos | 13 | |
zum Repariren. | |||
310 b | Maschinen, auſser Lokomotiven etc., überwiegend aus Guſseisen | 789 | |
zum Repariren. | |||
310 c | Dergl., überwiegend aus schmied- barem Eisen (Theile) | 11 | |
zum Repariren. | |||
314 | Wagen und Schlitten mit Leder- oder Polsterarbeit, auſser Eisen- bahnfahrzeugen | (a 11 | |
davon: | |||
zum Lackiren | (a 7 | ||
" Repariren | (a 4 | ||
326 d | Kleider und Putzwaaren von Baumwolle, Wolle etc., ohne Verbindung mit Kautschuck | 5 | |
zum Aendern oder Repariren. | |||
327 | Leinene und baumwollene Leib- wäsche | 1 | |
zum Anfertigen von Leibwäsche. | |||
346 | Waaren aus Aluminium, Nickel; feine, insbesondere Luxus- gegenstände aus Alfenide etc. | 3 | |
zum Vergolden. | |||
351 | Stutz- und Wanduhren | 112 | |
zum Repariren. | |||
360 | Sohlleder | 1 | |
zum Anfertigen von Schuhwaaren. | |||
363 | Grobe Schuhmacher- etc. Waa- ren aus ungefärbtem Leder etc. | 219 | |
zum Repariren. | |||
a) Stück. | |||
Nummer des stati- stischen Waaren- Ver- zeich- nisses. | Gattung der zur Veredlung eingegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Mengen in kg netto. | |
1. | 2. | 3. | |
Noch: III. Veredl.-Verk. mit den übr. Zoll-Ausschlüssen a. We. u. El.*) | |||
364 | Grobe Schuhmacher- etc. Waa- ren aus grauer Packleinwand, Segeltuch etc. | 90 | |
zum Polstern. | |||
365 | Feine Lederwaaren | 2 | |
zum Repariren. | |||
378 a | Seilerwaaren, ungebleichte; ge- bleichte Seile etc., Gurten, Tragbänder und Schläuche | 4762 | |
davon: | |||
zum Theeren | 1779 | ||
" Anfertigen von Stricken | 100 | ||
" Aendern oder Repariren | 2883 | ||
Leinwand, Zwillich, Drillich, un- gefärbt, unbedruckt, unge- bleicht, in Kette und Schuſs zus. auf 4 qcm Gewebfläche: | |||
380 c | ─: 41 bis 80 Fäden | 3069 | |
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr | 752 | ||
i. Transit-Verk. nach Bremen | 316 | ||
" " " Groſsbritannien | 2001 | ||
zum Repariren (Segel). | |||
380 f | ─: ohne Feststellung der Faden- zahl | 28 | |
davon: | |||
zum Färben | 12 | ||
" Besticken | 4 | ||
" Anfertigen von Kleidern | 2 | ||
" " " Segeln | 10 | ||
Leinwand, Zwillich, Drillich, ge- färbt, bedruckt, gebleicht etc., in Kette und Schuſs zus. auf 4 qcm Gewebfläche: | |||
381 b | ─: mehr als 120 Fäden | 2 | |
zum Färben. | |||
381 c | ─: ohne Feststellung der Faden- zahl | 90 | |
davon: | |||
zum Waschen | 3 | ||
" Färben | 6 | ||
" Anfertigen von Kleidern und Putzwaaren | 39 | ||
" Anfertigen von Leibwäsche | 40 | ||
" " " Handtücher- zeug | 2 | ||
382 | Damast; verarbeitetes Tisch-, Bett- und Handtücherzeug | 41 | |
davon: | |||
zum Waschen | 16 | ||
" Besticken | 21 | ||
" Anfertigen von Handtücher- zeug | 4 | ||
Nummer des stati- stischen Waaren- Ver- zeich- nisses. | Gattung der zur Veredlung eingegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Mengen in kg netto. | |
1. | 2. | 3. | |
Noch: III. Veredl.-Verk. mit den übr. Zoll-Ausschlüssen a. We. u. El.*) | |||
383 | Leinene Kittel aller Art | 1 | |
zum Färben. | |||
407 a | Fleisch, ausgeschlachtetes, fri- sches und zubereitetes | 1584 | |
zum Räuchern. | |||
454 | Reis, unpolirter | 3093 | |
zum Vermahlen. | |||
505 | Zeugwaaren etc. von reiner Seide oder Floretseide etc. | 5 | |
zum Anfertigen von Kleidern. | |||
510 | Zeugwaaren aus Seide oder Flo- retseide in Verbindung mit Baumwolle | 9 | |
davon: | |||
zum Anfertigen von Kleidern | 2 | ||
" " " Möbelüber- zügen | 7 | ||
589 b | Fuſsdecken, auch bedruckte, aus Wolle oder anderen Thier- haaren etc. | 56 | |
zum Repariren. | |||
590 | Unbedruckte wollene Strumpf- waaren | 3 | |
davon: | |||
zum Waschen | 1 | ||
" Färben | 2 | ||
Unbedruckte wollene Tuch- und Zeugwaaren etc., im Gewicht: | |||
591 a | ─: von mehr als 200 g auf 1 qm Gewebfläche | 2 | |
zum Anfertigen von Kleidern. | |||
591 c | ─: ohne Gewichtsermittelung | 651 | |
davon: | |||
zum Färben | 105 | ||
" Besticken | 1 | ||
" Pressen | 1 | ||
" Anfertigen von Kleidern und Putzwaaren | 535 | ||
" Anfertigen von Decken | 2 | ||
" Reinigen oder Repariren | 7 | ||
594 | Wollene Posamentier- und Knopf- macherwaaren, Gespinnste in Verbindung mit Metallfäden | 3 | |
zum Färben. | |||
595 | Wollene Plüsche | 11 | |
davon: | |||
zum Färben | 6 | ||
" Anfertigen von Kleidern | 3 | ||
" " " Möbelüber- zügen | 2 | ||
*) Siehe Anmerkung auf Seite V. 3. |