A. Die Veredlungen im Inlande unter Angabe der Länder, mit welchen der Verkehr stattfand, für das Jahr 1882.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: II. Veredl.-Verk. mit
Hamburg-Altona.*)
175a Grobe Eisenwaaren: anderweitig
nicht genannt
19941
davon:
zum Abdrehen1536
" Lackiren oder Bemalen2356
" Vernickeln3
" Plattiren2
" Ueberziehen mit Gummi
oder Leder
1407
" Repariren5019
zur weiteren Bearbeitung9618
175b Dergl.: abgeschliffen, gefirniſst etc.16364
davon:
zum Aichen1315
" Abdrehen67
" Lackiren36
" Versilbern oder Vergolden26
" Bau von Maschinen9296
" Ueberziehen mit Kautschuck236
" Repariren5144
zur Vervollkommnung244
175c Dergl.: Handfeilen, Sägen, Ma-
schinen- etc. Messer und ähn-
liche Werkzeuge
27648
davon:
zum Aufhauen27595
" zum Repariren53
176a Feine Eisenwaaren: aus feinem
Eisenguſs, als leichtem Orna-
mentguſs etc.
147
davon:
" Vernickeln69
" Ueberziehen mit Gummi27
" Repariren51
176b Dergl.: aus schmiedbarem Eisen,
polirt oder lackirt
1689
davon:
zum Lackiren245
" Vernickeln11
" Anfertigen von Hosenträgern73
" Anlegen von Gummireifen18
" Repariren1342
179 Uhrfournituren und Uhrwerke
aus unedlen Metallen
3
zum Repariren.
180 Gewehre aller Art244
zum Aendern oder Repariren.
207 Weizen7159430
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr.3597480
davon:
zum Schroten9858
" Vermahlen3587622
i. Transit-Verk. nach Bremen160076
" " " Norwegen75213
" " " Groſsbritannien3326661
zum Vermahlen.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: II. Veredl.-Verk. mit
Hamburg-Altona. *)
208 Roggen192683
davon:
zum Schroten5035
" Vermahlen187648
209 Hafer4787
davon:
zum Schroten3181
" Vermahlen1606
211 Hülsenfrüchte22525
davon:
zum Vermahlen255
" Schälen und Splitten22270
212 Gerste94316
davon:
zum Schroten90387
" Vermahlen3929
Gemenge von verschiedenen Ge-
treidearten oder von Getreide
und Hülsenfrüchten
38657
davon:
zum Schroten586
" Vermahlen38071
213 Mais29245
davon:
zum Schroten5050
" Vermahlen24195
214 Buchweizen126024
zum Vermahlen.
215 Malz113082
zum Brennen.
238 Grünes und anderes naturfarbi-
ges gemeines Hohlglas (Glas-
geschirr)
160
zum Repariren.
240 Weiſses Hohlglas, ungemustert,
ungeschliffen etc.
948
davon:
zum Abschleifen732
" Anbringen v. Zinnverschluſs
oder Stöpseln
216
243 Tafel- (Fenster-) und Spiegel-
glas, geschliffen etc., mit Aus-
nahme des belegten
139
davon:
zum Belegen57
" Poliren18
" Schleifen64
244 Tafel- (Fenster-) und Spiegel-
glas, belegtes
35
zum Belegen.
246 Gepreſstes, geschliffenes etc. Glas,
soweit nicht unter Nr. 243,
244 und 248
1442
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: II. Veredl.-Verk. mit
Hamburg-Altona. *)
Noch:
246
davon:
zum Aichen146
" Zeichnen16
" Anbringen von Zinndeckeln1276
" Repariren4
248 Farbiges Hohlglas etc.; bemaltes,
vergoldetes etc. Glas
22
zum Anbringen von Zinndeckeln.
249 Glasflüsse ohne Fassung; Glas-
waaren und Emailwaaren in
Verbindung mit anderen Ma-
terialien
8465
davon:
zum Aichen20
" Bronziren, Graviren oder
Poliren
104
" Anbringen von Deckeln1
" Repariren8340
251 Pferdehaare, roh, gehechelt, ge-
sotten, gefärbt etc., auch ge-
sponnen etc.
2516
zum Anfertigen von Haartuch.
255 Geflechte von Pferdehaaren; Ge-
webe, auch mit anderen Ge-
spinnsten gemischt
14
zum Pressen.
283 Holzborke26295
zum Vermahlen.
284 Bau- und Nutzholz, roh etc.:
europäisches hartes
49920
davon:
zum Schneiden49770
" Beschlagen mit Eisen150
285 Desgl.: europäisches weiches38235
davon:
zum Schneiden35718
" Imprägniren 1800
" Beschlagen mit Eisen165
" Anfertigen von Holzwaaren552
286a Auſsereuropäische Hölzer: roh etc.1200
zum Schneiden.
286b Dergl.: gesägt etc.26
zum Abdrehen.
287 Bau- und Nutzholz, gesägt etc.:
europäisches hartes
3542
davon:
zum Schneiden3414
" Abdrehen115
" Beizen, auch Beizen und
Poliren
13
288 Desgl.: europäisches weiches1908693
davon:
zum Schneiden1596007
*) Siehe Anmerkung auf Seite V. 3.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 60
Tabelle drsa_600_0480_8
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_600_0475_3.tei
drsa_600_0476_4.tei
drsa_600_0477_5.tei
drsa_600_0478_6.tei
drsa_600_0479_7.tei
drsa_600_0480_8.tei
drsa_600_0481_9.tei
drsa_600_0482_10.tei
drsa_600_0483_11.tei
drsa_600_0484_12.tei
drsa_600_0485_13.tei
drsa_600_0486_14.tei
drsa_600_0487_15.tei
drsa_600_0488_16.tei
drsa_600_0489_17.tei
drsa_600_0490_18.tei
drsa_600_0491_19.tei
drsa_600_0492_20.tei
drsa_600_0493_21.tei
drsa_600_0494_22.tei
drsa_600_0495_23.tei
drsa_600_0496_24.tei
drsa_600_0497_25.tei
drsa_600_0498_26.tei
drsa_600_0499_27.tei
drsa_600_0500_28.tei
drsa_600_0501_29.tei
drsa_600_0502_30.tei
drsa_600_0503_31.tei
drsa_600_0504_32.tei
drsa_600_0505_33.tei
drsa_600_0506_34.tei
drsa_600_0507_35.tei
drsa_600_0508_36.tei
drsa_600_0509_37.tei
drsa_600_0510_38.tei
drsa_600_0511_39.tei
drsa_600_0512_40.tei
drsa_600_0513_41.tei
drsa_600_0514_42.tei
drsa_600_0515_43.tei
drsa_600_0516_44.tei
drsa_600_0517_45.tei
drsa_600_0518_46.tei
drsa_600_0519_47.tei
drsa_600_0520_48.tei