A. Die Veredlungen im Inlande unter Angabe der Länder, mit welchen der Verkehr stattfand, für das Jahr 1882. | |||
Nummer des stati- stischen Waaren- Ver- zeich- nisses. | Gattung der zur Veredlung eingegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Mengen in kg netto. | |
1. | 2. | 3. | |
Noch: IX. Veredl.-Verk. mit der Schweiz.*) | |||
355 | Brillen und Operngucker | 1 | |
zum Repariren. | |||
357 | Regen- und Sonnenschirme | 20 | |
zum Repariren. | |||
358 | Waaren aus Gespinnsten von Baumwolle etc. in Verbin- dung mit animalischen etc. Schnitzstoffen etc. | 11 | |
zum Färben. | |||
359 | Leder aller Art, auſser Sohl- leder, Handschuhleder etc. (Nr. 360 und 361), ungefärb- tes etc. | 66 | |
davon: | |||
zum Klopfen | 60 | ||
" Anfertigen von Schuhwaaren | 6 | ||
360 | Sohlleder | 393 | |
davon: | |||
zum Klopfen | 388 | ||
" Anfertigen von Schuhwaaren | 5 | ||
361 | Brüsseler und dänisches Hand- schuhleder; Korduan; Maro- kin etc. | 1053 | |
zum Färben. | |||
362 | Halbgare und gegerbte, nicht weiter zugerichtete Ziegen- und Schaffelle | 33 | |
zum Färben. | |||
363 | Grobe Schuhmacher- etc. Waa- ren aus ungefärbtem Leder etc. | 1780 | |
davon: | |||
zum Lackiren | 1439 | ||
" Repariren | 341 | ||
364 | Grobe Schuhmacher- etc. Waa- ren aus grauer Packleinwand, Segeltuch etc. | 1220 | |
zum Repariren. | |||
366 | Lederne Handschuhe und zu Handschuhen zugeschnittenes Leder | 42 | |
zum Färben. | |||
Leinengarn, nicht gefärbt, be- druckt oder gebleicht: | |||
367 | ─: bis Nr. 5 englisch | 41 | |
zum Weben. | |||
368 | ─: über Nr. 5 bis 8 englisch | 46 | |
zum Weben. | |||
369 | ─: über Nr. 8 bis 20 englisch | 671 | |
zum Weben. | |||
Nummer des stati- stischen Waaren- Ver- zeich- nisses. | Gattung der zur Veredlung eingegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Mengen in kg netto. | |
1. | 2. | 3. | |
Noch: IX. Veredl.-Verk. mit der Schweiz.*) | |||
370 | ─: über Nr. 20 bis 35 englisch | 118 | |
davon: | |||
zum Zwirnen | 90 | ||
" Weben | 28 | ||
371 | ─: über Nr. 35 englisch | 39 | |
zum Weben. | |||
371a | ─: ohne Feststellung der Nummer | 1954 | |
zum Weben. | |||
378a | Seilerwaaren, ungebleichte; ge- bleichte Seile etc., Gurten, Tragbänder und Schläuche | 20 | |
zum Repariren. | |||
379a | Grobe ungefärbte Fuſsdecken aus Manillahanf, Kokos-, Jute- etc. Fasern | 99 | |
zum Waschen und Färben. | |||
Leinwand, Zwillich, Drillich, un- gefärbt, unbedruckt, unge- bleicht, in Kette und Schuſs zus. auf 4 qcm Gewebfläche: | |||
380a | ─: bis 16 Fäden | 109 | |
davon: | |||
zum Waschen und Färben | 12 | ||
" Färben und Bedrucken | 29 | ||
" Anfertigen von Säcken | 68 | ||
380b | ─: 17 bis 40 Fäden | 21229 | |
davon: | |||
zum Färben und Bedrucken | 52 | ||
" Anfertigen von Decken | 170 | ||
" " " Säcken | 21007 | ||
380c | ─: 41 bis 80 Fäden | 390 | |
davon: | |||
zum Bleichen | 235 | ||
" Färben | 67 | ||
" Färben und Bedrucken | 9 | ||
" Anfertigen von Kleidern | 3 | ||
" " " Säcken | 6 | ||
" Repariren | 70 | ||
380d | ─: 81 bis 120 Fäden | 7 | |
davon: | |||
zum Anfertigen von Kleidern | 1 | ||
" " " Leibwäsche | 6 | ||
380e | ─: mehr als 120 Fäden | 4 | |
zum Anfertigen von Leibwäsche | |||
380f | ─: ohne Feststellung der Faden- zahl | 2361 | |
davon: | |||
zum Bleichen | 2301 | ||
" Färben | 57 | ||
" Anfertigen von Leibwäsche | 3 | ||
Nummer des stati- stischen Waaren- Ver- zeich- nisses. | Gattung der zur Veredlung eingegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Mengen in kg netto. | |
1. | 2. | 3. | |
Noch: IX. Veredl.-Verk. mit der Schweiz.*) | |||
Leinwand, Zwillich, Drillich, ge- färbt, bedruckt, gebleicht etc., in Kette und Schuſs zus. auf 4 qcm Gewebfläche: | |||
381a | ─: bis 120 Fäden | 46 | |
davon: | |||
zum Bezeichnen | 18 | ||
" Anfertigen von Kleidern | 13 | ||
" " " Leibwäsche | 15 | ||
381b | ─: mehr als 120 Fäden | 50 | |
davon: | |||
zum Bleichen | 40 | ||
" Anfertigen von Kleidern | 2 | ||
" " " Leibwäsche | 8 | ||
381c | ─: ohne Feststellung der Faden- zahl | 294 | |
davon: | |||
zum Färben | 2 | ||
" Anfertigen von Kleidern | 3 | ||
" " " Leibwäsche | 48 | ||
" " " Tisch- und Bettzeug | 241 | ||
382 | Damast; verarbeitetes Tisch-, Bett- und Handtücherzeug | 223 | |
davon: | |||
zum Bezeichnen | 20 | ||
" Besticken | 121 | ||
" Anfertigen von Tisch- und Handtücherzeug | 82 | ||
385 | Stickereien | 41 | |
i. Transit-Verk. nach „Conto“ | |||
zum Bleichen, auch Bleichen und Appretiren. | |||
441 | Trockene Nüsse, Kastanien, Jo- hannisbrod, Pinienkerne | 13 | |
zur Herstellung von Oel. | |||
491c | Packpapier, geglättet | 991 | |
und zwar: | |||
i. Transit-Verk. nach Hamburg-Altona | 541 | ||
" " " d. Niederlanden | 450 | ||
zum Anfertigen von Papierwaaren. | |||
492a | Pappe, auſser Glanz- und Leder- pappe; Dachpappe | 153 | |
davon: | |||
zum Bedrucken | 16 | ||
" Anfertigen von Pappwaaren. | 137 | ||
494a | Druck- und Schreibpapier aller Art | 10015 | |
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr | 3438 | ||
davon: | |||
zum Bedrucken | 756 | ||
" Anfertigen von Papier- waaren | 2682 | ||
*) Siehe Anmerkung auf Seite V. 3. |