A. Die Veredlungen im Inlande unter Angabe der Länder, mit welchen der Verkehr stattfand, für das Jahr 1882.
Nummer
des stati-
stischen Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: X. Veredl.-Verk. mit
Frankreich.*)
351 Stutz- und Wanduhren92
zum Repariren.
358 Waaren aus Gespinnsten von
Baumwolle etc. in Verbindung
mit animalischen etc. Schnitz-
stoffen etc.
277
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr180
zum Bau von Maschinen
i. Transit-Verk. nach Belgien97
zum Anfertigen elektrischer Ap-
parate.
359 Leder aller Art, auſser Sohlle-
der, Handschuhleder etc. (Nr.
360 und 361), ungefärbtes etc.
4100
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr1658
davon:
zum Lackiren639
" Appretiren und Blanchiren1019
i. Transit-Verk. nach Oesterr. Ungarn1964
zum Appretiren und Blanchiren
i. Transit-Verk. nach d. Schweiz478
zum Glätten und Wichsen.
361 Brüsseler und dänisches Hand-
schuhleder; Korduan; Maro-
kin etc.
2985
davon:
zum Färben2947
" Lackiren18
" Bau von Eisenbahnwagen20
363 Grobe Schuhmacher- etc. Waa-
ren aus ungefärbtem Leder etc.
147
zum Bau von Eisenbahnwagen.
365 Feine Lederwaaren299
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr248
davon:
zum Bau von Maschinen241
" Repariren7
i. Transit-Verk. nach der Schweiz51
zum Bau von Maschinen.
366 Lederne Handschuhe und zu
Handschuhen zugeschnittenes
Leder
592
zum Anfertigen von Handschuhen.
377 Zwirn aller Art397
zum Anfertigen von Filetarbeiten.
378a Seilerwaaren, ungebleichte; ge-
bleichte Seile etc., Gurten,
Tragbänder und Schläuche
34
zum Bau von Maschinen.
380f Leinwand, Zwillich, Drillich, un-
gefärbt, unbedruckt, unge-
bleicht, ohne Feststellung der
Fadenzahl
1
zum Anfertigen von Kleidern.
Nummer
des stati-
stischen Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: X. Veredl.-Verk. mit
Frankreich.*)
Leinwand, Zwillich, Drillich, ge-
färbt, bedruckt, gebleicht etc.,
in Kette und Schuſs zus. auf
4 qcm Gewebfläche:
381a ─: bis 120 Fäden140
zum Bedrucken.
381b ─: mehr als 120 Fäden8
zum Besticken.
381c ─: ohne Feststellung der Fa-
denzahl
12
zum Anfertigen von Leibwäsche.
496a Waaren aus Papier, Pappe oder
Pappmasse
518
zum Bau von Eisenbahnwagen.
503b Zwirn aus Rohseide135
zum Anfertigen von Filetarbeiten.
504 Seide und Floretseide, gefärbt;
Lacets
1951
zum Anfertigen von Filetarbeiten.
505 Zeugwaaren etc. von reiner
Seide oder Floretseide etc.
180
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr140
davon:
zum Appretiren12
" Bleichen und Bedrucken10
" Bedrucken118
i. Transit-Verk. nach Dänemark14
zum Appretiren
i. Transit-Verk. nach Groſsbritannien26
zum Anfertigen von Putzwaaren.
506 Seidene Strumpfwaaren35
zum Besticken.
508a Spitzen, Blonden, Stickereien,
ganz oder theilweise aus Seide
154
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr3
zur weiteren Bearbeitung
i. Transit-Verk. nach Hamburg-Altona3
" " " Belgien9
" " " d. Niederlanden1
" " " Groſsbritannien138
zum Anfertigen von Putzwaaren.
508b Seidentülle, ungemustert284
zum Besticken.
510 Zeugwaaren aus Seide oder Flo-
retseide in Verbindung mit
Baumwolle
789
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr725
davon:
zum Appretiren271
" Färben137
" Bleichen und Bedrucken70
" Bedrucken163
" Bügeln und Entfalten84
Nummer
des stati-
stischen Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung eingegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: X. Veredl.-Verk. mit
Frankreich.*)
Noch:
510
i. Transit-Verk. nach Ruſsland7
" " " Oesterr.-Ungarn41
" " " d. Niederlanden16
zum Appretiren.
526b Steinwaaren, auſser Statuen und
solchen von Halbedelsteinen
etc.
36
zum Repariren.
533a Hüte aus Stroh, Rohr etc. ohne
Garnitur
(a 6184
davon:
zum Bleichen (a 201
" Bleichen und Umformen (a 5983
554b Thonwaaren, auſser Töpferge-
schirr, Porzellan etc., zwei-
und mehrfarbig, bedruckt,
vergoldet etc.
226
zum Repariren.
581b Schafwollgarn, roh, einfach33
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr4
i. Transit-Verk. nach Hamburg-Altona29
zum Färben.
583b Schafwollgarn, roh, dublirt6807
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr457
i. Transit-Verk. nach Hamburg-Altona1635
" " " Schweden801
" " " Ruſsland2796
" " " Belgien182
" " " Groſsbritannien936
zum Färben.
584a Genappes-, Mohair-, Alpacca-
garn, dublirtes, ungefärbt
368
zum Anfertigen v. Strumpfwaaren.
584b Schafwollgarn, gebleicht oder
gefärbt, dublirt
93
zum Anfertigen v. Strumpfwaaren.
585b Schafwollgarn, drei- oder mehr-
fach gezwirnt
9516
u. zwar: im Gegenseitigkeits-Verkehr545
davon:
zum Färben282
" Anfertigen von Strumpf-
waaren
263
i. Transit-Verk. nach Hamburg-Altona7130
" " " Schweden191
" " " Ruſsland236
" " " Belgien165
" " " Groſsbritannien189
" " " „Conto1060
zum Färben.
a) Stück.
*) Siehe Anmerkung auf Seite V. 3.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 60
Tabelle drsa_600_0507_35
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_600_0475_3.tei
drsa_600_0476_4.tei
drsa_600_0477_5.tei
drsa_600_0478_6.tei
drsa_600_0479_7.tei
drsa_600_0480_8.tei
drsa_600_0481_9.tei
drsa_600_0482_10.tei
drsa_600_0483_11.tei
drsa_600_0484_12.tei
drsa_600_0485_13.tei
drsa_600_0486_14.tei
drsa_600_0487_15.tei
drsa_600_0488_16.tei
drsa_600_0489_17.tei
drsa_600_0490_18.tei
drsa_600_0491_19.tei
drsa_600_0492_20.tei
drsa_600_0493_21.tei
drsa_600_0494_22.tei
drsa_600_0495_23.tei
drsa_600_0496_24.tei
drsa_600_0497_25.tei
drsa_600_0498_26.tei
drsa_600_0499_27.tei
drsa_600_0500_28.tei
drsa_600_0501_29.tei
drsa_600_0502_30.tei
drsa_600_0503_31.tei
drsa_600_0504_32.tei
drsa_600_0505_33.tei
drsa_600_0506_34.tei
drsa_600_0507_35.tei
drsa_600_0508_36.tei
drsa_600_0509_37.tei
drsa_600_0510_38.tei
drsa_600_0511_39.tei
drsa_600_0512_40.tei
drsa_600_0513_41.tei
drsa_600_0514_42.tei
drsa_600_0515_43.tei
drsa_600_0516_44.tei
drsa_600_0517_45.tei
drsa_600_0518_46.tei
drsa_600_0519_47.tei
drsa_600_0520_48.tei