B. Die Veredlungen im Auslande unter Angabe der Länder, mit welchen der Verkehr stattfand etc., für das Jahr 1882.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung ausgegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: X. Veredl.-Verk. mit
Belgien.
591a Unbedruckte wollene Tuch- und
Zeugwaaren etc., im Gewicht
von mehr als 200 g auf 1 qm
Gewebfläche
14699
zugelassen v. Luxemburg z. Walken.
XI. Veredlungs-Verkehr mit den
Niederlanden.
*)
16 Baumwollengarn, auch gemischt,
eindrähtiges, roh, über Nr. 17
bis 45 englisch
97
zum Schlichten.
29a Baumwollengarn, auch gemischt,
ein- und zweidrähtiges, ge-
bleicht oder gefärbt, ohne Fest-
stellung der Nummer
4
zum Weben.
207 Weizen18
zum Vermahlen.
208 Roggen11877
zum Vermahlen.
209 Hafer631
zum Vermahlen.
212 Gerste730
zum Vermahlen.
214 Buchweizen309
zum Vermahlen.
310c Maschinen, auſser Lokomotiven
etc., überwiegend aus schmied-
barem Eisen
3180
zum Repariren.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung ausgegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: XI. Veredl.-Verk. mit den
Niederlanden.
577 Shoddy, Flockwolle, Kämmlinge74685
zum Spinnen.
581b Schafwollgarn, roh, einfach273030
zum Weben.
582b Schafwollgarn, gebleicht oder
gefärbt, einfach
32
zum Weben.
591c Unbedruckte wollene Tuch- und
Zeugwaaren etc., ohne Ge-
wichtsermittelung
119944
zum Färben.
XII. Veredlungs-Verkehr mit Groſs-
britannien.
**)
34a Baumwollene Gewebe, dichte,
roh etc.
15789
und zwar zugelassen:
von Preuſsen
zum Färben und Bedrucken12288
von Els.-Lothringen
zum Färben und Aufschneiden3501
37 Baumwollene aufgeschnittene
Sammete
1672
zum Färben.
175b Grobe Eisenwaaren: abgeschlif-
fen, gefirniſst etc.
51
zum Repariren.
310c Maschinen, auſser Lokomotiven
etc., überwiegend aus schmied-
barem Eisen
7039
zum Repariren.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung ausgegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: XII. Veredl.-Verk. mit
Groſsbritannien.**)
347 Waaren, ganz oder theilweise
aus edlen Metallen, echten
Perlen, Korallen oder Edel-
steinen gefertigt
19
zum Repariren.
380f Leinwand, Zwillich, Drillich, un-
gefärbt, unbedruckt, unge-
bleicht, ohne Feststellung der
Fadenzahl
1625
zum Bleichen.
Leinwand, Zwillich, Drillich, ge-
färbt, bedruckt, gebleicht etc.,
in Kette und Schuſs zus. auf
4 qcm Gewebfläche:
381b ─: mehr als 120 Fäden582
zum Bleichen.
381c ─: ohne Feststellung der Faden-
zahl
5024
davon:
zum Appretiren154
" Bleichen4870
XIII. Veredlungs-Verkehr mit Italien.
503b Zwirn aus Rohseide29
zugelassen von Sachsen
zum Umzwirnen.
533a Hüte aus Stroh, Rohr etc. ohne
Garnitur
(a 869
zugelassen v. Preuſsen z. Umformen (a 281
zum Bleichen und Umformen. (a 588
a) Stück.
*) Die Veredlungen in den Niederlanden sind ausschlieſslich von Preuſsen zugelassen worden.
**) Mit Ausnahme der unter Nr. 34 a aufgeführten, von Elsaſs-Lothringen zugelassenen Veredlung sind sämmtliche Veredlungen in Groſsbritannien
von Preuſsen zugelassen worden.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 60
Tabelle drsa_600_0543_71
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_600_0521_49.tei
drsa_600_0522_50.tei
drsa_600_0523_51.tei
drsa_600_0524_52.tei
drsa_600_0525_53.tei
drsa_600_0526_54.tei
drsa_600_0527_55.tei
drsa_600_0528_56.tei
drsa_600_0529_57.tei
drsa_600_0530_58.tei
drsa_600_0531_59.tei
drsa_600_0532_60.tei
drsa_600_0533_61.tei
drsa_600_0534_62.tei
drsa_600_0535_63.tei
drsa_600_0536_64.tei
drsa_600_0537_65.tei
drsa_600_0538_66.tei
drsa_600_0539_67.tei
drsa_600_0540_68.tei
drsa_600_0541_69.tei
drsa_600_0542_70.tei
drsa_600_0543_71.tei