B. Die Veredlungen im Auslande unter Angabe der Länder, mit welchen der Verkehr stattfand etc., für das Jahr 1882.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung ausgegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: III. Veredl.-Verk. mit den
übr. Zoll-Ausschlüssen an We. u. El.*)
175c Grobe Eisenwaaren: Handfeilen,
Sägen, Maschinen- etc. Messer
und ähnliche Werkzeuge
1526
davon:
zum Aufhauen1483
" Repariren43
179 Uhrfournituren und Uhrwerke
aus unedlen Metallen
7
zum Repariren.
180 Gewehre aller Art80
zum Repariren.
249 Glasflüsse ohne Fassung; Glas-
waaren und Emailwaaren in
Verbindung mit anderen Ma-
terialien
164
zum Repariren.
286b Auſsereuropäische Hölzer: ge-
sägt etc.
6
zugelassen von Oldenburg
zum Anfertigen von Möbelbestand-
theilen.
287 Bau- und Nutzholz, gesägt etc.:
europäisches, hartes
261
zum Schneiden.
288 Desgl.: europäisches, weiches106
zum Schneiden.
290a Grobe, rohe, ungefärbte Bött-
cher- , Drechsler-, Tischler-
und blos gehobelte Holzwaaren
und Wagnerarbeiten etc.
380
und zwar zugelassen:
von Preuſsen zum Färben10
" Bau von Wagen48
" Repariren95
von Oldenburg zum Anfertigen von
Möbelbestandtheilen
227
290b Andere Tischler- etc. Waaren,
sowie Wagnerarbeiten, ge-
färbt etc.
797
zum Repariren.
296 Grobe hölzerne Möbel, auſser
Korbmöbeln, nicht gepolstert
298
zum Repariren.
300 Feine Holzwaaren; Holzbronze334
davon:
zum Poliren208
" Repariren126
302a Gepolsterte Möbel aller Art,
ohne Ueberzug
102
zum Repariren.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung ausgegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: III. Veredl.-Verk. mit den
übr. Zoll-Ausschlüssen an We. u. El.*)
302b Dergl., mit Ueberzug471
davon:
zum Poliren232
" Repariren239
304 Fortepianos und Klaviaturen190
zum Repariren.
305 Andere musikalische Instrumente4
zum Repariren.
310a Maschinen (auch Theile), auſser
Lokomotiven etc., überwiegend
aus Holz
94
zum Repariren.
310b Dergl., überwiegend aus Guſs-
eisen
1391
zum Repariren.
310c Dergl., überwiegend aus schmied-
barem Eisen
122
zum Repariren.
310d Dergl., überwiegend aus anderen
unedlen Metallen
61
zum Repariren.
314 Wagen und Schlitten mit Leder-
oder Polsterarbeit, auſser Eisen-
bahnfahrzeugen
(a 3
davon:
zum Lackiren (a 1
" Repariren (a 2
326b Gestickte und Spitzenkleider1
zum Repariren.
326d Kleider und Putzwaaren von
Baumwolle, Wolle etc., ohne
Verbindung mit Kautschuck
12
zum Aendern oder Repariren.
327 Leinene und baumwollene Leib-
wäsche
1
zum Repariren.
329 Herrenhüte aus Filz, garnirt
und ungarnirt
1
zum Färben.
339a Kupfer, geschmiedet oder gewalzt
in Stangen und Blechen
184
zur weiteren Bearbeitung.
343 Grobe Kupferschmiede- und Gelb-
gieſserwaaren; Röhren von
Messingblech
50
zum Repariren.
a) Stück.
Nummer
des stati-
stischen
Waaren-
Ver-
zeich-
nisses.
Gattung
der zur Veredlung ausgegangenen
Waaren, mit Angabe der Art
der Verarbeitung oder
Vervollkommnung.
Mengen
in kg
netto.
1.2.3.
Noch: III. Veredl.-Verk. mit den
übr. Zoll-Ausschlüssen an We. u. El.*)
351 Stutz- und Wanduhren412
und zwar zugelassen:
von Preuſsen zum Repariren9
von Oldenburg zum Repariren403
363 Grobe Schuhmacher- etc. Waaren
aus ungefärbtem Leder etc.
5
zum Repariren.
378a Seilerwaaren, ungebleichte; ge-
bleichte Seile, Gurten etc.
279
zugelassen von Oldenburg zum
Anfertigen von Wagendecken.
Leinwand, Zwillich, Drillich, un-
gefärbt, unbedruckt, unge-
bleicht, in Kette und Schluſs
zus. auf 4 qcm Gewebfläche:
380c ─: 41 bis 80 Fäden1372
zugelassen von Oldenburg zum
Anfertigen von Wagendecken.
380 f ─: ohne Feststellung der Faden-
zahl
16
davon:
zum Anfertigen von Kleidern9
" " " Leibwäsche2
" Repariren5
381c Leinwand, Zwillich, Drillich, ge-
färbt, bedruckt, gebleicht etc.,
ohne Feststellung der Fadenzahl
75
davon:
zum Anfertigen von Kleidern5
" " " Leibwäsche51
" Repariren19
382 Damast; verarbeitetes Tisch-,
Bett- und Handtücherzeug
22
davon:
zum Anfertigen von Wäsche15
" Repariren7
407a Fleisch, ausgeschlachtetes, frisches
und zubereitetes
240
zum Räuchern.
505 Zeugwaaren etc. von reiner Seide
oder Floretseide etc.
3
zum Anfertigen von Kleidern.
511 Zeugwaaren aus Seide oder
Floretseide in Verbindung mit
Leinen, Wolle etc.
1
zum Anfertigen von Kleidern.
*) Siehe Anmerkung ** auf Seite V. 57.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 60
Tabelle drsa_600_0530_58
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_600_0521_49.tei
drsa_600_0522_50.tei
drsa_600_0523_51.tei
drsa_600_0524_52.tei
drsa_600_0525_53.tei
drsa_600_0526_54.tei
drsa_600_0527_55.tei
drsa_600_0528_56.tei
drsa_600_0529_57.tei
drsa_600_0530_58.tei
drsa_600_0531_59.tei
drsa_600_0532_60.tei
drsa_600_0533_61.tei
drsa_600_0534_62.tei
drsa_600_0535_63.tei
drsa_600_0536_64.tei
drsa_600_0537_65.tei
drsa_600_0538_66.tei
drsa_600_0539_67.tei
drsa_600_0540_68.tei
drsa_600_0541_69.tei
drsa_600_0542_70.tei
drsa_600_0543_71.tei