B. Die Veredlungen im Auslande unter Angabe der Länder, mit welchen der Verkehr stattfand etc., für das Jahr 1882. | |||
Nummer des stati- stischen Waaren- Ver- zeich- nisses. | Gattung der zur Veredlung ausgegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Mengen in kg netto. | |
1. | 2. | 3. | |
Noch: VII. Veredl.-Verk. mit Oesterreich-Ungarn. | |||
347 | Waaren, ganz oder theilweise aus edlen Metallen, echten Perlen, Korallen oder Edel- steinen gefertigt | 3 | |
und zwar zugelassen: | |||
von Bayern zum Repariren | 2 | ||
von Baden zum Auffrischen | 1 | ||
351 | Stutz- und Wanduhren | 64 | |
und zwar zugelassen: | |||
von Preuſsen zum Repariren | 11 | ||
von Bayern zum Repariren | 50 | ||
von Sachsen zum Repariren | 3 | ||
359 | Leder aller Art, auſser Sohlleder, Handschuhleder etc. (Nr. 360 und 361), ungefärbtes etc. | 5 | |
zugelassen von Bayern zum An- fertigen von Schuhwaaren. | |||
360 | Sohlleder | 1 | |
zugelassen von Bayern zum An- fertigen von Schuhwaaren. | |||
361 | Brüsseler und dänisches Hand- schuhleder; Korduan; Marokin etc. | 31 | |
und zwar zugelassen: | |||
von Preuſsen zum Nähen | 30 | ||
von Bayern zum Steppen | 1 | ||
363 | Grobe Schuhmacher-etc. Waaren aus ungefärbtem Leder etc. | 411 | |
und zwar zugelassen: | |||
von Preuſsen zum Repariren | 315 | ||
von Bayern zum Repariren | 63 | ||
zum Anfertigen von Schuh- waaren | 3 | ||
von Sachsen zum Repariren | 30 | ||
364 | Grobe Schuhmacher-etc. Waaren aus grauer Packleinwand, Segeltuch etc. | 9 | |
zugelassen v. Bayern z. Repariren. | |||
365 | Feine Lederwaaren | 9 | |
und zwar zugelassen: | |||
von Preuſsen zum Repariren | 6 | ||
von Bayern zum Repariren | 1 | ||
zum Anfertigen von Schuh- waaren | 1 | ||
von Sachsen zum Repariren | 1 | ||
366 | Lederne Handschuhe und zu Handschuhen zugeschnittenes Leder | 2013 | |
und zwar zugelassen: | |||
von Preuſsen zum Repariren | 13 | ||
von Bayern | |||
zum Nähen von Handschuhen | 2000 | ||
Nummer des stati- stischen Waaren- Ver- zeich- nisses. | Gattung der zur Veredlung ausgegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Mengen in kg netto. | |
1. | 2. | 3. | |
Noch: VII. Veredl.-Verk. mit Oesterreich-Ungarn. | |||
Leinengarn, nicht gefärbt, be- druckt oder gebleicht: | |||
367 | ─: bis Nr. 5 englisch | 116 | |
zugelassen von Bayern zum Färben | 9 | ||
" Weben | 107 | ||
369 | ─: über Nr. 8 bis 20 englisch | 7704 | |
und zwar zugelassen: | |||
von Bayern zum Färben | 6 | ||
" Weben | 6 | ||
von Sachsen zum Bleichen | 7692 | ||
367- 369 | ─: bis Nr. 20 englisch | 317 | |
zugelassen von Bayern zum Färben | 11 | ||
" Weben | 306 | ||
370 | ─: über Nr. 20 bis 35 englisch | 65872 | |
zugelassen v. Sachsen z. Bleichen. | |||
371 | ─: über Nr. 35 englisch | 85836 | |
zugelassen v. Sachsen z. Bleichen. | |||
371a | ─: ohne Feststellung der Nummer | 85 | |
zugelassen von Bayern zum Weben. | |||
379a | Grobe ungefärbte Fuſsdecken aus Manillahanf, Kokos-, Jute-etc. Fasern | 1 | |
zugelassen von Bayern zum Färben. | |||
Leinwand, Zwillich, Drillich, un- gefärbt, unbedruckt, unge- bleicht, in Kette und Schuſs zus. auf 4 qcm Gewebfläche: | |||
380a | ─: bis 16 Fäden | 72 | |
zugelassen von Bayern zum Färben | |||
380b | ─: 17 bis 40 Fäden | 13 | |
zugelassen v. Bayern z. Färben | 11 | ||
" Bedrucken | 2 | ||
380d | ─: 81 bis 120 Fäden | 29 | |
zugelassen v. Bayern z. Bleichen | 17 | ||
" Färben | 12 | ||
380f | ─: ohne Feststellung der Faden- zahl | 16566 | |
und zwar zugelassen: | |||
von Preuſsen zum Bleichen | 16276 | ||
von Bayern zum Bleichen | 5 | ||
zum Färben | 274 | ||
" Anfertigen von Leibwäsche | 9 | ||
von Sachsen | |||
zum Anfertigen von Handtüchern | 2 | ||
Leinwand, Zwillich, Drillich, ge- färbt, bedruckt, gebleicht etc. in Kette und Schuſs zus. auf 4 qcm Gewebfläche: | |||
381a | ─: bis 120 Fäden | 244 | |
zugelassen von Bayern zum Färben | 228 | ||
zum Anfertigen von Leibwäsche | 16 | ||
Nummer des stati- stischen Waaren- Ver- zeich- nisses. | Gattung der zur Veredlung ausgegangenen Waaren, mit Angabe der Art der Verarbeitung oder Vervollkommnung. | Mengen in kg netto. | |
1. | 2. | 3. | |
Noch: VII. Veredl.-Verk. mit Oesterreich-Ungarn. | |||
381b | ─: mehr als 120 Fäden | 23 | |
zugelassen von Bayern zum Färben | 17 | ||
zum Anfertigen von Leibwäsche | 6 | ||
381c | ─: ohne Feststellung der Faden- zahl | 36 | |
und zwar zugelassen: | |||
von Preuſsen zum Färben | 4 | ||
von Bayern zum Färben | 16 | ||
zum Anfertigen von Kleidern | 3 | ||
" " " Leibwäsche | 6 | ||
von Sachsen | |||
zum Anfertigen von Bettzeug | 7 | ||
382 | Damast; verarbeitetes Tisch-, Bett- und Handtücherzeug | 9 | |
zugelassen von Bayern zum Säumen | 6 | ||
" Besticken | 3 | ||
496a | Waaren aus Papier, Pappe oder Pappmasse | 278 | |
zugelassen v. Preuſsen z. Repariren. | |||
503b | Zwirn aus Rohseide | 153 | |
zugelassen v. Württemberg z. Färben. | |||
504 | Seide und Floretseide, gefärbt | 238 | |
zugelassen von Sachsen zum Sticken. | |||
505 | Zeugwaaren etc. von reiner Seide oder Floretseide etc. | 16 | |
und zwar zugelassen: | |||
von Bayern zum Appretiren | 8 | ||
zum Anfertigen von Kleidern | 6 | ||
von Sachsen zum Besticken | 2 | ||
510 | Zeugwaaren aus Seide oder Floret- seide in Verbindung mit Baum- wolle | 3 | |
zugelassen von Bayern zum Färben | 2 | ||
zum Anfertigen von Kleidern | 1 | ||
533a | Hüte aus Stroh, Rohr etc. ohne Garnitur | (a 96 | |
zugelassen v. Bayern z. Waschen | (a 2 | ||
" Garniren | (a 51 | ||
" Umformen | (a 41 | ||
" Aendern | (a 2 | ||
533b | Dergl. mit Garnitur | (a 6 | |
zugelassen v. Bayern z. Garniren | (a 4 | ||
" Umformen | (a 2 | ||
556a | Porzellan und porzellanartige Waaren, weiſs | 11 | |
zugelassen von Bayern zum Bemalen. | |||
558 | Pferde | (a 2 | |
zugelassen von Bayern zum Belegen. | |||
562 | Kühe | (a 2 | |
zugelassen von Bayern zum Füttern. | |||
a) Stück. |