Die Schiffsunfälle an der deutschen Küste während des Jahres 1882.
an der deutschen Küste während des Jahres 1882.
Bestim-
mungsort

des Schiffes.
Wind: Seegang. Wetter.
(Himmels-
ansicht.)
Ebbe und Fluth. Ausgang des Unfalls für Verlust
an Men-
schen von
Die muthmaſslichen oder bewiesenen Ursachen des Un-
falls, seeamtliche bezw. oberseeamtliche Entscheidungen,
wo solche stattfanden, und sonstige Bemerkungen.
(S. E. bedeutet: Entscheidungen des Ober-Seeamts
und der Seeämter des Deutschen Reichs, herausgegeben im
Reichsamt des Innern.)
Richtung. Stärke. das Schiff. die Ladung. der Besatzung. den Passagieren etc.
17.18.19.20.21.22.23.24.25.26.27.
und Neuwerk.
Newport. SO2 wolkig. H. leck geworden
abgebracht.
Durch die Ueberschätzung des Abstandes vom Lande
seitens des Lootsen herbeigeführt. Am nächsten
Tage wurde die Bark durch einen Schleppdampfer
vom Stack wieder abgeschleppt.
Cuxhaven. . . Nebel. E. total verloren. Das neblige Wetter führte die Strandung herbei. Da-
durch, daſs sich der Dampfer kurz nach dem Unfall
ganz auf die Seite neigte, fiel Feuer aus der Kessel-
feuerung heraus, welches so rasch um sich griff, daſs
das Schiff nach kurzer Zeit vom Maschinenraum
bis nach hinten ausgebrannt war.
Hamburg. Windstille bewölkt. F. leicht beschäd. unbeschädigt. Die Bark befand sich unter Segel, der Schooner lag vor
Anker. In folge plötzlich eingetretener Windstille
gerieth das erstere Schiff bei dem starken Stromlauf
mit dem letzteren zusammen und erlitt hierbei leichte
Beschädigungen.
der Elbe.) . .
Hamburg. Süd2 trübe Luft. F. am Vordertheil
leicht beschäd.
unbeschädigt. Um frei von einem ankernden Schiffe zu bleiben, war
man genöthigt, etwas nahe an die Hafenwerke heran-
zugehen; hierdurch gerieth der Kopf des Schiffes
in die dort herrschende Mahlströmung, wurde von
derselben gegen das Bollwerk gedrückt und leicht
beschädigt.
Dünkirchen. . . . . Klüverbaum ge-
brochen, sonst
unbeschädigt.
unbeschädigt. Der Unfall trat beim Verholen des Schiffes im Hafen
ein. Nähere Angaben über die Entstehung des Un-
falls fehlen.
Sydney und
Levuka.
West4 heiter. H. entlöscht und
reparirt.
geborgen. Nachdem das Schiff den am 11. Februar (vergl. Nr. 112)
erhaltenen Eisschaden in Cuxhaven reparirt und
seine Ladung wieder eingenommen hatte, fing es
plötzlich wieder an zu lecken und muſste zum zwei-
ten Male gelöscht und nachgesehen werden.
Hamburg. SO2 klare Luft. F. am Rumpf und
and. Takelage
beschädigt.
unbeschädigt. Die Brigg, von einem Dampfer elbaufwärts geschleppt,
wurde von dem Ever, ungeachtet des warnenden
Zurufens des Dampfschiffsführers, am Backbordbug
angerannt und nicht unerheblich beschädigt.
. . .
Silloth. Windstille heiter. E. leicht beschäd. unbeschädigt. Mit ganz flauer Brise elbabwärts segeland, gerieth der
dreimastige Schooner bei plötzlich eingetretener
Windstille, bevor geankert werden konnte, mit der
auf der Rhede liegenden Bark in Kollision.
Newport.
der Rhede.)
.
Altona. SW2 klare Luft. E. schwerbeschäd. a.
Grund ges., repar.
geborgen. Ursache des Zusammenstoſses nicht angegeben. Beide
Schiffe befanden sich unter Dampf und erlitten er-
hebliche Beschädigungen.
London. am Vordersteven
schwer beschäd.,
desh. retournirt.
geborgen.
Grimstad.
der Rhede.)
Nord3 heiter. E. Klüverbaum
gebrochen.
Die „Viva“ gerieth, während sie elbabwärts kreuzte, dem
auf der Rhede von Cuxhaven ankernden „Turist“ vor
den Bug und brach dessen Klüverbaum.
nach der See. unbeschädigt. .

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 62
Tabelle drsa_620_0069_29
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_620_0042_2.tei
drsa_620_0043_3.tei
drsa_620_0044_4.tei
drsa_620_0045_5.tei
drsa_620_0046_6.tei
drsa_620_0047_7.tei
drsa_620_0048_8.tei
drsa_620_0049_9.tei
drsa_620_0050_10.tei
drsa_620_0051_11.tei
drsa_620_0052_12.tei
drsa_620_0053_13.tei
drsa_620_0054_14.tei
drsa_620_0055_15.tei
drsa_620_0056_16.tei
drsa_620_0057_17.tei
drsa_620_0058_18.tei
drsa_620_0059_19.tei
drsa_620_0060_20.tei
drsa_620_0061_21.tei
drsa_620_0062_22.tei
drsa_620_0063_23.tei
drsa_620_0064_24.tei
drsa_620_0065_25.tei
drsa_620_0066_26.tei
drsa_620_0067_27.tei
drsa_620_0068_28.tei
drsa_620_0069_29.tei
drsa_620_0070_30.tei
drsa_620_0071_31.tei
drsa_620_0072_32.tei
drsa_620_0073_33.tei
drsa_620_0074_34.tei
drsa_620_0075_35.tei
drsa_620_0076_36.tei
drsa_620_0077_37.tei
drsa_620_0078_38.tei
drsa_620_0079_39.tei
drsa_620_0080_40.tei
drsa_620_0081_41.tei
drsa_620_0082_42.tei
drsa_620_0083_43.tei
drsa_620_0084_44.tei
drsa_620_0085_45.tei
drsa_620_0086_46.tei
drsa_620_0087_47.tei
drsa_620_0088_48.tei
drsa_620_0089_49.tei