Verzeichniſs der im Jahre 1882 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe.
Laufende Nummer. Bezeichnung des Schiffes. Ladungsfähigkeit in
Register-Tons.
Zahl
der
Jahr der Erbauung. Hauptmaterial. Verbolzung. Beschlag. Zahl der Schiffs- (Box-)
Chronometer.
Art der Verunglückung. Zeit
der
Verunglückung.
Besatzung. auſserdem an Bord
gewesenen Personen.
Unter-
schei-
dungs-
signal.
Name. Heimaths-
hafen.
Gattung.
Tag. Monat.Jahr.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.
*31. J M H N Die Erwartung. Barth. Brigg.183711862 H e Gestrandet und gesunken.8.Nov.1882
*32. J H F R Doctor von Graefe. Wolgast. Schooner-
bark.
23681860 H e Schwer leck von der Besatzung ver-
lassen und gesunken.
23.Oktbr.1882
*33. J N Q M Elise. Barth. Dreimast.
Schooner.
295101873 H m
ze
1 Leck gestoſsen, deshalb auf den Strand
gesetzt.
6.Nov.1882
*34. J M C H Elise. Stralsund. Schaluppe.2621850 H e In Folge Zusammenstoſses mit dem
schwedischen Dampfer „Orwarr Odd“
gesunken.
15.April1882
*35. J L M B Elwine Kreplin. Barth. Bark.388111859 H ze1 Schwer leck, in wrackähnlichem Zu-
stande von der Besatzung verlassen.
20.April1882
36. J B F T Emilie. Stettin. Brigg.22581847 H ze1 Verschollen. .Dezbr.1882
37. J B Q G Emilie. Stettin. Schrauben-
dampfer.
345141857 E Verschollen. . Herbst1882
*38. J N R H Ernst. Stralsund. Schooner.10051874 H ze
e
1 Gesunken.3.März1882
*39. J N M H Friedchen. Barth. Schooner.6741872 H e Gesunken.8.Sept.1882
*40. J P K T Friedrich Ludwig. Barth. Gaffel-
schooner.
7741879 H ze Gestrandet und wrack.6.Nov.1882
*41. J L W P Friedrich Wilhelm. Stralsund. Bark.24191830 H ze1 Schwer beschädigt und leck von der
Besatzung verlassen, später in
Grimsby eingebracht und als Wrack
verkauft.
14.April1882
*42. J P L W Fritz von Gadow. Barth. Schooner-
brigg.
17471879 H m
ze
M Gestrandet, abgebracht und wegen
Mangels der zur Reparatur nöthigen
Gelder verkauft.
27.Nov.1881
*43. J N V M Gräfin Behr-Negen-
dank.
Stralsund. Brigg.25191875 H ze1 Gesunken.26.März1882
44. J P L N Gräfin Krassow. Stralsund. Schooner.11961879 H ze Gestrandet und wrack.7.Dezbr.1882
*45. J C L F Gustav. Swinemünde. Lugger,
2 Mast.
30211839 H e Gestrandet und wrack.14.Febr.1882
*46. J D R S Helene. Neuwarp. Schooner.16771861 H m M1 Schwer beschädigt und leck Montevideo
angelaufen und dort kondemnirt.
.Jan.1881
Nr. 31. Spruch des Seeamts zu Stralsund vom 12. Januar 1883: Der Seeunfall ist durch elementare Ereignisse verursacht worden. ─ Nr. 32. Spruch
verursacht worden; das Verlassen des Schiffes war in Folge der Erschöpfung der Mannschaft und der momentanen Segelunfähigkeit geboten. ─ Nr. 33. Spruch
den Südrand der Oderbank getrieben wurde. Schiffer und Steuermann trifft kein Verschulden, wohl aber haben die Mängel des Fahrwassers und der
des Seeamts zu Stettin vom 15. Juli 1882 (S. E., IV. Bd., 2. Heft, S. 239): Der Zusammenstoſs ist dadurch verursacht worden, daſs die „Elise“ in
der Vorwurf, daſs er blindlings dem vorsegelnden Schiffe nachsegelte; die Führung des schwedischen Dampfers ist gleichfalls nicht ganz vorwurfsfrei. ─
Seegang verursacht worden. ─ Nr. 38. Spruch des Seeamts zu Stralsund vom 15. März 1882: Der Seeunfall ist durch ein Leck verursacht worden, dessen Ent-
Schooners „Friedchen“ ist durch Aufstoſsen auf einen im Fahrwasser befindlichen Gegenstand verursacht worden. ─ Nr. 40. Spruch des Seeamts zu Stralsund
Der Seeunfall, bei welchem die Bark „Friedrich Wilhelm“ in der Nordsee wrack geworden ist und von der Besatzung verlassen wurde, ist dadurch verursacht
Der Seeunfall ist durch das schwere Wetter und die irrthümliche Berechnung der Strömung verursacht worden, ein Verschulden seitens des Schiffers hat nicht
Negendank“ ist durch einen Leck verursacht worden, dessen Entstehung nicht hat festgetsellt werden können. ─ Nr. 45. Spruch des Seeamts zu Stettin vom 14. April
war, als der Kapitän angenommen hatte, und, statt durch die Strömung vom Lande abzutreiben, weiter herangetrieben ist. Eine Schuld des Schiffers oder Steuermanns
„Helene“ geführt hat, ist durch schweres Wetter verursacht worden.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 62
Tabelle drsa_620_0120_80
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_620_0116_76.tei
drsa_620_0117_77.tei
drsa_620_0118_78.tei
drsa_620_0119_79.tei
drsa_620_0120_80.tei
drsa_620_0121_81.tei
drsa_620_0122_82.tei
drsa_620_0123_83.tei
drsa_620_0124_84.tei
drsa_620_0125_85.tei
drsa_620_0126_86.tei
drsa_620_0127_87.tei
drsa_620_0128_88.tei
drsa_620_0129_89.tei
drsa_620_0130_90.tei
drsa_620_0131_91.tei
drsa_620_0132_92.tei
drsa_620_0133_93.tei
drsa_620_0134_94.tei
drsa_620_0135_95.tei
drsa_620_0136_96.tei
drsa_620_0137_97.tei
drsa_620_0138_98.tei
drsa_620_0139_99.tei
drsa_620_0140_100.tei
drsa_620_0141_101.tei
drsa_620_0142_102.tei
drsa_620_0143_103.tei
drsa_620_0144_104.tei
drsa_620_0145_105.tei