Verzeichniſs der im Jahre 1882 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe.
Laufende Nummer. Bezeichnung des Schiffes. Ladungsfähigkeit in
Register-Tons.
Zahl
der
Jahr der Erbauung. Hauptmaterial. Verbolzung. Beschlag. Zahl der Schiffs- (Box-)
Chronometer.
Art der Verunglückung. Zeit
der
Verunglückung.
Besatzung. auſserdem an Bord
gewesenen Personen.
Unter-
schei-
dungs-
signal.
Name. Heimaths-
hafen.
Gattung.
Tag. Monat.Jahr.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.
65. J M D P Undine. Barth. Brigg.19181847 H e Schwer leck von der Besatzung ver-
lassen, später in Terschelling einge-
bracht und als reparaturunwürdig
verkauft.
.Oktbr.1882
* 66. J B P V Veritas. Uecker-
münde.
Bark.493141854 H ze Z1 Schwer leck von der Besatzung ver-
lassen und gesunken.
25.April1882
67. J C T B von der Heydt. Stettin. Bark.462121854 H m M1 In Folge Zusammenstoſses mit einer
italien. Bark die Masten verloren,
schwer beschädigt und in Bordeaux
kondemnirt.
27. Oktbr1882
ze28.
* 68. J N D Q Wilhelm. Stralsund. Schooner.13761868 H ze Gestrandet und wrack.26.April1882
* 69. J P L T Wilhelmine. Barth. Schooner.5841879 H ze Gesunken.23.Nov.1882
D. Aus der Provinz Schleswig-Holstein.
a) Ostseegebiet.
* 70. L K T N Apenrade. Apenrade. Bark.545121856 H m M1 Gestrandet und gesunken.25.Nov.1881
W
* 71. L J Q P August. Apenrade. Brigg.297111869 H m M1 Gestrandet und wrack.1.Oktbr.1882
e
72. L K J Q Cecilie. Apenrade. Schooner.10381872 H m M1 Verschollen. . Herbst1880
e
* 73. L K Q G Conatio. Flensburg. Schrauben-
dampfer.
733181875 E1 Verschollen. .Febr.1882
74. L Q T N Diamant. Arnis. Schooner.99511848 H e Gestrandet und wrack.4.Dezbr.1882
* 75. L K T Q Diana. Flensburg. Schrauben-
dampfer.
190111880 E1 In Folge Zusammenstoſses mit dem
brit. Dampfer „Vernon“ gesunken.
15.April1882
* 76. L J T H Elisabeth. Flensburg. Galeasse.4131849 H e Gestrandet und wrack.30.April1882
* 77. L K D B Haabet. Flensburg. Jacht.2621801 H e Gestrandet und wrack.24.Oktbr.1882
* 78. L H C K Helene. Arnis. Galiote.50311866 H e Gekentert und gesunken; später ge-
hoben und als Wrack kondemnirt.
30.April1882
* 79. L B N R Neptun. Burg a. F. Schooner-
brigg.
13261860 H m Gestrandet und wrack.4.Aug.1882
e
* 80. L K M S Quinta. Flensburg. Schrauben-
dampfer.
906241201873 E1 Gestrandet, von chinesischen Piraten
in Brand gesteckt, und wrack ge-
worden.
4.Oktbr.1881
Nr. 66. Spruch des Seeamts zu Stettin vom 16. August 1882: Der Seeunfall der Bark „Veritas“, welcher das Leckwerden und Verlassen derselben zur
vom 6. Dezember 1882: Die Strandung des Schooners „Wilhelm“ ist durch irrige Abstandsschätzung von Texel-Leuchtfeuer hervorgerufen worden. ─ Nr. 69. Spruch
werden können. ─ Nr. 70. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 9. Juni 1882 (S. E., IV. Bd., 2. Heft, S. 140): Die Strandung der Bark „Apenrade“ ist durch die
Die Strandung der Brigg „August“ ist einer Stromversetzung nach Süden zuzuschreiben. ─ Nr. 73. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 18. September 1882:
passirte. ─ Nr. 75. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 6. Juni 1882 (S. E., IV. Bd, 2 Heft, S. 169): Der Zusammenstoſs ist dadurch veranlaſst, daſs der britische
gegangen ist. ─ Nr. 76. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 13. Juni 1882: Der Seeunfall ist dem aus Südwest kommenden orkanartigen Sturm zuzuschreiben;
gefährlicher ist, das Schiff am Abend vorher etwas weiter vom Lande hinausgelegt hätte. ─ Nr. 77. Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 29. November 1882:
Spruch des Seeamts zu Flensburg vom 6. Juni 1882: Das Kentern und Sinken der „Helene“ ist dem plötzlich aus WSW einsetzenden orkanartigen Sturm zuzu-
west-Sturm zuzuschreiben, wodurch das Schiff bei der nördlichen Strömung mindestens 40 Seemeilen nach Süden versetzt wurde; dem Schiffer ist der Vorwurf zu
Flensburg vom 14. Februar 1882 (S. E., IV. Bd., 1. Heft, S. 4): Der Seeunfall des Schraubendampfers „Quinta“ ist dem am 4. Oktober 1881 an der chinesischen
mit dem Schiffe ostwärts beizudrehen und dasselbe gegen den Wind zu legen, sondern, ohne solchen Versuch gemacht zu haben, sich hinter die Insel Tinosa

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 62
Tabelle drsa_620_0124_84
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_620_0116_76.tei
drsa_620_0117_77.tei
drsa_620_0118_78.tei
drsa_620_0119_79.tei
drsa_620_0120_80.tei
drsa_620_0121_81.tei
drsa_620_0122_82.tei
drsa_620_0123_83.tei
drsa_620_0124_84.tei
drsa_620_0125_85.tei
drsa_620_0126_86.tei
drsa_620_0127_87.tei
drsa_620_0128_88.tei
drsa_620_0129_89.tei
drsa_620_0130_90.tei
drsa_620_0131_91.tei
drsa_620_0132_92.tei
drsa_620_0133_93.tei
drsa_620_0134_94.tei
drsa_620_0135_95.tei
drsa_620_0136_96.tei
drsa_620_0137_97.tei
drsa_620_0138_98.tei
drsa_620_0139_99.tei
drsa_620_0140_100.tei
drsa_620_0141_101.tei
drsa_620_0142_102.tei
drsa_620_0143_103.tei
drsa_620_0144_104.tei
drsa_620_0145_105.tei