Verzeichniſs der im Jahre 1882 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe.
Laufende Nummer. Bezeichnung des Schiffes. Ladungsfähigkeit in
Register-Tons.
Zahl
der
Jahr der Erbauung. Hauptmaterial. Verbolzung. Beschlag. Zahl der Schiffs- (Box-)
Chronometer.
Art der Verunglückung. Zeit
der
Verunglückung.
Besatzung. auſserdem an Bord
gewesenen Personen.
Unter-
schei-
dungs-
signal.
Name. Heimaths-
hafen.
Gattung.
Tag. Monat.Jahr.
1.2.3.4.5.6.7.8.9.10.11.12.13.14.15.
81. L J T S Sophie Lucie. Ekensund. Brigg.22391858 H m M1 Schwer leck auf den Strand gesetzt
und in Montevideo kondemnirt.
.Juli1882
82. L K P V Wodan. Apenrade. Bark.4401311875 H m M1 Gestrandet und wrack.15.Nov.1882
ze
b) Nordseegebiet.
* 83. L H G P Apollo. Rendsburg. Galiote.5041868 H ze Ladung in Brand gerathen, in Folge
dessen auf Halmstad-Rhede versenkt,
dann gehoben und als Wrack kon-
demnirt.
29.Mai1882
* 84. K M B H Auguste. Blankenese. Schooner-
brigg.
21981870 H m M1 Gestrandet und wrack.25.Febr.1882
85. L F S D Aurelia. Uetersen. Besahn-Ever.2221857 H e Gestrandet und wrack.30.April1882
86. L Q S F Christina. Rendsburg. Galiote.7041841 H e Von einem Dampfer angerannt, in Folge
dessen gesunken; später gehoben
und als Wrack verkauft.
25.April1882
* 87. L D M G Der junge Hinrich. Wedel. Ever, 1 Mast.4531839 H e Gestrandet und wrack.29.Oktbr.1882
88. L H B G Der kleine Heinrich. Glückstadt. Bark.24791816 H e Von der Besatzung verlassen, später
auf Sylt gestrandet und wrack.
26.Oktbr.1882
31.
89. L J B N 21ster März. Hoyer. Galeasse.3931848 H e Gestrandet und wrack.25.Oktbr.1882
* 90. L H N D Elsabe. Rendsburg. Schnigge.3321868 H e Gesunken.16.April1882
* 91. L D G M Johannes. Altona. Ever, 2 Mast.5031860 H e Gestrandet und wrack.15.März1882
* 92. L Q B R Julie. Friedrich-
stadt.
Schooner.7241848 H e Gesunken.7.Dezbr.1882
* 93. L D J M Lisette. Blankenese. Schooner-
brigg.
15071859 H m M1 Gestrandet und zertrümmert.6.Febr.1882
* 94. L H P W Margretha. Büsum. Ever, 1 Mast.1821839 H e Gesunken und verloren.23.März1882
* 95. L Q V C Maria. Husum. Galiote.7851869 H e Gestrandet und wrack.8.Nov.1882
9.
* 96. L H R D Maria. Lunden. Kuff.5131862 H e Gestrandet und wrack.1.April1882
97. L H D N Marie. Rendsburg. Kuff, 2 Mast.3721866 H ze Gestrandet und wrack.25.Oktbr.1882
* 98. L H S Q Sirene. Delve. Kuff, 1 Mast.6231861 H e Gestrandet und wrack.10.März1882
Nr. 83. Spruch des Seeamts zu Tönning vom 11. Januar 1883: Der Seeunfall ist dadurch herbeigeführt, daſs in Folge der unruhigen See die gehörig
Grund zu setzen und anzubohren, um das Feuer zu löschen. Den Schiffer trifft kein Verschulden. ─ Nr. 84. Spruch des Seeamts zu Hamburg vom 30. März 1882:
mangelhaften Manövrirfähigkeit des Schiffes zu erblicken, in Verbindung mit dem ferneren Umstande, daſs es am Abend, als man Plymouth anzusteuern versuchte,
des Seeamts zu Hamburg vom 20. Dezember 1882: Die Strandung des Evers ist durch eine Verwechselung des Skillinger Feuers mit dem Feuer von Bornholm
Windes und hohen Seegangs ist die Schnigge „Elsabe“ leck gesprungen, und war die Mannschaft bei verstopften Pumpen nicht im Stande, dieselbe zu retten.
der Luft, durch welche das Feuer von Nidden der Besatzung unsichtbar blieb, sowie der Umstand anzusehen, daſs der bis dahin südwestliche Wind, welcher eine
Nr. 92. Spruch des Seeamts zu Tönning vom 23. Januar 1883: Das Schiff ist infolge des heftigen Sturmes und dadurch hervorgerufenen Arbeitens und Stampfens
Hamburg vom 15. März 1882 (S. E., III. Bd., S. 727): Die Beweisaufnahme rechtfertigt die Annahme, daſs der Untergang der „Lisette“ und der damit verbunden
3. April 1882: Der Ever „Margretha“ ist durch Aufstoſsen auf die Ankerkette leck geworden und gesunken. Den Schiffer trifft kein Verschulden. ─ Nr. 95.
vermieden worden, wenn der zur Zeit des Unfalls wachehabende Bestmann ordentlich aufgepaſst und das Treiben des Schiffes rechtzeitig dem Schiffer angezeigt
versetzung verursacht worden; der Schiffer ist ohne Schuld. ─ Nr. 98. Spruch des Seeamts zu Königsberg vom 24. März 1882: Als Ursache der Strandung der

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 62
Tabelle drsa_620_0126_86
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_620_0116_76.tei
drsa_620_0117_77.tei
drsa_620_0118_78.tei
drsa_620_0119_79.tei
drsa_620_0120_80.tei
drsa_620_0121_81.tei
drsa_620_0122_82.tei
drsa_620_0123_83.tei
drsa_620_0124_84.tei
drsa_620_0125_85.tei
drsa_620_0126_86.tei
drsa_620_0127_87.tei
drsa_620_0128_88.tei
drsa_620_0129_89.tei
drsa_620_0130_90.tei
drsa_620_0131_91.tei
drsa_620_0132_92.tei
drsa_620_0133_93.tei
drsa_620_0134_94.tei
drsa_620_0135_95.tei
drsa_620_0136_96.tei
drsa_620_0137_97.tei
drsa_620_0138_98.tei
drsa_620_0139_99.tei
drsa_620_0140_100.tei
drsa_620_0141_101.tei
drsa_620_0142_102.tei
drsa_620_0143_103.tei
drsa_620_0144_104.tei
drsa_620_0145_105.tei