Verzeichniſs der im Jahre 1882 als verunglückt angezeigten deutschen Seeschiffe.
Ort der Verunglückung. Letzter
Abgangsort
des
Schiffes.
Bestim-
mungsort

des
Schiffes.
Haupt-
gegenstand
der
Ladung.
Zahl der
verloren
gegange-
nen Men-
schenleben
Ausgang
des Unfalls für
die Ladung;
Ob, wie hoch und wo
ob dieselbe: das Schiff die Ladung
ganz verloren. zu etwa ganz gerettet.
von der Be-
satzung.
von den
auſserdem an
Bord gewese-
nen Personen.
1/41/23/4 versichert gewesen ist.
(Ein Punkt bedeutet, daſs das Versicherungs-Verhältniſs
unbekannt, ein Strich, daſs das Schiff in Ballast oder leer.)
des Werthes
gerettet.
16.17.18.19.20.21.22.23.24.
Elbemündung, auf Gelb-
sand.
Hartlepool. Bruns-
hausen.
Steinkohlen.11 Nicht versichert. Versichert in England,
Höhe unbekannt.
Atlantischer Ozean, nördl.
von Madeira.
Cardiff. Singapore. Steinkohlen.1 Nicht versichert. .
Scharhörn. Fraserburgh. Hamburg. Heringe.1 Mit 11000 [Mark2]. in dem Elbe-
Osteverein.
.
Wesermündung, beim
Hoheweg-Ltth.
Laurvig. Papenburg. Holz.1 Versichert mit 3280 [Mark2]. .
Insel Sylt. Hernösand. Vegesack. Holz. theilw. geborgen. Mit 1000 [Mark2]. in Emden. .
Terschelling. Helsingborg. Brügge. Hafer.1 Mit 10000 [Mark2]. in Hamburg. .
Brasilianische Küste, bei
Rio Grande do Sul.
Hamburg. Porto Alegre. Stückgüter. . . . . . Mit 13770 [Mark2]. in Leer,
2855 [Mark2]. in Hamburg,
1000 [Mark2]. in Karolinensiel.
.
Brasilianische Küste, bei
Paranagua.
Santos. Paranagua. in Ballast. Mit 25150 [Mark2]. in Emden u.
6500 [Mark2]. in Hamburg.
Eider, bei Rendsburg. Bremen. St. Peters-
burg.
Naphta.2 1/20 gerettet. Mit 14500 [Mark2]. in Leer. Versichert, Höhe unbekannt.
. Newcastle
o. T.
Riga. Steinkohlen.61 Mit 12600 [Mark2]. in Papen-
burg. Emden u. der Schweiz.
.
Nordsee. Danzig. Brake. Schwellen.71 Mit 30500 [Mark2]. in Emden und
Hamburg.
Versichert, Höhe unbekannt.
Elbe, bei Brunsbüttel. London. Hamburg. Glas-
scherben.
1 Mit 5000 [Mark2]. in Leer und
5000 [Mark2]. in Karolinensiel.
.
Westküste von Jütland,
bei Thisted.
Moſs. Papenburg. Holz.1 Mit 6000 [Mark2]. in Boek-
zetelerfehn.
.
Westküste von Jütland,
bei Orby.
Gnarp
(Schweden).
Papenburg. Holz.1 Mit 8000 [Mark2]. in Emden. Nicht versichert.
Westküste von Jütland,
bei Lemvig.
Antwerpen. Bergen (Nor-
wegen).
Stückgüter.1 theilw. geborgen. Mit 5700 [Mark2]. in Leer. Versichert, Höhe unbekannt.
Kentish-Knock (Sand-
bank vor der Themse-
mündung).
Bremen. Oporto. leere
Flaschen.
1 Mit 7500 [Mark2]. in Emden. .
Nordsee. Laurvig. Papenburg. Holz.1 Nicht versichert. .
Winde erfolgtes Brechen der theilweise alten und rostigen Ankerketten verursacht. Wären die Ketten besser gewesen, so wäre der Unfall wahrscheinlich nicht
Schiffers ist auf einen unglücklichen Zufall zurückzuführen, der freilich ohne den voraufgegangenen Unfall des Schiffes nicht eingetreten wäre. Die überlebende
S. 44): Es ist durch die Verhandlung nicht festgestellt, ob der fragliche Schiffsbrand durch Selbstentzündung der geladenen Kohlen, oder durch unvorsichtige
Evers „Robert“ ist durch ein Verlassen des Fahrwassers herbeigeführt. Dem Schiffer ist zur Last zu legen, daſs er ohne hinreichenden Grund das Fahrwasser
darauf zurückzuführen, daſs die im Laderaum des Schiffes gesammelten Gase durch einen nicht näher aufzuklärenden Umstand in Brand gerathen sind. Weder
4. November 1882: Die Ursache des durch die Kollision herbeigeführten Untergangs der „Aurora“ liegt in dem seestraſsenrechtswidrigen Verhalten des Führers
2. Dezember 1882 und Entscheidung des Ober-Seeamts vom 24. Februar 1883: Gegen den Spruch des Seeamts zu Emden, wonach der Untergang des Schooners
Feuer von Nord-Hinder zurückzuführen, dem Schiffer und dem Steuermann zwar nicht alles Verschulden abzusprechen, jedoch die Gewerbebefugniſs zu belassen sei,
Befugniſs zur Ausübung des Steuermannsgewerbes aber zu belassen sei. ─ Nr. 133. Spruch des Seeamts zu Emden vom 9. Dezember 1882 und Entscheidung
herbeigeführte Seeuntüchtigkeit des Schiffes zurückzuführen, dem Schiffer daher die Gewerbebefugniſs zu belassen sei, legte der Reichskommissar Beschwerde ein.

Digitalisat der "Statistik des Deutschen Reichs" Bd. 62
Tabelle drsa_620_0131_91
Ursprünglich hrsg. durch: Kaiserliches Statistisches Amt
Projektseite: http://zbw.eu/ueber_uns/projekte/reichsstatistik.htm
Stand: 2014-07-22
Lizenz: Public Domain Mark 1.0

Zusammengehörige Tabellen:
drsa_620_0116_76.tei
drsa_620_0117_77.tei
drsa_620_0118_78.tei
drsa_620_0119_79.tei
drsa_620_0120_80.tei
drsa_620_0121_81.tei
drsa_620_0122_82.tei
drsa_620_0123_83.tei
drsa_620_0124_84.tei
drsa_620_0125_85.tei
drsa_620_0126_86.tei
drsa_620_0127_87.tei
drsa_620_0128_88.tei
drsa_620_0129_89.tei
drsa_620_0130_90.tei
drsa_620_0131_91.tei
drsa_620_0132_92.tei
drsa_620_0133_93.tei
drsa_620_0134_94.tei
drsa_620_0135_95.tei
drsa_620_0136_96.tei
drsa_620_0137_97.tei
drsa_620_0138_98.tei
drsa_620_0139_99.tei
drsa_620_0140_100.tei
drsa_620_0141_101.tei
drsa_620_0142_102.tei
drsa_620_0143_103.tei
drsa_620_0144_104.tei
drsa_620_0145_105.tei